-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Outlook Anywhere-kein Clientzugriff möglich
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Habe ich ja mittlerweile. Habe es ja auch rein editiert. Gibt beim externen RCA Test nur noch einen Fehler mit dem Zertifikat beim eigentlichen RPC-Test. Am Client ist die Stammzeritfizierungsstelle erfolgreich eingetragen. Also ist das mittlerweile auch ok. Ebenfalls geht beim RCA auch der Autodiscoverytest, soweit ich dort die "SSL Fehler ignorieren" auswähle. Bzgl. offizielles San, da muss ich ermittlen welche Comonnames ich alle benötige. edit Update: So habe nun das Ganze wiederholt getestet und Outlook /RPCdiag aufgerufen. Nun sehe ich in der Verbindungsliste: den FQDN des internen CAS Servers => Status hergestellt. Also sollte ich nun korrekt verbunden sein. Outlook gibt aber immer noch den Fehler "Der NAme stimmt mit keinem Namen in der Adressliste überein" Anschließend öffnen sich die Outlook Server & Kontoeinstellungen. Wenn ich auf Name prüfen gehe, kommt der selbe Fehler. edit Update2: es funktioniert :) Habe alle Profile gelöscht und gesagt automatisch Postfach hinzufügen, dabei die email + Passwort und anschließend die Domainauthentifizierung angegeben. Im Anschluss hat er erfolgreich die Konfiguration geladen => AutoDiscover works !!!!!!!! In der automatischen Konfiguration gibt es EINEN Unterschied. Es ist VErbindung nur mit Proxyservern herstellen, deren Zertifikat den folgenden Prinzipalnamen enthält: "mstsdt:gate.domain.tld" Vielen Dank für die Hilfe. AutoDiscover hat nun indirekt zum Erfolg geführt. Jetzt stehen aber SAN Zertifikate an =) -
Outlook Anywhere-kein Clientzugriff möglich
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Also laut Rca ist nun der Test Outlook - Autoermittlung ebenfalls erfolgreich. Innerhalb des RPC/HTTP Tests gibt aber weiterhin einen Fehler, soweit ich die Autoermittlung verwende - Ist aber lediglich ein Zertifikatsfehler. Im Anschluss versucht er per Port 80 zuzugreifen, was durch unsere Firewall gesperrt ist. Alles in allen also soweit richtig. Möchte allerdings noch ein SAN-Zertifikat. gate.domain1.tld -> CAS (Owa, Active Sync, Outlook Anywhere) - autodiscover.domain1.tld autodiscover.domain2.tld host.internedomain.tld - für die interne Outlookverbindung, oder sollte ich intern per gate.domain1.tld verbinden ? brauche ich hier noch einen weiteren Eintrag, z.B. empfehlenswert für den SMTP endeconnector später: host.domain1.tld ? -
Outlook Anywhere-kein Clientzugriff möglich
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Auto Discover habe ich derzeit noch nicht konfiguriert. Im selbst generierten SAN Zertifikat ist autodiscover.domain.tld eingetragen. Müsste die Seite also beim Provider ebenfalls auf die IP des CAS (ISS Servers) umleiten. Daher habe ich Auto Discover noch nicht weiter eingerichtet. Da auf https://www.testexchangeconnectivity.com/ RPC mit manueller Konfiguration funktioniert, nicht aber mit automatischer könnte das natürlich sein. Dachte nur dass funktioniert auch unabhängig davon? Sicher dass es zusammenhängt ? Wollte nochmal per Test-OutlookConnectivity auf dem CAS prüfen und werde mir im Anschluss Auto Discover anschauen. edit: Habe nun beim Provider die Adresse Autodiscover.domain.tld, sowie autodiscover.domain2.tld auf den CAS Server umgeleitet. Dauert etwas bis zu der DNS Replikation. Hoffe das stimmt so. Soweit ich richtig verstanden habe ist es immer a) domain.tld/autodiscover oder b) autodiscover.domain.tld. -
Outlook Anywhere-kein Clientzugriff möglich
