-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Im EMC habe ich allte SMTP Sendeconnectoren entfernt, da ist nur noch unser 1er drinne. Per Adsi sehe ich unseren SMTP Sendeconnector und diesen alten Verweis auf den Groupconnector, ist also kein SMTP Connector. Bei MS habe ich folgende Seite gefunden: http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa998645.aspx Habe mein Identity Paramter entsprechend angepasst (Habe einfach den distinguishedName zerstückelt). PS: Remove-RoutingGroupConnector -Identity " Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)\Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR)\PSRV15-PSRV07" -DomainController psrv02b.xxx.biz Benötigen tue ich ihn ja nicht mehr, oder spricht was dagegen?
-
Fehler 2159 Prozess edgetransport.exe () (PID=1136). Fehler bei der Überprüfung des in PSRV02B.ffm.xxx.biz gelesenen Konfigurationsobjekts CN=PSRV15-PSRV07,CN=Connections,CN=Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR),CN=Routing Groups,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=xxxCN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz. Es wird aus dem Resultset ausgeschlossen. Legen Sie den Ereignisprotokolliergrad für die Kategorie 'Überprüfung' auf 'Maximum' fest, um zusätzliche Ereignisse zu jedem Fehler zu erfassen. Ich habe mir im Adsi das Ganze angeschaut, meiner Meinung nach ist das eine Leiche. Und zwar ein Verweis auf einen Sendeconnector im Exchange 2010 (Ist die administrative Gruppe des Ex2010). Ich gehe davon aus, dass es die alte Konfiguration aus der Migration war. Es ist ein "mxEXchRoutingGroupConnector" Den Eintrag sollte ich doch ohne weiteres löschen dürfen oder ?
-
Da wir nur ~8 Stück hatten ging das Ganze manuell :) Aber danke für den Tipp, konnte die Probleme zwischenzeitlich schon händisch lösen.
-
Danke für deinen Tipp, du hast scheinbar recht, trifft auf alle Fälle zu. Werde das anpassen und überprüfen. Grüße :thumb1: edit: bestehen noch 2 Probleme, über die Eigenschaften sehe ich dass Leerzeichen vorhanden sind. Darf diese aber nicht ändern: Eigenschaftenausdruck "Offlineadressbuch - Erste administrative Gruppe" ist ungültig. Gültige Werte: Zeichenfolgen, die aus den Buchstaben A bis Z (Groß- und Kleinbuchstaben), Zahlen von 0 bis 9, !, #, $, %, , ', *, +, -, /, =, ?, ^, _, ` , {, |, } oder ~ bestehen. In einem Alias kann mindestens ein Punkt eingebettet werden, wobei jedoch jedem Punkt mindes tens eines der anderen Zeichen vorausgehen und nachfolgen muss. Unicode-Zeichen von U+00A1 bis U+00FF sind ebenfalls in einem Alias gültig, sie werden jedoch in der aus einem derartigen Alias erstellten E-Mail-Adresse mit möglichst guter Übereinstimmung einer US-ASCII-Zeichenfolge zugeordnet.. + CategoryInfo : NotSpecified: (ffm.xxx.biz...strative Gruppe:ADObjectId) [update-Recipient], DataVal idationException + FullyQualifiedErrorId : 157C9F09,Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.UpdateRecipient Eigenschaftenausdruck "Schedule+ Zeitplaninformationen - Erste administrative Gruppe" ist ungültig. Gültige Werte: Zeic henfolgen, die aus den Buchstaben A bis Z (Groß- und Kleinbuchstaben), Zahlen von 0 bis 9, !, #, $, %, , ', *, +, -, /, =, ?, ^, _, `, {, |, } oder ~ bestehen. In einem Alias kann mindestens ein Punkt eingebettet werden, wobei jedoch jede m Punkt mindestens eines der anderen Zeichen vorausgehen und nachfolgen muss. Unicode-Zeichen von U+00A1 bis U+00FF sin d ebenfalls in einem Alias gültig, sie werden jedoch in der aus einem derartigen Alias erstellten E-Mail-Adresse mit mö glichst guter Übereinstimmung einer US-ASCII-Zeichenfolge zugeordnet.. + CategoryInfo : NotSpecified: (ffm.xxx.biz...strative Gruppe:ADObjectId) [update-Recipient], DataVal idationException + FullyQualifiedErrorId : 22D620B4,Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.UpdateRecipient edit2: erledigt: musste nur auf den richtigen Pfad, war an der falschen Stelle :)
