-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Verbindungabbruch von Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Moehre68 in: MS Exchange Forum
Wir hatten vor 3Monaten ebenfalls 1und1 in Verbindung mit einem pop3connector im Einsatz. Hier gab es öfters Probleme mit dem Abruf. Seit dem wir auf Smtp umgestellt haben läuft alles erheblich besser. Grüße Admin -
Webseite zur Exchange Administration
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von leo80 in: MS Exchange Forum
Alternativvorschlag: Du baust dir eine kleine Tabelle in der du die Daten abspeicherst, diese werden mit deiner Website befüllt. Aufgabe deiner Website: Daten in einer Tabelle füllen und zusätzlich ein aktiv Flag z.B :(1=anlegen, 2=deaktivieren,3=erfolgreich angelegt, 4 = Fehler) Auf einem Server in deinem Netzwerk mit Exchange MAnagementconsole läuft dann dein Powershell Skript per Windowstask z.B. alle 15Minuten, dieser macht eine SQL Query auf die Tabelle und wird dann bei jeden vorhandenen 1 Flag den User anlegen. Zusätzlich kann man noch eine Fehlerspakte in die Tabelle integrieren, welche dann im Anschluss auf der Website die Info ausgibt (ob erfolgreich oder wenn nicht welcher Fehler ausgegeben wurde). Außerdem kannst du auch nocheine Fehler Email dann über deinen Skript raushauen. Habe so etwas ähnlich, aber etwas umfangreicheres PS Skript erstellt und das Ganze läuft wunderbar, ist so an eine Workflow Software angelegt (z.B. neuer Mitarbeiter oder Mitarbeiter verlässt das Unternehmen). Da dies keine direkte Schnittstelle liefert ist dies eine wunderbare Sache - Skript alleine hat gute 600 Zeilen und lief im Integrationssystem wunderbar - auch mit produktiven Tests. Daher wird an erster Stelle kein Berechtigungsproblem zum Exchange auftreten, da diese nur indirekt über die Website angepsrochen werden - Berechtigung ist per Windowstask definiert. Außerdem braucht der Skript bei richtiger "Programmierung" =0% CPU Last, soweit kein Benutzer angelegt wird. Grüße Admin PS: Besonders wichtig Fehlerabarbeitung (z.B. bei falschen PAsswortformat, falschen Userformat usw) - da muss man schauen was per SQL, PHP und am Ende per Powershell überprüft ist. Den Skript selbst würde ich in einzelnen Schritten überprüfen per $Error[0], dann kannst du aufgrund des Tasks genau ausgeben wo der Fehler lag. Try/Catch ist da nicht so hilfreich :) -
W2k8R2 OEM Deutsch Sprache
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von BlackShadow in: Microsoft Lizenzen
Sollte zwar klappen, genau wie du auch mitm Win7 OEM 32Bit ein 64Bit Version installieren kannst (Was natürlich nicht korrekt ist). Würde abwarten, ob das so auch Legal ist - im Zweifel an einen MS zertifizierten Reseller oder MS direkt wenden. Grüße Admin PS: Wenn der Kunde den Auftrag so bestätigt hat, dann sollte es auch nicht dein Problem sein - außer es wurde anders bestellt. Das im Nachgang die Softwarebetreuung kommt ist natürlich so lala... hier hätte man sich vielleicht abstimmen sollen (hätte ist immer toll...). Hier sollte sich ja eine Lösung finden lassen. -
WSUS - Fragen nach der Installation
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von manuel-33 in: Windows Server Forum
Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials hier ist ein netter Guide, hier steht auch was zu den GPOs ;) ist halt etwas zu lesen ! Grüße Admin -
Zeitabgleich mit Server2003
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von cerberus in: Windows Forum — Allgemein
Aufgrund der Zugriffsverzögerungen zurWebsite, sowie von der Website sicherlich auch zum Taktgeber wird dies sicherlich nicht genau sein. Allerdings wird die Seite mit Sicherheit trotzdem noch Sekundengenau sein und sich regelmäßig mit der Atomuhr syncronisieren. -
Exchange Server aus Domain verschwunden
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von meikomeko in: MS Exchange Forum
Dazu fällt mir nur der IE6 ein ;) 2014 müssen ja dann endlich alle Banken umgestellt haben... "Supported" wird dieser auch nicht mehr wirklich, welche Anwendung von Microsoft läuft denn da noch - CRM, SP jedenfalls nicht^^ Drittanbieter haben schon vor Ewigkeiten ihre Unterstützung eingestellt. -
Hey Norbert :), @OT: Ich hatte die Tage nen vollen Schreibtisch, mehrere Clients einrichten, dann mehrere Remoterechner die Virenverseucht waren - das geht ja im Frühling um ... Außerdem hier paar Anpassung der GPOs gemacht. Es ist auch noch im Hinterkopf - würde das gerne aber ausführlich testen - heißt Testexchange aufbauen und Online setzen. Sprich etwas mehr Aufwand. Da mein Chef ein wenig entgeistert war, warte ich mal auf sein Feedback ab... Der Virenspam durch Yahoo geht übrigens weiter... Wenns nach mir gehen würde... :), habe im Inet auch viele positive Rezensionen gelesen. Ein best Praxiseguide hatte ich auf die schnelle nicht gefunden - außer die von dir gepostete Anleitung vom Hersteller (wobei das eher nen FAQ ist). Grüße Admin PS: Gründsätzlich kann man den Spam auch einfach via Spamsoftware den Präfix anfügen - habe auch 5 Konten und finde es mitm Spam/Junkmail überschaubar.