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, wir verwenden Exchagne 2010. Dort habe ich Outlook Anywhere aktiviert. Der CAS Server ist bereits über das Internet erreichbar und ich habe hier die public Domäne eingetragen. Das Ganze habe ich über https://www.testexchangeconnectivity.com/ überprüft. Hier kamen zu erst Fehler (Zertifikat), habe dann temporär ein trial Zertifikat eingefügt -> keine Fehler. Problem Outlook 2010: An externen Clients füge ich ein Exchange Konto hinzu, dort gebe ich den FQDN des Servers host.domain.local sowie domain\user an. Über die erweiterten Einstellungen setze ich die RPC Anmeldung auf die öffentliche Adresse und habe dort die Standardauthentifzierung eingestellt. Das Zertifikat der Stammzertifizierungsstelle habe ich dort ebenfalls importiert. Ich erhalte folgende Fehlermeldung: - "Der Name stimmt mit keinem Namen in der Adressliste überein". -"Ihre Server oder Postfachnamen können nicht aufgelöst werden" Sobald ich Outlook per /RPC Diag öffne sehe ich leider auch nur, dass eine Verbindung aufgebaut werden soll und die beiden Servernamen daraufhin verschwinden - also ohne Erfolg. Ein SAN Zertifikat habe ich leider noch nicht, habe allerdings am Client kein Zertifikatsfehler. Das Stammzertifikat ist sauber eingespielt. OWA gibt keine Fehler aus. Ebenfalls kann ich vom Client aus auf die mail.domain.tld/rpc zugreifen - Website wird gefunden. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Ja das stimmt wohl, bin derzeit noch im 1. Kapitel, alleine die Einleitungsinformationen sind umfangreich und beschreiben nebenbei eine Reihe an Neuerungen in W2k8R2. Bin ja erst auf Seite ~80. Finde es aber sehr spannend. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
so... vertagt :) Habe aber ein Termin ende nächster Woche. Achja habe mir heute mein Exchange Kompendium abgeholt:Exchange Server 2010 Kompendium: Planung, Installation, Migration und Betrieb: Thomas Joos: 9783827245861: Bücher Sieht sehr interessant aus - Habe ich dem Prüfungsvorbereitungsheft vorgezogen. Denke wenn ich damit durch bin, ist man schonmal vorbereitet für Weiteres. -
Domän-Controller nicht erreichbar in einer virtuellen Maschine
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Frithjof in: Virtualisierung
Mir ist bekannt, dass das deaktivieren der Firewall zu Problemen führen kann. Daher erstelle ich immer eine eingehende Test-Regel: Alle Standorte haben auf alle Ports zugriff. Was anderes, was sagt Replmon zum Replikationsstatus der DC oder ist es der einzige DC ? -
Domän-Controller nicht erreichbar in einer virtuellen Maschine
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Frithjof in: Virtualisierung
Ich würde eine neue Windows Firewall Regel erstellen. Im Asssistenten gibts du zuerst alle Ports frei, anschließend öffnest du die Eigenschaften, gehst auf das Register "Protokoll und Ports". Hier wählst du als Protokolltyp "ICMP" aus und aktivierst über Anpassen ausschließlich "Echoanforderung". Anschließend ist ein Ping möglich - ein blockieren vom Ping ist nur störend & gerade im Intranet erstmal nutzlos. -
Zuverlässigkeit von VirtualBox und VMWare
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Manfred von Ric in: Virtualisierung
100% zustimm :) -
Hallo, also erst einmal zu dem NBD Support, im Regelfall dauert das 1-2 Tage, kann auch länger dauern. Bei 20 Mitarbeitern sollte man sich hier um einen möglichen Ausfall und die damit verbundenen Kosten an Ausfall berechnen. Natürlich kannst du durch Redundanz an Geräten da entgegen wirken.... und was ist mit kommenden Problemen mitm ESXi - hier hast du keinen Support... Aber an eurer Stelle würde mir einen soliden Server zulegen und die alte Umgebung weitesgehend virtualisieren. Hier reicht ja eine einfache Virtualisierungs-Infrastruktur. Also Server inkl. Raid als Storage Wenn dein Chef sagt, 3 Tage ausfall des Mailservers sind kein Problem für ihn, dann ist das zwar schön für dich, aber als Chef ist so etwas sehr fahrlässig :O Das hört sich an, als ob hier die Weitsichtigkeit fehlt. PS: Ich kenne diese leidigen Themen, aber als Admin hat man eine Verantwortung. Dann muss man halt ein Konzept erstellen und die Vorteile & Nachteile argumentativ aufschlüsseln, sowie fachlisch überzeugen :) klappt meistens -ansonsten wird man als Geldvernichter betrachtet :)
