-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
OWA in Sharepoint einfügen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
wir haben über unsere eigene Workflow Lösung z.B. Urlaubsanträge im SP voll integriert. Des Weiteren haben wir ein eigenes Telefonbuch - der SP2010 Webpart steht noch auf der TODO, sowie eine Accounting Software. Für beides lassen sich passende Webparts entwicklen. Damit hätten wir alles in einer Lösung integriert Das Ziel wäre schon was feines :) -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
ORF habe ich bereit runtergeladen, leider derzeit keine Zeit - etwas Land unter :) Naja wegen Provider Umzug - ist mir eigentlich Wumpe, nur möchte ich kein eMailausfall bei der Umschaltung. -
OWA in Sharepoint einfügen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
JA :( war letztes Jahr auch recht verwundert. Immer mehr Produkte werden SharePoint fähig (TF, Project Server usw), aber die OWA ist hinten dran. Wir haben selbst ein 2010 Enterprise und ich hätte die OWA nur zu gerne integriert. Befürchte das kommt frühstens mit den Nachfolgern. -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
-.- bin auch etwas verwundert, hatte den Artikel zu deren eigenen SPF Records vorab gelesen. Hies nur "geht nicht", meinte nur natürlich geht das, ihr macht es nicht "ja".... Muss ich jetzt rechnen, zukünftig in Spam zu landen ? Laut MSFAQ sind SPF Records kein großer Mehrgewinn an Sicherheit, aber z.B. MS mag das ganz und garnicht ohne. edit: Providerwechsel heißt auch Website Umzug usw.Gerade ein damit verbundener Ausfall des eMailverkehr wäre besonders ärgerlich. (wir haben ~200Domains bei 1und1)^^ -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Funktioniert mittlerweile übrigens. Besonders ärgerlich, da die Blacklist in keinen üblichen Tests abgefragt wird. Achja wollte einen SPF Record bei unserem Provider eintragen lassen -geht nicht (1und1)... tolle Sache (Absender ID wird ja empfohlen) -
OWA in Sharepoint einfügen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: MS Exchange Forum
sieht nach 2007 aus. Services/Foundation, Std, Enterprise ? @OWA OWA lässt sich nicht in den SharePoint hinzufügen, hier sind nur ausgewählte Webparts vorhanden -.- So "war" jedenfalls der Stand... (SP2010, Ex2010) -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
und da hatte es mich doch erwischt. Oh man. 88.blocklist.za von Microsoft hat die IP gelistet (Forefront). Habe bereits ein Nachricht an Microsoft verschickt. Sollte ich nochmal was in meinen Einstellungen überprüfen ? - gehe davon aus, dass es den Ursprung bei den IP-Vorbesitzer hat. Achja wir nutzen übrigens selbst Forefront & ich hatte auch per MS RCA vorab die IP geprüft. -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
die Frage mit der Whitelist kam auf, da ich gelesen habe, dass man sinnvoll Whitelisten und Blacklisten abfragt und so das Spamaufkommen deutl. veringern kann. Ach und es funktioniert noch alles prima ;) -endlich klein nervigen POP3 Connector der alle paar Sekunden erhebliche CPU Last erzeugt und unregelmäßig abstürzt. Da wir Forefront for Exchange verwenden, überlege ich mir derzeit noch Forefront for Exchange Online einzurichten. Hier werden ja die MX Records nur umgeleitet und man hat quasi einen "Online Edge Server" mit einer vorglagerten Forefront Version. Die Erkennungsrate soll laut MS hier nochmal besser sein, wobei ich mir hier Frage, ob es an einer Stelle mit dem Datenschutz kollidiert. -
also wichtig ist aktiviertes VSS, ansonsten wird da auch nix weggehauen. habe hier in einem Post im Forum bereits ein Backupskript gepostet gehabt, der auf die Windowssicherung zugreift. Einfach mal suchen. Grüße Admin
-