-
Ich kenne genügend MA die nicht nachschauen, da hieß es dann: "Email sind weg" und im Junkmail waren neben der Email auch noch weitere Emails aus den letzten Jahren... Grüße Admin
-
Ein System zu erstellen, das später erweitert wird ist meistens nicht so sinnvoll. Da das Nachkaufen meistens teurer ist (kein Angebotspreis) und man auch neue Arbeitszeit kalkulieren sollte. Die meisten Anwendungen sind nicht so stark CPU-Lastig. 1 kleienr Intel 6 Core reicht für 2 VMs bei 15 Benutzern locker, auch werden die 2,5" mit 10K ausreichen. Wenn du aber das System erweitern möchtest würde ich das System auf die Endkonfiguration auslegen. Wichtig ist die Festplattenleistung und genügend Ram. Der Vorteil bei der Unterteilung in kleine Raid1 Cluster ist, dass du bessere IOPs und Zugriffsraten an deinen System hast, wenn du mehrere VMs einsetzt. Für 2 VMs oder auch 3-4 macht ein Raid10 natürlich sinn. Wir haben hier 20 produktive VMs auf 4 Raid1s verteilt :)
-
Bzgl. Backup hätte ich Trilead - VMware vSphere, vCenter, ESX & ESXi Backup with VM Explorer - VMX empfohlen. Kann man wunderbar testen und die aktuelle Beta supported Hypervisors (wie weit das klappt kann ich nicht sagen). Ansonsten ein sehr engagiertes Team, die Software verbessert und erweitert sich regelmäßig. Falls du doch über VMWare nachdenkst, eine tolle Lösung in kleinen und mittlerne Unternehmen. Die Beta gibts hier http://www.trilead.com/Download/?m=b4
-
1. Würde ich günstige CPUs nehmen - Dualsockel (kostet ja nicht soviel mehr) 2. Würde ich 15k Hds nehmen 3,5" 3. Würde ich mehrere kleine Raidcluster (Raid1 ) aufbauen anstatt Raid 10 und darauf die VMs verteilen - so mache ich das derzeit. Habe auch sämtliche alten Esxi (C2Q mit 32GB) bei uns so umgestellt. 4. 64GB Ram (dann aber auch schauen, dass die Bestückung noch erweiterbar ist) - 32GB müssen mittelfristig nachgerüstet werden und dass ist meistens Teurer als direkt 5. Pro Support bei Dell (ganz wichtig). Wir haben letztes Jahr einen Dell PowerEdge R510 mit 3,5" Hds Extension gekauft (kein optisches Laufwerk). Hier gehen 10*3,5" HDs und 2*2,5" Intern (im Gehäuse) rein. Solange man keine SAN/LUN hat, wirklich perfekt und man kann das System bei Bedarf erweitern. (2x6Core XEON 5645, 96GB Ram (lassen sich auf 128GB erweitern), 8x600GB HD ~4*Raid1) Der Hypervisor (vSphere5) läuft aufm USB Stick intern. 210-31980 PowerEdge R510 Rack Chassis, Up to 12x 3.5" Hot Plug HDDs, Supports 750W Hot Swap PSUs, LED Diags, C2, TPM 1 7.765,00 7.765,00 SR 213-12957 Intel Xeon E5645 Prozessor (2,40GHz, 6C, 12MB Cache, 5,86 GT/s QPI, 80W TDP, Turbo, HT), DDR3-1333MHz 340-21423 R510-12Festplatten EMEA1 Lieferdokumente Ohne Netzkabel (Englisch/Französisch/Deutsch/Spanisch/Russisch/Hebräisch) 350-10642 PE R510 Rack Bezel 1 SR 370-20986 96GB Arbeitsspeicher für 2CPU (6x16GB Quad Rank LV RDIMMs) 1.066MHz 1 SR 374-13989 Additional Intel Xeon E5645 Processor (2.40GHz, 6C, 12M Cache, 5.86 GT/s QPI, 80W TDP, Turbo, HT) 385-11070 1GB USB Laufwerk, Intern, Kein Hypervisor inklusive 1 SR 400-19716 600GB SAS 6Gbit/s 15k 3,5Zoll