-
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Guten Morgen, also das war ganz und garnicht auf dich bezogen. War eher eine eigene Erfahrung beim alten Arbeitgeber, da war mein Einstiegslohn nach der Ausbildung zwar in Ordnung, der meiner Kollegen war aber teils deutl. weniger. In so einer Situation ist das einen selbst unangenehm, gerade wenn diese 20Jahre älter sind. Ihm Unternehmen haben wir keinen Admin, only IT-Entwickler & Berater (: Und nein Reichtum erwarte ich nicht, dafür muss ich aus dem Bereich der Administration eher ins Management (: Ich bin sehr zufrieden mit meinen AG, mache hier auch gute Arbeit -soweit man sowas selbst einschätzen darf -, bekomme aber auch ein gutes Feedback. Entsprechend kam der Ansatz, dass man mal anklopft und sowas in Ruhe bespricht - was ich auch machen werde. Grüße :) -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
hm da ich alleiniger Admin bin wird das schwer :P Und über Gehälter spreche ich nicht mit Kollegen, das macht man nur wenn man am Hungerharken hängt. Wie du sagst Neid und gehört sich nicht :) -
HTTPS SHarepoint und CRM
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nrieter in: Windows Server Forum
edit: so nochmal von Daheim... Ich habe dir geschrieben dass du vorerst testen sollst und dass der Aufwand nicht unerheblich ist. Ansonsten ziehe ein Systemhaus zu Unterstützung hinzu. Zum Thema Ressourcen: Abhängig wieviel Benutzer, Dokumente und Dienste du aktivierst, benötigst du auch entsprechend Leistung. Wir haben einen ShareProint Enterprise mit WebApps & co. und haben einen seperaten Datenbankserver. Also ein Backend, sowie Frontend,Application Server. Die freie Foundation Version kannst du in Ausnahmefällen auch auf einen System inkl. Datenbankserver laufen lassen. Wir haben auch eine ausgegliederte Application bei der wir das machen. Für eine Unternehmensplattform halte ich das allerdings nur bedingt sinnvoll. Möchtest du deinen SharePoint ernsthaft einrichten, dann erfordert das einfach eine Vielzahl von Anpassungen und Tests. Natürlich kannst du nen Teamfoundation auch hinrotzen und es läuft, das hat aber keinen Mehrwert und ist nachher auch nicht sicher. Das Crm würde ich da nicht aufspielen, außer die Unternehmensgröße ist sehr gering. Also fang einfach mal an zu testen, dann kannst du auch gezielte Fragen geben. Es gibt von Microsoft soviel Informationen zum SharePoint, schau sie dir an... dauert halt mal 2 Wochen -> Ist so. so viele Grüße :) -
HTTPS SHarepoint und CRM
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nrieter in: Windows Server Forum
AUA bitte nicht :) -
HTTPS SHarepoint und CRM
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nrieter in: Windows Server Forum
natürlich, aber was spricht gegen Subdomains. https://portal.meinedomain.de ->sharepoint https://crm.meinedomain.de -> crm desweiteren stellt sich die Frage, ob "meineDomain" bereits beim Provider als Webserver läuft... An erster Stelle solltest du dich mal langsam rantasten, du setzt gerade am falschen Punkt an. -
HTTPS SHarepoint und CRM
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nrieter in: Windows Server Forum
