Jump to content

PowerShellAdmin

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.187
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin

  1. Hey, was ist mit dem URLRewrite Modul für den IIS 7.5 ? Läuft das nicht im Zusammenspiel mit dem Exchange ? Hier könnte man ja 2 Regeln basteln. 1. HTTP Zugriff umgeleitet auf https 2. Rootaufruf domain.tld auf domain.tld/owa umleiten Grüße Admin
  2. kein Problem ;) Also BUE haben wir nur für physikalische Maschinen im Einsatz für die Systemsicherung. Die Agents klingen aber gut - wenn es denn so gut funktioniert wie beschrieben. Wollte aber erstmal Erfahrungen hören,bevor ich mir eine Testumgebung aufbaue. Gerade das AD Recover klingt spannend, wenn es denn so einfach funktioniert. Grüße Admin
  3. Kann ich nur empfehlen
  4. Wo steht denn dass ich kein BackupExec Lizenzen habe ? Wir haben ein BUE 2010R3 + 2 Backup Agents. Hier überlege ich derzeit eine Erweiterung: 2*Backup Exec Agent for Applications and Databases @1: Sicherung Exchange & bessere Wiederherstellung @2: Sicherung AD und einfache Objekt Wiederherstellung Dazu wäre eine Archivierung fein, handelt sich wohl dann um:Backup Exec Exchange Mailbox Archiving Option Die Agenten sind ja recht günstig ~500€, wie weit ist die Archivierung zu empfehlen ?
  5. guten Morgen, ich weiß es ist nicht gerne gesehen Threads zu kappern... Mich würde der Backup Agent interessierne - Sicherung der Systeme und Datenbanken erfolgt bereits jetzt schon via Windowsbackup & VM. Mit 500€ auch eine kostengünstige Option, gibt es hier auch eine einfache Option auf die Emailarchivierung ? Grüße Admin
  6. Hi zusammen, ich teste zurzeit das Previewprogramm der Privatcloud und habe hier eine VM, diese möchte ich via IPsec per VPN verbinden. Hier gibt es die Möglichkeit via Networking Services diese zu verbinden: https://www.windowsazure.com/en-us/manage/services/networking/cross-premises-connectivity/ Cloudseitig habe ich die Einrichtung wie im Dokument vorgenommen, am Endpunkt - Router- sieht es aber anders aus. Wir setzen einen Lancom Router ein - gibt es hier einen Weg eine IPSec VPN aufzubauen ? Via Assistenten klappt es schonmal nicht. viele Grüße Admin
  7. Am besten noch die aktuelle SP1 CU installieren, hier gibt es regelmäßig Updates. Cumulative update package 6 for SQL Server 2008 R2 Service Pack 1 Grüße Admin
  8. beiläufig ist eine MSDN Subscription auch Personen gebunden, daher benötigt jeder Mitarbeiter eine MSDN Subscription für die Entwicklung. Produktive Kundensysteme würde ich via SPLA Lizenzieren, so kann man sich an die Anforderungen anpassen oder der Kunde steltl die Lizenzen bereit. Grüße Admin
  9. fein dann klärt das mit dem Chef und/oder nehmt den Auftrag nicht an. Grüße Admin
  10. Solange es nicht deine Haftbarkeit ist, macht es den Anschein von Hexenjagd ... Auch wenn ich dieses Bedürfnis nur zu gut verstehen kann :) Am besten du informierst vorab den Chef/Vorgesetzten des Unternehmens. Grüße Admin
  11. Hallo, folgender Lösungsvorschlag - etwas unelegant aber kann man ja verbessern Per Windowstask läuft z.B. stündlich ein PowerShellskript. Inhalt des Skripts: Der Skript ließt die Mitglieder der Windowsgruppe ein Er schaut in eine CSV Datei/MSSQL DB ob die User vorhanden sind Er kopiert neue Benutzer in die CSV Datei/MSSQL DB Der Skript sendet an alle Benutzer eine Email - Wo der Flag ungleich 1 ist. Er setzt einen Flag in der CSV/MSSQL DB auf 1 bei Erfolg. Grüße Admin
  12. Was leider hinfällig ist, da ja alles nach Personen lizenziert wird und so mehrfach Accounts fälschlicherweise mit angezeigt werden :-) Grüße Admin
  13. Falls noch nicht gemacht, bitte wie folgt vorgehen 1. neues Profil anlegen 2. Emailadressen hinzufügen 3. Testen 4. Emails Importieren/PST einbinden Hatte neulich auch Probleme (Exchange), 2 Exchange Konto konnte nicht senden. Neuhinzufügen etc half auch nicht. Im neuen Profil gings auf anhieb ... Grüße Admin
  14. Langfristig ist das sicherlich ein guter Aspekt, aktuell besteht einfach keine Relevanz - Ausnahmen gibt es immer. Aber pauschal ist es nun nicht die Lösung alles auf 64Bit umzustellen, im Regelfall hat man keinen Nutzen und dadurch erstmal nur Kosten für die Umstellung. Grüße Admin