-
Danke für deinen Tipp, du hast scheinbar recht, trifft auf alle Fälle zu. Werde das anpassen und überprüfen. Grüße :thumb1:
-
Also bzgl. 2937 habe ich folgenden Artikel gefunden: MSXFAQ.DE - Event 2937 Hier habe ich wie beschrieben überall die HOMEMTA aktualisiert: Get-Recipient | Update-Recipient Damit hat er alle Benutzer korrigiert - außer einen Allerdings gab es eine Reihe an Fehlern bei öffentlichen Freigaben: Diese sehen so aus: Eigenschaftenausdruck "Schwarzes Brett" ist ungültig. Gültige Werte: Zeichenfolgen, die aus den Buchstaben A bis Z (Gro ß- und Kleinbuchstaben), Zahlen von 0 bis 9, !, #, $, %, , ', *, +, -, /, =, ?, ^, _, `, {, |, } oder ~ bestehen. In ei nem Alias kann mindestens ein Punkt eingebettet werden, wobei jedoch jedem Punkt mindestens eines der anderen Zeichen v orausgehen und nachfolgen muss. Unicode-Zeichen von U+00A1 bis U+00FF sind ebenfalls in einem Alias gültig, sie werden jedoch in der aus einem derartigen Alias erstellten E-Mail-Adresse mit möglichst guter Übereinstimmung einer US-ASCII-Z eichenfolge zugeordnet.. + CategoryInfo : NotSpecified: (ffm.xxx.biz...Schwarzes Brett:ADObjectId) [update-Recipient], DataVal idationException + FullyQualifiedErrorId : A8231D98,Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.UpdateRecipient Die öffentlichen Ordner werden so auch garnicht genutzt. Wir haben da lediglich ein Telefonbuch das wir noch verwenden. Der Rest sind "Altlasten".
-
danke, bzgl. 2159, wie du beschreibst, werde ich das ganze erstmal loggen. Source: MSExchange ADAccess Event ID: 2159 (Exchange 8.0) - Technet Events And Errors Message Center: Message Details hier stehen auch weitere informationen: http://social.technet.microsoft.com/Forums/pl-PL/exchange2010/thread/0eb1c924-63d3-4a2e-a96c-0762a64794cb sobald das Problem gelöst, alle UserAttribute gesetzt, hoffe ich dass alles wieder rund läuft. Das man auch immer über alte Probleme stolpern muss...aber man lernt so wenigstens dazu :)
-
*schwitz* wie kritisch ist das Ganze zu betrachten. Korrigieren ist ja kein Problem. Im Eventlog wird nur sporadisch das betroffende Konto angezeigt. Per Powershell kann ich alle Userattribute schnell korrigieren - mache ich aber morgen in Ruhe und nicht jetzt in der Aufregung. Folgende Meldungen irritieren mich aber noch, sollte ich hier den Wert auf den aktuellen Server (PSRV15 und nicht PSRV07) editieren und gut ? 2937: Prozess edgetransport.exe () (PID=1136). Objekt [CN=Erste Routinggruppe,CN=Routing Groups,CN=Erste administrative Gruppe,CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz]. Eigenschaft [RoutingMasterDN] ist auf Wert [PSRV07 DEL:d4b7e06c-7fbc-4578-89cf-e6e825a34e3a] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden. Und was mache ich hiermit ? 2159: Prozess edgetransport.exe () (PID=1136). Fehler bei der Überprüfung des in PSRV01.ffm.xxx.biz gelesenen Konfigurationsobjekts CN=PSRV15-PSRV07,CN=Connections,CN=Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR),CN=Routing Groups,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz. Es wird aus dem Resultset ausgeschlossen. Legen Sie den Ereignisprotokolliergrad für die Kategorie 'Überprüfung' auf 'Maximum' fest, um zusätzliche Ereignisse zu jedem Fehler zu erfassen.
-
ok habe ich mit angefangen. Ist wirklich einheitlich falsch. Was wird dadurch denn umgestellt ? So wie ich das sehe, ist das ja eine Leiche aus einer "fehlerhaften" Migration. Die Fehler sagen ja auch teilweise aus, dass der Pfad nicht mehr gefunden wird - Pfad auf ein altes System. Darunter sind auch die alten Routinggruppen für die Migration und andere Objekte. Posftächer waren es lediglich 4 an denen der Fehler angezeigt wurde.
