-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Hi, ich wollte an unseren beiden ExChange Servern das SP1 aufspielen. Wir haben einen Frontend & Backendserver. 1. Frontend upgraden 2. Backendserver upgraden. Gibt es weitere Punkte die man beachten muss ? Upgrade von Exchange 2010 RTM auf Exchange 2010 SP1: Hilfe zu Exchange 2010 ist ein Verweis auf aktive Postfachdatenbanken ? Muss ich dies weiter beachten, da während des Updates kein Postfachzugriff gewährleistet sein muss.
-
BackUpExec 2010R2 => Server lässt sich nicht sichern
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo zusammen, ich habe hier ein Problem => ein Win2003x32 SP2 (aktuelle Updates) lässt sich nicht mehr per BUE sichern. Aufgespielt ist der neuste BUE Agent, Sicherung schlägt fehlt bei der Snapshotverarbeitung =>geht nicht mehr weiter. Der Status steht innerhalb BUE und auf dem Client im Agent. => andere Win2003 lassen sich sichern -BUE Agent entfernt, neu aufgespielt, Registrierung bereinigt etc. -System mehrfach neu gestartet -Verschiedene VSS Einstellungen im Task getestet -VSSAdmin zeigt nur den Windows Provider an, keine Informationen zum BUE Provider. -Der VSS Service steht auf manuell -Laufwerk auf Fehler überprüft So langsam bin ich mit dem Latein am Ende, der Verdacht auf eine Störung im VSS Dienst liegt aber nahe-Da der Task hier stehen bleibt. Vielen Dank für eure Hilfe :) Edit: NT Backup gibt folgenden Fehler: Beim Erstellen der Volumeschattenkopie wurde ein Fehler ermittelt:0xffffffff. Beim Erstellen der Volumeschattenkopie wurde ein Fehler ermittelt:ffffffff Die Sicherung wird abgebrochen. UPDATE: NTBACKUP läuft wieder, BUE startet auch wieder :) Lösung findet ihr hier: http://support.microsoft.com/kb/940184 Fehler: korrupter VSS Dienst. Lösung: DLLS/Writer neu registrieren -
VDSL Tcom Business-Ipblock/Subnet möglich ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Forum — LAN & WAN
Aufgrund der IP Problematik => T-Com bietet nur 1 feste IP an haben wir bei trinitycomputer.de unsern V-DSL Anschluss bestellt. Die Beratungsqualität der T-Com war leider auch nicht nur schlecht, sondern meistens sogar falsch. VDSL und ADSL mit IP Subnetz -
VDSL Tcom Business-Ipblock/Subnet möglich ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Forum — LAN & WAN
VDSL und ADSL mit IP Subnetz habe ich jetzt gefunden. Hier gehören 8IPs dazu. Allerdings liegen die Kosten auch bei 130€ (3Jahre) anstatt 70€ Telekom. Mit dem Cisco 1841 wäre auch DUAL-Wan mit der ADSL und VDSL Leitung möglich ~1500€ http://www.sbs2008faq.de/?p=19 Würde aber den Lancom vorziehen=> einfachere Einrichtung, wir haben bereits einen Lancom im Einsatz. -
VDSL Tcom Business-Ipblock/Subnet möglich ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Forum — LAN & WAN
Den Cisco 1841 schaue ich mir nochmal näher an. Könnt ihr auch einen alternativen Anbieter empfehlen, die T-Com liegt bei ~70€ monatlich. Unser jetziger DSL Provider Interroute bietet leider kein Angebot in Kombination mit VDSL. Vodafone will 5€ je IP im Monat, was ich als viel-zu teuer empfinde. -
VDSL Tcom Business-Ipblock/Subnet möglich ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Forum — LAN & WAN
@Norbert Die verschiedenen Funktionen liegen auf unterschiedlichen Webadressen, ist dies da überhaupt möglich? Eine IP Adresse für mehrere Websites beschreibt das Ganze ja, werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen. Gerade stappelt sich die Arbeit :) @snoopy2004 Ja das mit Ripe sollte ja gehen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies der Provider mieten muss und / oder man das selbst kann. Achja könnt ihr mir einen Router empfehlen :) Dachte an den Lancom 1681V. Da wir aber 1xDSL (bereits haben) und dann 1xVDSL dazu kriegen, wäre eine DUAL Wanlösung interessant-Ist aber nicht sonderlich empfehlenswert oder spricht hier was dafür ? Vielen Dank :) -
VDSL Tcom Business-Ipblock/Subnet möglich ?