Festplatte Hot Plug 8 SR 405-11440 PERC H700 Integrierter RAID Controller, 512MB Cache, Für 12x Festplatten Gehäuse 429-14641 No Optical Drive 1 SR 450-14558 Redundantes Netzteil (2 PSU) 750W, Für 8x und 12x Hot Plug Festplatten Gehäuse 450-11421 2x Rack Stromverteiler Netzkabel 1 SR 540-10689 Intel Gigabit ET Dual Port Server-Adapter, Cu, PCIe x4 1 SR 565-10241 iDRAC6 Enterprise 1 SR 611-10036 Kein Betriebssystem 1 SR 631-10517 PE R510 Electronic System Documentation and OpenManage DVD 1 SR 683-11870 Dell PowerEdge Hardware Vor-Ort Installationsservice nicht ausgewählt 1 SR 770-10987 Sliding Ready Rack Rails with Cable Management Arm 1 SR 780-12186 C45 Hot Swap 12Festplatten - R5 für PERC H700, Min. 3 Max. 12 SAS/SATA/SSD Hot Plug Laufwerke 800-10498 PowerEdge Order - Germany 1 SR 709-10519 Base Warranty 1 SR 709-10564 3Yr Basic Warranty - Next Business Day - Minimum Warranty 1 SR 710-18204 3Yr ProSupport and 4hr Mission Critical 1 SR 713-10026 Declined Proactive Maintenance 1 SR
-
Zusätzlich Postfächer öffnen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von uwegabbert in: MS Exchange Forum
hatte das Problem vor kurzen und hatte nach dem Entfernen des Vollzugriffs das Postfach entfernt bekommen (Outlook 2010 sp1 aktuelle Updates). Gewollt ist das aber nicht oder - für mich ist das eine Fehlfunktion, dachte das wäre ein Einzelfall. -
Umstellung POP3 auf SMTP
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
... für mich stellt sich die Frage wieso :) ? Man sieht die Information nur im Emailheader, ob das jetzt Email, Remote, PSRV, SMTP oder xyz steht... das macht jetzt nicht viel. Ich habe als FQDN übrigens Hostname.maildomäne.tld -> PSRV15.maildomäne.tld, da ich keine zusätzlichen Namenskonventionen wollte. Grüße Admin -
Umstellung POP3 auf SMTP
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
Der rDNS Eintrag muss identisch mit dem FQDN im Sendeconnector sein. Also rDNS auf remote.meinemaildomain.de und/oder halt den FQDN im Exchange anpassen. Sobald alles gesetzt ist am besten überprüfen, die MXTools haben ja SMTP Prüftools. Grüße Admin -
Umstellung POP3 auf SMTP
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
@iDiddi Ein rDNS Eintrag hängt aber mit dem Emailversand und nicht dem Empfang zusammen. Der rDNS Eintrag sollte auf die ausgehende FQDN deines ExchangeServers. Im Sendeconnector sollte der FQDN eingetragen werden. 1. host.maildomäne.tld 2. Bei Internetanbieter sollte auf die IP deines Router der rDNS Eintrag host.maildomäne.tld Oder habe ich dich missverstanden iDiddi ? Ein rDNS Eintrag ist natürlich erforderlich - kannst du http://www.mxtoolbox.com/ überprüfen am Ende obs geklappt hat. Ansonsten wirst du auf Dauer sicherlich einige Blacklists besuchen. @Scharfschalten Ich würde sowas immer testen, der SBS hat ja eigene Assistenten - dazu kann ich dir aber leider nicht soviel sagen. Zumindest alle Änderungen sauber dokumentieren, dass du in der Störung wieder alles ordentlich zurückkonfigurieren kannst - oder glücklich bist, wenns funktioniert. -
Frage generell zu Function.