-
folgende Ergeignisse treffen mehrfach ein: (MSEXchange ADAccess) Wobei die ID 5016 behoben sein sollte - habe die alten Migrationsconnectoren entfernt. Ereignis ID 5015: Microsoft Exchange kann die Route zum Quell-Transport-Server oder Basis-MTA-Server "CN=Microsoft MTA\0ADEL:f9e74536-34e4-41ee-944a-7cedf8ea2917,CN=Deleted Objects,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz" für den Connector "CN=SMTP-Standard,CN=Connections,CN=Erste Routinggruppe,CN=Routing Groups,CN=Erste administrative Gruppe,CN=Administrative Groups,CN=Impetus,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz" in Routingtabellen mit dem Zeitstempel 25.01.2012 13:38:46 nicht finden. Microsoft Exchange ignoriert den Quell-Transport-Server. 5016: Der Active Directory-Topologiedienst konnte keine Route zu dem Connector "CN=dsrv13,CN=Connections,CN=Erste Routinggruppe,CN=Routing Groups,CN=Erste administrative Gruppe,CN=Administrative Groups,CN=xxx,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz" in Routingtabellen mit dem Zeitstempel 25.01.2012 13:38:46 erkennen. Dieser Connector wird nicht verwendet. 2937: Prozess MSExchangeMailboxAssistants.exe (PID=2196). Objekt [CN=xxx\, Achim,OU=Mitarbeiter,DC=ffm,DC=xxx,DC=biz]. Eigenschaft [HomeMTA] ist auf Wert [ffm.xxx.biz/Configuration/Deleted Objects/Microsoft MTA DEL:f9e74536-34e4-41ee-944a-7cedf8ea2917] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden.
-
Ich habe unterhalb von Server "Server1" sowie "Server2" entfernt. Mehr nicht. Beide Serverkonten im AD sind deaktiviert und die Systeme sind seit >1,5 Jahren offline. Trotzdem meckert der Exchange dass es nun zu Problemen mit den Routinggruppen gibt -davon sind eine handvoll älterer Konten betroffen und man das AD Objekt ... wiederherstellen soll. Reicht es aus manuell per oder per Powershell das Legacy Attribut umzusetzen - welche Auswirkungen hätte das ?
-
habe eine Sysstate Sicherung unseres primären DCs ausgeführt. Anschließend die Objekte gelöscht. Nun meckert der Exchangeserver fleißig, Konten die in der alten Routinggruppe waren zeigen Fehlermeldungen. Wie gehe ich jetzt am besten vor, a)wiederherstellen des Sysstates oder b) korrigieren.
-
Exchange mit mehreren Absenderdomains
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von drspox in: MS Exchange Forum
und da ist die Polizei. hmpf natürlich "Exchange Management Console"- Es liegt einen halt auf der Zunge :) Oder alternativ per Powershell. New-AcceptedDomain -Name “domain2.tld” -DomainName domain2.tld -DomainType Authoritative -
Exchange mit mehreren Absenderdomains
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von drspox in: MS Exchange Forum
das wurde eigentlich auch schon mehrfach gesagt, außerdem ist es mit Outlook 2010 meistens sinnvoller beide Postfächer voll einzubinden (außer man wirklich ausschließlich den eMailversand). Außerdem sollte man noch das Exchange Managementstudio öffnen und dort auf "Organisationskonfiguration"->"Hub-Transport". Hier im Register "akzeptierte Domänen" die "Domain2" hinzufügen. Grüße :) -
Norbert betreibt Qualitätssicherung :-) Schaue mir das alles im Verlauf des Tages an. Gerade Forefront for Exchange installiert und konfiguriert -> funktioniert wunderbar. OT: Haben hier die Filterregeln einen Bug? - Habe in Regel 1 ) Dateitypen blockiert und in Regel 2) Ausnahme für Absender erstellt (hier die internen Domänen eingetragen). Die Option "Datei" ist in Regel 2 aktiviert. Schlüsselwörter und co Filter werden durch Regel 2 auch korrekt außer Kraft gesetzt. edit: kein Bug (Die Positiv Regel läuft nur auf den Hubserver, entsprechend muss man nur die Postfachscans etc bei Regel 1 deaktivieren klappt wunderbar :) Macht einen sehr soliden Eindruck - tolles Produkt, lässt sich soweit an die Ansprüche anpassen, wie es sein soll.