Also erst einmal solltest du beide Systeme aktualisieren und auf den neusten Updatestand bringen. Ein Sharepoint benötigt eine SQL Installation für die Datenbank, gleiches gilt fürs CRM.Das CRM benötigt aber noch weitere Voraussetzungen, bitte aus den Installationsanforderungen heraus lesen. Eine Anleitung werde ich dir aber nicht geben, an deiner Stelle würde ich mal google nutzen, hier gibt es haufenweise Knowhow und Guides. Hört sich an wie eine Spielumgebung, falls nicht: vergiss es :) erst einmal testen! Für eine produktive Installation würde ich zumindest beim SharePoint auf zwei Rollen setzen, SQL Backendserver & Frontend/Such/Application Server (Webserver). In einer großen Infrastruktur kannst du das Ganze weiter splitten, hier gibt es auch verschiedene Szenarion dokumentiert. Ebenfalls wichtig sind beim SharePoint die Berechtigung des Farmadmins, Suchkonten, Servicekonten, sowie der SQL Benutzer -> informieren. http://www.nt4admins.de/themen/applikationen/artikel/minimale-berechtigungen-fuer-dienstkonten-bei-sharepoint-2010-teil-1.html SharePoint Server 2010 hier ist ein Anfang, am besten einfach mal loslegen und rumprobieren. Braucht eine weile bis man sich zurecht findet. PS: Da dies eine Spielumgebung sein sollte ist SSL erst einmal unwichtig, oder erstelle einfach im IIS Manager ein selbsigniertes Zertifikat und weise es der Website zu. Für eine SharePoint installation und Einarbeitung sollte man sich mehrere Wochen zeit nehmen. @Dukel: Ich nehme an er will eine SharePoint Webanwendung per SSL konfigurieren und anschließend extern freigeben. So kann er sich später außerhalb gesichert anmelden. -
der Sicherungsserver sollte generell immer dediziert sein und nicht virtualisiert ausgeführt werden. Ich habe ein alten Server, der wird als Backup & zukünftiger Monitoring Server genutzt. Hier braucht man im Regelfall nicht viel Leistung. Wichtig ist eine schnelle Netzwerkkarte. (Trilead, Backup Exec, SQL Agent & verschiedene Bereinigungstasks laufen hier) VM Explorer ist eher ein kleines Windowstool. Einfach herunterladen und installieren - äußerst schlank aber dennoch top. Eins der wenigen Produkte für dich ein wenig Emotionen habe :) Einfach mal testen (:
-
HTTPS SHarepoint und CRM
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von nrieter in: Windows Server Forum
was möchtest du wissen ? Der Commonname muss halt der echten DNS-Webadresse entsprechen. Als Zertifikat reich ein einfaches Webserver Zertifikat. Kannst du über eine Zertifizierungsstelle erstellen. Sollte der Zugriff extern gewünscht sein, würde ich hier bei einem günstigen Anbeiter ein Zertifikat holen. Kostet 17€ im Jahr :) Ich würde dir empfehlen erstmal in einer Testumgebung zu spielen...SharePoint ist wirklich ein Monster :) - auch wenn du nur die Webservices einsetzen willst. CRM ist einfach nur unübersichtlich, habe ich mal installiert, war nicht weiter schwer. Mit der Administration habe ich weiter nichts am Hut ... PS: Es gibt nur SharePoint 2010 :) -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
@Frau Ausbildung :) in 2 Wochen fertig - und bis dahin hat sie noch keine neue Stelle... nur mal so nebenbei^^ @500€ ich wohne am Rand von Frankfurt und zahle da warm fast 600€ ... Und die Qualität ist nicht gerade hoch, aber der Altbaucharm gefällt mir. Das ist ne kleine 2 Zimmer Wohnung^^ @Gehaltserhöhung: Natürlich verdiene ich gut, aber man möchte auch Lob für seine Leistungen, ist doch nur menschlich oder? Unabhängig davon möchte auch beruflich und finanziell voranstreiten-aber da hat jeder seinen eigenne Ergeiz :) -
wir sichern unsere gesamte produktive Infrastruktur täglich (25VMs), wichtige VMs (SharePoint, Exchange) wurden zusätzlich auf einen weiteren ESXi verteilt. Wir haben davon abstand genommen a) Wir haben eine Sicherung an eine tägliche Gebäudeabschnitt b) Die Wiederherstellung auf einen weiteren ESXi Server dauert für die 3 Systeme (5Vms)~1h-1,5h. Warum: Unsere Infrastruktur ist beim sichern sehr ausgelastet => 700Minuten dauert die produktiv Sicherung. Für deine Situation hat das aber kaum belang, die paar VMs sind schnell gesichert und da solltest du die Verteilung ebenfalls noch einsetzen können. Hatte deinen beschriebene wie oben steht aber erfolgreich gelöst gehabt.