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Zusammen, wir wollen bei uns einen zusätzlichen VDSL Anschluss setzen für externe Websites. Ein VDSL 25/5 ist von der P/L das bestmögliche und laut TCOM verfügbar. Umfang 1 feste IP: Da wir mehrere IIS Sites (Sharepoint, OWA und co) hosten, benötigen wir hier ~8IPs. Ist es möglich über einen extra Provider 8IPs auf die Festips umleiten zulassen und diese monatlich zu mieten ? -
ESXi 4.1 USB-ISDNKarte - Fritzcard
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Virtualisierung
danke für die info, werde es mir überlegen welchen schritt ich gehe :) -
ESXi 4.1 USB-ISDNKarte - Fritzcard
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Virtualisierung
ferrari ist zu teuer :) da die firma nur faxe per email empfängt und per faxgerät sendet, werde ich die faxe über die fritzbox annehmen und per email weiterleiten. optional gibt es ja noch den client, der versenden ermöglicht. so spare ich mir hoffentlich den ärger :) die nutzen den exchange fax connector vom 2k3sbs, von daher sicher keine verschlechterung -
ESXi 4.1 USB-ISDNKarte - Fritzcard
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Virtualisierung
Der Prozessor unterstützt Direct-Patch. Ist dieses Feature kein Bestandteil des freien ESXi ? Es gibt hier scheinbar wenig Informationen, habt ihr HardwareEmpfehlungen für die ISDNFax over Lan Bin kurz davor es mit ner Fritzbox zu lösen -
ich kann hier das Tool "Trilead Vm Explorer" empfehlen. Trilead - Download free VM Explorer Trial Wir sichern hierrüber unsere VMs und zusätzlich kopiere ich kritische VMs vom ESX1 zum ESX2. So kann ich per Rechtsklick hinzufügen eine VM innerhalb von ~10Sek starten. Zusätzlich kann man hierrüber seine virtuelle Umgebung super sichern, vorallem kostengünstig und auf n Hosts. Kostenfrei fehlt lediglich die Taskfunktion, du kannst aber alle Optionen testen-ohne Beschränkung :) Skripte sind super, aber Trilead ist deutl. besser zu administrieren :) - für kleines Geld.
-
Hallo Zusammen, bei einer Bekanntin läuft ein W2k3 SB Server ausm ruder und hier kommt zukünftig ein neuer Server zum Einsatz. temporär wird das System virtualisiert und auf den ESXi gelegt. Hinweis: Der neue Server unterstützt VT-D (XEON 5620-PowerEdge T710) Nun zum Problem: Der Exchangeserver verwendet eine Fritzcardusb und diese will/muss ich an die VM weiterreichen. Welche ISDNKarte wird hier vom ESXi unterstützt, funktioniert hier sogar die Fritzcard oder benötige ich eine neue Karte. Welche könnt ihr mir empfehlen ? Da ich an den ESXi bis jetzt noch keine USB-Geräte durchgereicht habe, fehlt mir hier jegliche Erfahrung. Das Prinzip scheint ja nicht kompliziert, nur wird es auch funktionieren ?