  15. Bei der 64Bit Version von Office kann es zu Problemen kommen. Wir haben z.B. eine Accessfrontend, was derzeit nicht mit 64bit Office funktioniert. Grüße Admin edit Hier mal bitte anschauen, da siehst du die Problematik: http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2010/04/23/welche-office-2010-version-soll-ich-nehmen-32-bit-oder-64-bit.aspx Siehe hierzu bitte auch den Kommentar, da wird deine Frage diskutiert
  16. In jedemfall würde ich mir eine Integrationsumgebung aufbauen. Also mindestens den SBS und Terminal nochmal clonen und die Netzwerkzugriff via Hypervisor nur untereinander zulassen. Geht beim vSphere recht einfach - bei MS muss ich passen. Grüße Admin
  17. Hi Wannabe, der einfache Aufruf der Prozedur listet dir halt alle Anmeldungen - auch inaktive usw. Je nach Situation kann es sinn machen, oder auch nicht. Wir hatten hier einen 7 Jahre alten Server mit n DBS von denen noch 3 Produktiv liefen - hier haben wir natürlich nur die zugeordneten und aktiven Logons übernommen und uns so ~30% Benutzer gespart. Grüße Admin
  18. im einfachsten Fall ist es nur ein Binding auf HTTPS + Cert eines Anbieters erstellen + Port Forwarding + Firewallregel ist jetzt nicht mehr Arbeit *fg* ~15Min Grüße Admin
  19. Hey, ich hatte vor einiger Zeit die Win 8 Server Beta installiert und war angenehm über die PS Domination *fg* überrascht, war noch vor der Umbennenung. Ich suche derzeit eine Art von Best Practise für den 2012er, welches einen Beispielhaft nach Aufgaben die verschiedene Shells zeigt. Richtige Windows 2012 Administration Guides kommen ja leider erst mit dem Release :( Grüße Admin
  20. es ist zumindest Arbeit: http://stephan-mey.de/wp-content/plugins/downloads-manager/upload/ExchangeIntraOrgMigration_1.2.pdf Exchange 2010: Migration von Exchange 2003 zu Exchange 2010 | Franky's Web Grüße Admin
  21. Dann mal viel Erfolg :) Achja falls du es automatisierst, würde mich dein Skript interessieren ( kann man immer gebrauchen *fg* ). Grüße Admin
  22. Exchange 2010 SP2 herunterladen und daraus installieren - Exchange 2007/2010 SP sind auch Installationssetups. http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=28190 Grüße Admin
  23. :) Bitte schön - hoffe das funzt alles Hatten hier bei uns erst die Prozedur und nebenbei noch Verbindungsserver, Synonyme & Prozeduren angepasst. Habe den Skript übrigens von hier: Eric Johnson : Scripting SQL Server Logins Grüße Admin
  24. Hi, eine weitere Option wäre es, das CMS via HTTPS (Port 443) von außen erreichbar zu machen - haben wir auch beim 2011 CRM so gelöst. Je nach dem wieviele feste IPs und welche Sicherheitsanforderungen bestehen, ist das aber hinfällig. Aber auch hier wären grundlegende Kenntnisse wünschenswert, da hier auch noch zusätzliche Punkte (Wie z.B. IIS Bindings, Zertifkat usw dazukommen). Grüße Admin
  25. Normalerweise geht man etwa so vor 1. Datenbank Backup 2. Datenbank auf dem neuen Server zurückspielen 3. auf dem alten Server die Anmeldungen die zu Datenbank gehören generieren (Siehe unteren Teil) 4. Logins auf dem neuen Server einspielen 5. DB Owner auf dem neuen Server wieder auf SA bzw ursprünglichen Owner setzen Grüße Admin Für die Logins auf den alten Server bitte folgende Prozedur ausführen Hinweis: Hierbei werden durch den Punkt 2 nur die aktiven Logins in der angegebenen Datenbank generiert. Erspart einen also deaktivierte alte Benutzer. Ein Userfix muss nicht ausgeführt werden - bei mir wurden die DB Nutzer immer auf die Anmeldungen gelinkt. 1. Die Prozedur Revlogin einspielen (Bitte von der MS Seite kopieren ist zu lang) How to transfer the logins and the passwords between instances of SQL Server 2005 and SQL Server 2008 2. Die Logins auslesen der Datenbank USE MyDatabaseName DECLARE @login nvarchar(50) DECLARE logins_cursor CURSOR FOR SELECT l.name FROM sys.database_principals u INNER JOIN sys.server_principals l ON u.sid=l.sid OPEN logins_cursor FETCH NEXT FROM logins_cursor INTO @login WHILE @@FETCH_STATUS = 0 BEGIN EXEC sp_help_revlogin @login FETCH NEXT FROM logins_cursor INTO @login END CLOSE logins_cursor DEALLOCATE logins_cursor GO 3. Die Logins auf den neuen Server einspielen
×
×
  • Neu erstellen...