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Hi Robert, vielen Dank für dein Feedback - weiß es ist Wochenende. Ja ist noch alles im lot und konnte jetzt keine Störungen feststellen. Dank Vorbereitung ging der Umstieg (Connectoren aktiviert, MX Record gesetzt) in 5Minuten - Nachforschungen haben da heute nur die Zeit gekostet :) Bzgl. Whitelists, vielleicht kann hier ja noch der ein oder andere Infos abgeben- dachte es ist sinnvoll bei größeren Providern einzutragen. viele Grüße & nun ein schönes Wochenende Admin :) -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
ich habe nochmal eine Frage. Wir haben 2 eMAildomänen (domain1.tld, domain2.tld) -Empfang funktioniert. Der Sendeconnector hat den FQDN host.domain1.tld und die rDNS Einträge waren korrekt. Eben habe ich von Domain2 eine eMail an Arcor gesendet - die aller erste eMail an Arcor über den Sendeconnector und die Absendedomäne - "Greylist" Meldung kam. 2. eMail direkt durch. Also alles wunderbar oder ? - War ja nur ein einmaliger Vorgang zu Identifizierung. Sry für meine Neugierde, möchte nur kein "unschönes" erwachen - lieber einmal zu viel gefragt. Achja wollte mich in verschiedene Whitelists eintragen, gibt es hier ein empfohlenes Vorgehen - z.B. Sammelliste ? -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Hi robert, Das stimmt soweit. Damit ist also alles ok ja :)? Im link siehst du hier auch die Prüfung. Mx. Tools segnen ja auch alles ab - in den Punkten. -
SMTP Umstellung (von Smarthost zu SMTP) - Fehler rDNS
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo zusammen, ich habe die letzten Wochen an unserem Exchange gewerkelt. Es lief bis heute per Pop3 Connector. Die vergangene Woche habe ich Firewall und rDNS Einträge gesetzt und diese im vorraus überprüft. Sowie sämtliche umgeleiteten eMails bei den Empfängern gepflegt. Heute habe ich die MX Einträge umgestellt, sowie die neuen Empfangs (für den MX Record), sowie Sendeconnectoren (zum eigenen Versand) aktiviert. -alten Sendeconnector deaktiviert -> neuen aktiviert (fqdn host.domain.tld also != interne name, dieser lautet host.standort.domain.tld) alten Empfangsconnector auf lokale IP gebunden (fqdn -host.standort.domain.tld) - neuen aktiviert (fqdn host.domain.tld & externe IP) Generell: Es funktioniert nun alles auf anhieb (Umstellung ist Providerseitig aktiv) -eingehende eMails - ok -ausgehende eMails - ok -Blacklist -> keine Einträge -MX Toolbox => alles ok, rDNS & SMTP Banner ok. Nun habe ich aber ein weiteres eMailtool geprüft, hier sagt er einen Fehler beim rDNS All About SPAM - Email Server Test Report Wie kritisch ist das einzuordnen ? "Reverse DNS exists for Email server, but does not match the forward DNS." Achja die öffentliche IP des Hub Servers ist .40, die öffentliche des Routers .34. Die rDNS Einträge habe ich an der Stelle auf beide IPs gesetzt - Meiner Meinung nach benötige ich hier nur einen rDNS Eintrag (host.domain.tld => Router IP). edit: Ich habe nun beim Hoster eine Subdomäne Host.Domain.TLD erstellt und den A-Eintrag auf den Router gesetzt. Aufgrund der Fehlermeldung habe ich den Verdacht, dass es hierdran liegt. vielen Dank & Grüße Admin :) -
sporadisch: auth.owa (Website nicht gefunden)-http400
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Ich habe jetzt auch nochmal weiter recherchiert, ohne Ergebnis. Generell funktioniert der Login auch problemfrei. Mir sind etwa drei Fälle bekannt, einer war innerhalb von IETabs im Firefox Im IE 8 ging es dann komischerweise) Den anderen habe ich heute selbst erlebt (IE, WinXP). Die Authentifizierung der OWA erfolgt per Formular, die Loginseite funktioniert auch. Trage ich hier falsch oder ungültige Daten ein, dann erhalte ich eine Fehlermeldung. Es funktioniert... außer bei den Fällen. Ich habe die Website der OWA ebenfalls in der Zone lokales Intranet - bestimmte Anwendungen nutzen dann die integrierte Authentifizierung. Womöglich kommt er ja hier durcheinander-betrifft unsere XP Maschinen. Kann mir hier vorstellen dass er da bei der Anmeldung in einer bestimmten Konstellation überlagert. Schlüssig ist es nicht ganz. Aufm XP mitm IE6 konnte ich es auch nicht rekonstruieren. -