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
Mit Funktionen steigerst du die Übersichtlichkeit deines Programmiercodes. Das heißt im oberen Bereich deines Skriptes lagerst du sämtliche Funktionen aus und im unteren Bereich hast du dann den Aufruf der einzelnen Funktionen. Besonders vorteilhaft, du kannst einzelne Funktionen relativ leicht in anderen Skripten verwenden. Wie z.B. Timestamp, Emailer uvm. In wie weit das jetzt in deinem Skript sinnvoll ist das zu unterglieder müsstest du selbst abwegen. Gerade im Bereich Fehlerabarbeitung kann man tolle Konstrukte bauen, die erheblich besser als ein TryCatch sind. Ich habe mir generell angewöhnt, sämtlichen Code möglichst in Funktionen zu fassen. Grüße Admin Hier zum Beispiel verschiedene Tests, macht ja Sinn das zu untergliedern (Ping, HTTP Test, Überprüfung freier Speicherplatz) #Funktion Ping function ping ($ping_host) { $ping = new-object system.net.networkinformation.ping $pingreturns=$ping.send($ping_host) if($pingreturns.status -ne "success") { #Platzhalter Fehlerabarbeitung echo 'fehler' } } #Funktionsaufruf / Beispiel #1er DNS Server ping ("192.168.0.1") #2er DNS Server ping ("8.8.8.8") #Funktion Website function Test-Site ($URL) { $webclient = New-Object Net.WebClient #Berechtigungen für den Aufruf werden gesetzt $webclient.Credentials = [system.Net.CredentialCache]::DefaultCredentials if($webclient.Proxy -ne $null) { $webclient.Proxy.Credentials = ` [system.Net.CredentialCache]::DefaultNetworkCredentials } # Hier ist der Hauptaufruf $webclient.DownloadString($URL) | Out-Null #Fehlerüberprüfung if ($error[0] -ne $null) { #Fehlermeldung wird gesetzts $error_msg=$error[0] $error_msg } } #Funktionsaufruf Website Test-Site "http://domain.tld/yoursite" #Speicherplatz prüfen function diskspace ($drive) { #Läd ein Listenobjekt $disk_list=get-wmiobject win32_logicaldisk -filter "Name = '$drive'" #Gibt den freien Speicher in Megabyte an $disk_space=$disk_list.Freespace/1MB if($disk_space -le 7000) #weniger als 7GB dann wird eine Fehler MSG ausgegeben { $error_msg="Fehler im Laufwerk '$drive'. Freier Speicher beträgt nur noch '$disk_space' MB" $error_msg } } diskspace ("c:") diskspace ("g:") -
Umstellung POP3 auf SMTP
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
@Port 25 Da du einen SBS hast, müsstest du auf dem SBS den Port 25 auf allen Ports eingehend in der Windowsfirewall erlauben (oder 3rd Anbieter, falls genutzt). @Subdomain genau, du kannst die nennen wie du willst. Auch mailmx.ichbindeinedomäne.de. Wichtig hier setzt du unter den DNS Einstellungen den A Record auf die öffentliche IP des Exchange Servers @MX Record Normalerweise gibt es für eine Domäne DNS Settings, hier trägst du dann die mailmx.ichbindeinedomäne.de ein. Hintergrund: MX Records akzeptieren keine IPs, daher brauchst du die Subdomäne. Dein Hoster kann dir da aber sicher weiterhelfen. Grüße & viel Erfolg Admin -
Umstellung POP3 auf SMTP
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
Das SMTP Protokoll ist so definiert, dass der Absender über mehrere Tage versucht die Email zuzustellen. Daher wenn dein Server ausfällt, dann wird die Email wieder erneut zugestellt. Bzgl. Konfiguration hier mal eine grobe Übersicht: 1.Richte auf deinen Server eine öffentliche IP ein, oder erstell eine Portweiterleitung auf deinen RouteR (falls du nur eine feste IP hast) 2. Gebe auf dem Router den SMTP Port 25 auf die IP frei 3. Auf dem Exchange Server gibst du den Port 25 frei 4.Lege dir beim Provider einen MX Record an, z.B. mx.maildomain.tld. 5. Trage die öffentliche IP deines Mailservers ein 6. Gehe auf die Einstellungen deiner maildomän.de und trage als MX Record: MX.maildomain.tld ein Zusätzlich muss der Empfangsconnector natürlich angepasst werden, sollte also Anonymenzugriff erlauben. Du kannst das Ganze in einer VM mal testen (natürlich mit einer anderen Subdomain die ungenutzt ist) umsetzen viele Grüße Admin PS: Man kann auch beim Provider Backup MX Records aktivieren - dieses empfiehlt sich nicht, dadurch werden die Kommunikationswege verkompliziert -zusätzliche Störungs & Spamquellen. Da gibts einen interessanten Artikel bei msfaq http://www.msxfaq.de/internet/backupmx.htm http://www.msxfaq.de/internet/1und1.htm -