-
Das Ganze kannst du per Skript lösen und umsonst Ansonsten würde ich das per Vm Explorer von Trilead lösen. Dies ist eine professionelle Sicherungssoftware, mit der man z.B. deine Wünsche erfüllen kann. Zusätzlich hast du ein eMail-Reporting und eine Taskhistorie und kannst Backups einfach komprimieren. Natürlich lässt sich das Ganze auch per Skript lösen, aber die Übersicht und Konfigurierbarkeit im VM Explorer ist wirklich sehr gut. Im Unternehmen setzen wir die Software seit 1,5 Jahren ein -Sie funktioniert absolut zuverlässig und wird stetig weiter entwickelt. Von der Preis-Leistung gibt es meines Wissens nichts vergleichbares. Den Trilead VM Explorer kannst du kostenlos testen, hier ist lediglich der Aufgabenplaner deaktiviert. Reicht aber aus um sich das Programm ausführlich anzuschauen. PS: Mit einem Cluster hat das aber nix zu tun. Hier benötigt man ein Shared Storage, mit der freien ESXi Version geht dies ebenfalls nicht.
-
-wieviel Mitarbeiter habt ihr denn ? (<5 ?) -Haben die Workstations kritische Supportlvl ? (4 Stunden) -Kannst du ein Spiegel von dem System kaufen, Esatzfestplatten kaufen ? Wenn du alle 3 Punkte mit Ja beantworten kannst, dann stellt sich aber noch eine Frage: Lohnt sich die der günstige Preis inkl. obiger Punkte (bitte beachten dass er die Mehrkosten ebenfalls steuerlich Absetzen kann) .... klar kann man sich ein System selbstbauen oder ne Workstation umbauen und es läuft, wichtige Punkte wie Support & Langliebigkeit gehen aber unter. Daher lohnt sich sowas generell nun einmal nicht. Würde mir einen günstigen einsteiger Server holen. Wenn du dass argumentierst wird dir dein Chef sicherlich (hoffentlich :) )auch zustimmen. PS: Habt ihr ausreichend Windows Server Lizenzen ? Ansonsten siehe SBS
-
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Also 500€ warm in Frankfurt ist eine Hausnummer haha :) und ich bin kein Single sondern noch eine Frau anbei ;) selbständiges Arbeit ist generell Bestandteil der IT und dem begene ich seit Jahren. Mein Wissen im SharePoint, ESXi habe ich mir ebenso eigenständig aufgebaut. Zualledem man regelmäßig altes Wissen wieder aufbereiten oder erneuern muss. Denn Vorteil in der Schulung sehe ich im fundierteren Wissen und sowas tut zwischen zeitlich auch mal gut - Sich alles per Google & co zu Crawlen macht einen nunmal nicht zum Experten oder nur schwer. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
ich würde mir 2 Schulungen und 100€ mehr wünschen, alternativ ~200€. denke die erste option ist für beide das beste und sollte sich argumentativ sehr leicht darlegen lassen. immerhin greift meine kompetenz auch untersützend in unsere kerngeschäft ein. -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
da hast du natürlich nicht unrecht, dass dies ein best case ist war mir soweit schon bewusst. werde innerhalb der diskussion 6% ansprechen. sehe ich auch als bestätigung für die arbeit die man seit eintritt geleistet hat -tut dem ego auch ganz gut.