-
SPLA - Was muss lizensiert werden ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von TEMUCO in: Microsoft Lizenzen
Ich habe ein paar Informationen zu SPLA zusammengetragen. Vielleicht helfen diese ja dem einen oder andern weiter. Natürlich ohne Gewähr alles :) 1. Welche Lizenztypen gibt es als SPLA-Lizenz? -Es gibt die SPLA-SAL Lizenz. Dies entspricht einer „Named-User“ Lizenz. -Es gibt die SPLA-Proc Lizenz. Hier benötigt man pro Prozessor des Servers eine Lizenz. Es dürfen unendlich viele Benutzer auf den Server zugreifen. 2. Benötigt man zusätzliche Zugriffslizenzen, wie bei der Standard-Lizenzierung? -Nein, entweder verwendetet man für das Produkt n SPLA-SAL Lizenzen oder n SPLA-Proc Lizenzen. N= Anzahl der Benutzer/Anzahl der CPUs 3. Gibt es auf SPLA-Lizenzen Rabatte/Vergünstigungen? -Alle SPLA-Reseller bieten die Lizenzen zum selben Preis an. Bei einer Laufzeit von 36Monaten bietet MS einen Rabatt von 12%. Weitere Rabatte /Staffelungen gibt es noch nicht.-Ausnahme siehe Punkt 9 4. Wie verhalten sich SPLA-Lizenzen bei virtualisierten Umgebungen? -Man hat die selben Rechte wie bei normalen Lizenzen. Also ist es davon abhängig, welche SPLA-Lizenz man mietet. 5. Darf ich auf einen Serversystem (auch virtualisiert) die Lizenzen an mehrere Kunden vermieten? -Ja das darf man. Man benötigt nur genügend SPLA SAL oder SPLA-Proc Lizenzen. Wir dürfen z.B.auf einen Windows Server 2003 inkl. SQL Server 2005 an mehrere Kunden vermieten. Beinhalten die SPLA-Lizenzen Support durch Microsoft? -Nein, SPLA-Lizenzen sind ohne Support, diesen muss man dann bei Bedarf bezahlen. 6. Kann ich vorhandene Lizenzen OEM oder VLK mit SPLA – Lizenzen mischen? -Nein, man kann die Lizenzen nicht mischen. 7. Darf ich z.B. auf einem Server Windows aus einer OEM Lizenz und den SQL-Server per SPLA laufen lassen? -Nein, auf einem dedizierten Server dürfen ausschließlich SPLA-Lizenzen verwendet werden 8. Kann ich vorhandene OEM/SA Lizenzen, die nicht in Verwendung sind, anrechnen lassen? -Es ist möglich, durch nicht genutzte OEM Lizenzen einen Rabatt auf die SPLA-Mietkosten zu erhalten. 9. Wie regelmäßig gibt es Preisänderungen? -Die Preisänderungen werden immer im Januar gesetzt 10. Wie flexibel kann ich die Lizenzkosten an die Anforderungen anpassen? -Die Lizenzkosten lassen sich jeden Monat berechnen, hierfür gibt man an seinen SPLA-Anbieter jeden Monat die verwendeten Lizenzen. Man zahlt für diesen Monat nur die verwendeten Lizenzen. 11. Welche Unterstützung erhalte ich bei der Umsetzung von Testumgebungen/Produktivumsetzung? -Die Testumgebung und die Testphase der Produktivumgebung sind kostenfrei. Wichtig hierbei ist: Wir müssen dies monatlich an unsern SPLA-Reseller weitergeben. 12. Wie erhalte ich die korrekten Productkeys ? -Hier wendet man sich am besten an den SPLA-Reseller oder an die MS-Aktivierungshotline. 13. Darf ich auch eine eigene OEM/VLK an Kunden vermieten? -Nein das darf man nicht, da MS nach der EULA das Vermieten hierfür untersagt. -
SPLA - Was muss lizensiert werden ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von TEMUCO in: Microsoft Lizenzen
Also zum Thema Lizenzen: Ihr benötigt diese für jeden Windows Server Windows Server => Entweder SPLA Proc oder SPLA-SAL. Ab einer gewissen Anzahl an Benutzern lohnen sich SPLA-Processor-Lizenzen je Server. Hier braucht ihr natürlich die passenden Editionen Exchange Server=>hier gibt es wie auch schon gesagt nur SAL-Lizenzen. Genau wie bei SharePoint... Also müsst ihr hier eure Anzahl an verwendeten Benutzern registrieren. SAL-Lizenzen sind =>Named User. Des Weiteren ist es wohl auch nicht erlaubt OEM/VLK mit SPLA Lizenzen zu mischen. Also auf einen Win 2003 SPLA Server, darf man kein Win2008 SQL Server OEM/VLK aufspielen. Wendet euch bitte an einen qualifizierten SPLA-Reseller, die Preise sind ja durch MS überall gleich. ADN würde ich sehr empfehlen, diese haben auch uns beraten. Hier kannst du auch abwegen, ob die Datacenteredition günstiger ist. Ansonsten noch der Hinweis: SPLA-Lizenzen enthalten keinen Support und OEM Lizenzen fallen deutl. günstiger aus. SPLA-Lizenzen sind daher hauptsächlich für Software Hosting geeignet. PS: In der Testphase und Testproduktivumgebung werden SPLA-Lizenzen üblicherweise nicht berechnet. Dies muss man nur am Anfang seinen SPLA-Reseller mitteilen. MS ist hier sehr entgegen komment Falls du fachlische Auskunft benötigst, wende dich bitte an die Firma ADN und verlange nach Frau Wever. Grüße :) -