-
war ungewollt :-) Kann ich nicht, die Doku über die Migration ist unvollständig - War mein Vorgänger. Scheinbar aber nicht, da das Objekt "Folder Hierachies" in der anderen Gruppe nicht vorhanden ist. ok dann lösche ich nur innerhalb der CN=Servers die Einträge. danke Norbert :)
-
Nein, habe ich auch nicht direkt behauptet :) Das ist mir bewusst, mir ist nur unklar ob ich die gesamte administrative Gruppe oder nur die Servernamen löschen soll Danke für deinen Tipp :)
-
Hab's bereits gestern auf meine todo gepackt. Aber einfach die administrative Gruppe per adsi löschen will ich auch nicht. Konnte zwar dadrinnen nur alte Verweise finden. Was waere denn die best Praxis? Dachte dadran einen Export der Objekte auszuführen In der Testumgebung entfernen - da stellt sich die Frage was Funktion in der Testumgebung überprüfen
-
Outlook Anzeige bei Exchange Konten
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
-Du hast in den Outlookeinstellungen den Konto-Namen Daniel bzw daniel@domain.com vergeben Also kannst du eMails über den Account von support@domain versenden, aber nicht über den Benutzer daniel -"senden als" ist konfiguriert? PS: Wieso gibts du Daniel nicht vollzugriff auf das Postfach "support" und fügst dieses als zweites Postfach in Outlook 2010 hinzu. Ein tolles Feature (ist neu ). Dadurch kriegt der Benutzer Erinnerungen, Infos in Outlook bei neuen eMails und und und (: -
Ja da stehen Servernamen drinnen. Die Server sind wohl seit ~2Jahren archiviert und die Computerkonten bestehen noch. Warum ist die wichtigere Frage - in der Exchange 2010 Konfiguration tauchen Sie schließlich nirgens auf - wobei das ja nichts heißen muss. (innerhalb der "CN-Erste administrative Grouppe" verweißt alles auf die alten Systeme. Routinggroups etc sauber in der Neuen. Nehme an dass die Migration nicht finalisiert wurde, und aus Sicherheitsgründen aufbewahrt... Aber das ist dann doch zu sehr OT und stört den eigentlichen Thread. Wollte nur drauf hinweisen wo man es womöglich einsehen kann :)
-
also ich habe bei mir nachgeschaut. ich finde im ADSI noch einen alten Eintrag. Dadrinn stehen noch die Servernamen des alten Exchange 2003. Meines Wissens ist die Gesamtegruppe inkl. Routing alt. Darunter folgt "Exchange Administrative Group (ID)" dadrinne liegt die Exchange 2010 Konfiguration. Wobei ich mich auch gerade Frage, wie weit man das bereinigen "sollte". Schön finde ich das nicht. Die Server gibt es nicht mehr! Exchange Server 2010 aus dem ADSI-Edit entfernen » Von Malte Schoch » msblog.eu
-
sollte man nicht mit dem adsi editor alte verweise finden ?
-
Exchange mit mehreren Absenderdomains
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von drspox in: MS Exchange Forum
Da hast du recht, das war falsch formuliert. Sry fürs Missverständnis :( -
Exchange mit mehreren Absenderdomains
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von drspox in: MS Exchange Forum
Wir haben z.B. GFI Mailsecurity eingesetzt, da jeder MA 2 Postfächer hat entstanden hier so Mehrkosten.. Das Ganze wird aber durch Forefront for Exchange abgelöst - hoffe produktiv ist es so gut wie in den Tests. Postfach Lizenzierung hat man häufiger, habe mir gestern Mailstore angeschaut, oder auch bei Disclaimersoftware gefunden. -
Exchange mit mehreren Absenderdomains
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von drspox in: MS Exchange Forum
wie bereits geschrieben, du solltest dir dann pro eMailadresse 1 Benutzerpostfach (Benutzer + Mailbox) anlegen. Dort richtest du dann die jeweiligen primären SMTP Adressen ein. Des Weiteren setzt du den Windowsbenutzer Vollzugriff und Senden Als Berechtigungen für alle Postfächer. Abschließend kannst du in Outlook 2010 mehrere Exchange-Emailadressen auf einmal hinzufügen. Das heißt: Erinnerungen, Kalendertermine, Abwesendheit & co funktionieren wunderbar. Lizenztechnisch sollte das keine weiteren Probleme machen - Microsoft seitig jedenfalls. Bei MS kann ein User x eMailadressen besitzen, lizenziert wird nur der eine Benutzer. Problematisch ist dann der eingesetzte Spam & Mailvirenschutz etc ->meistens je eMailadresse.^^