sporadisch: auth.owa (Website nicht gefunden)-http400
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ich habe ein Problem mit der OWA vom Exchange 2010. In seltenen Fällen erhalte ich die die Fehlermeldung, dass auth.owa nicht gefunden wurde, nach dem ich mich an der Loginseite angemeldet habe. In einem anderen Browser funktioniert es dann. Formularbasierter Microsoft Exchange-Authentifizierungsdienst/MSExchangeFBA laufen - nachgeprüft. Das Ganze passiert auch nur von einem PC, an den andern Rechnern klappt es hingegen. (Wiederholen der Anmeldung hilft an dem System nicht) -
Alarmierung, wenn Gerät keine Mails mehr schickt
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von genab.de in: MS Exchange Forum
natürlich, aber kaskadiert. Im eigentlichen Netzwerk lief whatsup und hat per eMail Benachrichtigungen verschickt und wir haben den Eingang zusätzlich nochmal überprüft. -
Alarmierung, wenn Gerät keine Mails mehr schickt
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von genab.de in: MS Exchange Forum
also ich hatte prinzipiell mal eine ähnliche Situation. Wir hatten das Monitoring, und vereinzelt kam es vor, dass Fehler-eMails ausblieben. Der damalige Mailserver war Tobit (Dateibasierend). Die eMails wurden per Regel in eMailordner (die ebenfalls physikalische Ordner sind verschoben). Per PHP Skript habe ich diesen Ordner als Task alle x Minuten überprüft -> Dateianzahl erhöht oder gleich. Fehler => eMail wird an eine Adresse geschickt, diese hat eine Regel, welche eine SMS an ein Bereitschaftshandy ausgelöst. Mit Exchange ist das natürlich nicht so einfach, aber da findet sich sicher auch ein Weg. -
2003 - Emails löschen Verweigern
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von awacs in: MS Exchange Forum
Wird Mailstore je Postfach oder pro User (Named User Cal) lizenziert ? -
Alarmierung, wenn Gerät keine Mails mehr schickt
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von genab.de in: MS Exchange Forum
würde hier auch über ein Monitoring nachdenken. Allerdings beißt sich die Katze schnell in den Schwanz - Stromausfall, Internetleitungausfall etc. sind alles Faktoren, die verhindern können, dass du außerhalb der Firma benachrichtigt wirst. Das kann man je nach Struktur lösen. Bei uns z.B. werde ich das Ganze zukünftig per PRTG überwachen, zusätzlich habe ich bei unserem Provider ein Leitungsmonitoring (Mail auf privates Postfach), sowie eine PRTG Freeüberwachung über einen 2 Standort (extern VM Struktur, per VPN Anbindung). Das ist natürlich prinzipiell nur suboptimal, deckt aber eine Reihe an Anforderungen ab. Zum Monitoring gibt es auch spezielle zusätzliche Hardwarelösungen, die den Serverraum z.B. auf Stromausfall, Feuer, Einbruch überwachen und z.B. per SMS Benachrichtigen. Prinzipiell kannst du ein Geräte bzw. Dienst auch per Skript, z.B. auch per PS überwachen. Allerdings ist die Benachrichtigung weiterhin ein entscheidender Punkt - z.B. eMailverkehr gestört, weil Internetausfall. -
Habe eine vollständige Sicherung der IT von heute nacht. Sowie ein Sysstate von gestern. Zur Sicherheit nochmal, ich möchte den Container "erste Routinggruppe" löschen. "Erste Routinggruppe" liegt im CN der "ersten administrativen Gruppe" des Exchange 2003. Allerdings befürchte ich, dass daraufhin weitere Fehler kommen innerhalb der Konfiguration des Exchange 2003 (weil dann die Routinggruppe weg ist). Wobei diese ja meines Verständnisses eh nicht funktioniert....