SP 2010 SSO - FBA - MySite Profil (MetadatenService Verwaltung) Problem
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
Also das Problem hängt am "verwalteter Metadatendienst". Sobald ich diesen Starte funktioniert das Profil in MySite 100% Ich kann sogar (soweit ich noch mit dem FBA User angemeldet bin) das Profil als FBA User komplett ausfüllen. Allerdings kann ich mich nicht mehr anmelden, da die FBA Anmeldung aus der Webconfig gelöscht wurde. Nach dem manuelen hinzufügen geht FBA aber der Metadatendienst nicht mehr. Habe gestern nochmal manuel einen neuen Metadatenverwaltungsdienst angelegt und in andern Applicationpool gelegt. Selbe Problem und ich weiß hier nicht mehr weiter. -
SP 2010 SSO - FBA - MySite Profil (MetadatenService Verwaltung) Problem
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Folgendes Problem: Die SP 2010 Site hat 2 Authentifizierungsanbieter 1 mal WinClaim & FBA. Das Ganze funktioniert wunderbar. -MySite wurden ebenfalls eingerichtet und diese funktioniert zu 90%. Innerhalb der MySite gibt es ein Profil, dort liegen mehrere Felder im MetadatenService. Sobald ich den Dienst starte fliegt die FBA-Anmeldung aus der Webconfig und ich kann mich nur noch per Win Anmelden. Füge ich die FBA wieder hinzu lassen sich die Metafelder im Profil nicht ausfüllen. Bindungen zw. Profil & Metadatenverwaltungen wurden neu gesetzt, zusätzlicher Metadatenverwaltungsservice eingerichtet. Es tritt immer das selbe Phänomen auf :( Jemand einen Rat ? -------------------------------------------------------------------------- Außerdem ist da noch ein Schönheitsfehler. Melde ich mich mit dem FBA Benutzernamen an steht i:0#.f|authentifizierungsanbieter|user Das sieht man oben rechts, wo der Username ist und ebenfalls auf der MySite ? Wie kriege ich diese kryptischen Präfix weg, Ideen ? -
Intranet website wird als internet website erkannt (SP2010)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
Huhu Zahni :) vielen Dank, wie immer, für deinen treffenden Post. Einen Proxyserver verwenden wir nicht, daher hatte ich das Ganze zuerst per GPO gesetzt, funktioniert aber es ist leider nicht sinnvoll. Hier kann der Benutzer später keine Site mehr in einer Zone manuell eintragen. Zur Info (falls man es doch so möchte): Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Internet Explorer/Internetsystemsteuerung/Sicherheitsseite/Liste der Site zu Zonenzuweisungen Dort anschließend die URL eingetragen, gespeichert. Nun möchte ich, dass der Benutzer weiterhin die Sites auch selbst verwalten darf. Daher werde ich das per Logon verteilen. Hier würde gerne beim Neustart die Site setzen per Regdatei. Nach deinem Link sollte folgender Regpfad ja IEx32 und IEx64 betreffen, soweit die erweiterte Internetsicherheit ausgeschaltet ist. Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\Domains (For 32-bit versions of Internet Explorer or 64-bit versions of Internet Explorer on 64-bit versions of Windows XP or Windows Server 2003, if Enhanced Security Configuration is turned off.) -
Intranet website wird als internet website erkannt (SP2010)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
Hallo nochmal: Habe nun auch innerhalb der Domäne getestet. Also Scharepoint.bla.domäne.biz. Er erfordert weiterhin die Anmeldung. An alten SharePoints ist mir ebenfalls folgendes aufgefallen: http://Servername => SharePoint öffnet ohne Login http://Servername.bla.domäne.biz => Login Fenster öffnet sich Sprich das Problem ist: WindowsAuthentifizierung bei FQN, geht das nicht ? Sobald ich den Browser im IE8 der Intranet-Zone hinzufüge geht der Aufruf. Dokumente & Co wollen weiterhin eine Authentifzierung. :( -