Ordner Angabe durch User ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von schreckinger in: Windows Forum — Scripting
Copy-Item Hm das sieht schlecht aus, da du Ordnerpfade >260 auch nicht mehr ohne weiteres löschen kannst Die maximale Ordnertiefe wird hier durch Windows auf 260Zeichen begrenzt - Das musst du beachten. Die Ordnerstruktur der Ressource müsste als geändert werden und die Dateinamen sollten fest definierte Formatierungen enthalten, womöglich kannst du auch die Pfadlänge des Zielverzeichnisses ein wenig kürzen. So wie ich das sehe, ist der Ordnername/Dateiname der Zieldatei zu lang, die Stringlänge kannst du ja einfach überprüfen und bei Bedarf verkürzen. Soweit du die Ressource aber angepasst hast, sollte es hier keine Probleme mehr geben. Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Eiei Norbert, musst aber auch immer was reindrücken oder ? :) @Topic Bzgl. der Installation: Wie ist die beste Vorgehen, damit das ORF sich nicht in die Quere kommt mitm FPFE ? Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Hey Norbert, wollte eigentlich eine Übersicht über die Möglichkeiten und Pro/Kontras. Dass ORF wohl die bestmögliche Lösung ist, ist schon angekommen. Befürchte nur, dass ich am Ende eine Transportregel auf die Yahoomails klatschen darf... so ist das... viele Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Microsoft wirbt damit, dass durch Forfront Protection Online der Spamschutz nochmals erheblich verbessert wird. Ist hier wirklich was dran - Sie werden sicherlich auch die Cloudmark Engine einsetzen. Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Hey, na hier fallen wohl noch erheblich höhere Kosten an - nicht das wir uns falsch verstehen. Aber gerade deswegen sind solche Neuanschaffungen für mich etwas schwer zu argumentieren. Präferiere hier derzeit Monitoring Software und eine Online USV... da kann man nicht sagen ich will alles jetzt und sofort :) Daher auch erstmal meine Frage, ob ich das nicht auch mit Boardmitteln oder kostenfrei lösen kann. Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Hi Norbert, ja die Cloudmark Engine wird genutzt - ich dachte (wohl fälschlich) dass diese eine der Größten und womöglich besten Prüfungen ist. Prinzipiell bin ich mit Forefront for Exchange auch sehr zufrieden.... ORF anschauen kann ich ... Allerdings besteht momentan kein Rahmen für eine Anschaffung, das wäre eher was für Ende des Jahres - Das Budget ist leider etwas ausgereitzt. Ich dachte durch einen zusätzlichen Filter könnte ich die Scanqualität verbessern. Das mit Paypal würde ich derzeit als "unzumutbar" einordnen- Solche Phishingmails müssen erkannt werden. Grüße Admin -
YahooSpam/Paypal Phishing wird nicht erkannt - Forefront Protection for Exchange
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, wir haben in letzter Zeit heftigen Spam durch Emailadressen bei Yahoo, hier werden mitunter auch Anhänge mit Viren verschickt. Des Weiteren erhalten wir von Paypal Deutschland Phishing Emails. Das Problem: Die Yahoo Emails werden großteils nicht als Spam erkannt Die Paypal Emails werden nicht als Spam eingeordnet Als Spamschutz nutzen wir Forefront Protection for Exchange (letzte CU installiert) in Verbindung mit einem Exchange Server 2010 (SP2) ein und ich bin damit auch generell zufrieden. Der Spamschutz und Virenschutz arbeiten prinzipiell ok, wurde mit Testfiles auch erfolgreich überprüft. Wie gehe ich hier am besten vor ? Yahoo generell Blacklisten wäre ja der falsche Ansatz und die Paypal Emails sind mir noch ein größerer Dorn im Auge. Sollte ich dem Spamfilter zusätzliche Listen hinzufügen - wenn ja würde mich interessieren welche ihr da empfehlen könnt. viele Grüße & Danke Admin