-
:) den Migrator kannte ich. Hat mich 4 Wochen in die IT eingearbeitet ...bzw durfte die Übernahme größtenteils selbst übernehmen und alles aus der Nase ziehen.. Selbst die Sicherungen liefen mehr als ungeügend... (teils garnicht) Er selbst war nur 7Monate tätig und wurde davon 5Monate eingearbeitet (mein eigentlicher Vorgänger)! -leider hat er die Exchange Migration danach gemacht. Mitm richtigen Vorgänger habe ich guten Kontakt, obwohl das vor meiner Zeit war. Aber das war, wird ja jetzt alles besser ;) Bzgl. der CN, kann ich die gefahrlos löschen oder sollte man diese lieber ignorieren ?
-
ich habe jetzt in der alten Administrativen Gruppe die Routinggruppe per ADSI entfernt. Ein automatisches entfernen geht nicht an der Stelle, da die Gruppe dem Exchange nicht bekannt ist. An der Stelle fällt mir jetzt noch ein, die Eigenschaft "RoutingMasterDN" von der "Erste Routinggruppe" in der "Erste administrative Gruppe" ist auf den alten PSRV07 (ehemelas 2003)eingestellt. Daher erhalte ich eine Fehlermeldung. Sollte ich den CN nicht einfach entfernen können, unterhalb liegt ja nur eine weitere leere CN "Connections" ? derzeitiger Fehler 2937 Prozess edgetransport.exe () (PID=4412). Objekt [CN=Erste Routinggruppe,CN=Routing Groups,CN=Erste administrative Gruppe,CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz]. Eigenschaft [RoutingMasterDN] ist auf Wert [PSRV07 DEL:d4b7e06c-7fbc-4578-89cf-e6e825a34e3a] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden.
-
:) -recht +besser Grüße edit: Und nun neu dabei: 2157 Prozess 'w3wp.exe ()' (PID=3928). Fehler bei der Überprüfung des von 'psrv18.ffm.xxx.biz' gelesenen Konfigurationsobjekts 'CN=PSRV15-PSRV07,CN=Connections,CN=Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR),CN=Routing Groups,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz'. Ein teilweise gültiges Objekt wird zurückgegeben. Legen Sie den Ereignisprotokolliergrad für die Kategorie 'Überprüfung' auf 'Maximum' fest, um zusätzliche Ereignisse zu jedem Fehler zu erfassen. 2161 Prozess w3wp.exe () (PID=3928). Fehler bei der Überprüfung des in psrv18.ffm.xxx.biz gelesenen Objekts CN=PSRV15- PSRV07,CN=Connections,CN=Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR),CN=Routing Groups,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz. Attribut: TargetTransportServerVsis. Fehlermeldung: Sie müssen für diese Eigenschaft einen Wert angeben.. Ungültige Daten: .
-
Da hast du recht, in dem Fall ok. Aber dein Befehl entfernt sämtliche Routinggruppen, nicht nur eine ;)
-
Hey, das hatte ich ja in meinen vorrangegangenen Post ebenfalls beschrieben, hat sich womöglich überschnitten. Im Testsystem waren anschließend übrigens auch keine Einträge mehr im ADSI vorhanden. So wies sein soll. Grüße :)