Intranet website wird als internet website erkannt (SP2010)
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: Windows Server Forum
Ist die Zone Standard. Über den original PC Namen : PSRV20 komme ich auch wunderbar drauf ohne Dialog :( Das ist zum Mäuse melken. -
Intranet website wird als internet website erkannt (SP2010)
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo :), hier ein Update: Das Problem ist: Die SharePoint Website wird als Internet-Seite innerhalb der Company angezeigt. Daher muss man sich beim Aufruf des SharePoints mit der URL Authentifzieren. Das eintragen in die Zone "lokales Intranet" am Client hat dies behoben. Das Problem ist damit aber nicht gelöst, Office meckert ebenfalls. Sobald man ein SharePoitnt-Dokument mit word & co öffnet muss man sich erneut anmelden. Wie sieht hier eine möglichst einfache Lösung aus: am besten mit GPO Verteilung. vielen Dank Alt: ich stehe vor einem Problem mit dem SharePoint 2010. Problem: Im Intranet öffnet sich der Anmeldedialog, nach Eingabe des Win-Benutzers geht es dann. Das sollte aber automatisch funktionieren. SharePointServer-Name: PSRV20.bla.Domäne.biz (hier nimmt er automatisch den angemeldeten Benutzer) Erreichbarkeit URL-Bindung: Sharepoint.domäne.biz (Hier kommt der Anmelde Dialog) Sharepoint.domäne.biz ist als eigene Zone im DNS-Server eingerichtet und verweißt mit der Wildcart auf psrv20.bla.domäne.biz. DNS Eintrag ist soweit korrekt. Ursache Der Server DARF NICHT über PSRV20.bla.Domäne.biz sonder muss ausschließlich über SharePoint.domäne.biz erreichbar sein. Melde ich mich über PSRV20.bla.Domäne.biz nimmt er die automatische Authentifzierung. Konfiguration der Webanwendung: Forderungs-Authentifizierung SharePoint.domäne.biz:80, Win NTLM Ich kann ja eine Login.aspx Seite im SharePoint selbst definieren. Also sollte man das Ganze ja über einen Java Skript oder noch über den IIS lösen können. Habe eine Login_intern.aspx erstellt und um den Javaskript erweiter. Ergebnis: Er will immernoch die Anmeldedaten. <script language=”javascript” type=”text/javascript”> document.getElementById(‘ctl00_PlaceHolderMain_ClaimsLogonSelector’).value = ‘Windows’; document.getElementById(‘ctl00_PlaceHolderMain_ClaimsLogonSelector’).onchange(); </script> Ich hoffe das Problem ist verständlich. Vielen Dank PS: Das Ganze muss so sein, da wir im Intranet die Win-Anmeldung nutzen und im Internet per FBA oder Win Anmeldung zugreifen. Die Extranetanwendung ist eine Erweiterung vom Intranet, daher muss die Intranetanwendung Forderungsbasiert sein. Habe mich ein wenig an Digital-Livestyle Microsoft SharePoint - Living and Working as a Digital Native orientiert. Wobei wir hier noch einige Redirects haben, sodass man intern von https auf http und extern von http auf https des Links/Seite umgeleitet wird. -
Router gesucht: Internet Zugriff loggen.
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo :), ich suche einen einfachen Router für den Heimgebrauch. Hierbei geht es nur um die Funktion, dass der Zugriff ins Internet gelogt wird. Wichtig ist folgende Kernfunktion: -Logen der Internetzugriffe (IP, Port, Zeit & co). Best möglich wäre: 1mal die Woche / Monat verschickt der Router seine Logs per eMail Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar Grüße :) -
OWA - SharePoint Anbindung (Authentifizierung)
PowerShellAdmin hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo :), wir haben einen SharePoint Server 2010, der ist extern über https... zu erreichen. Anmelden tut man sich mit seinem Windowsbenutzer und Kennwort. Nun möchte ich unseren Exchange-Server 2010 einbinden. Am liebsten nur als Webviewer-Webpart. Unser OWA ist ebenfalls über eine andere URL per Https zu erreichen, man meldet sich ebenfalls mit dem Windowsbenutzer & Kennwort mit der Formularauthentifizierung an. Ziel wäre es lediglich, über den SharePoint die OWA aufzurufen und dort sich die Anmeldung zu sparen / den im SharePoint verwendeten Benutzer zu verwenden. Habe auch schon ein wenig versucht, wie gehe ich hier am besten vor ? -
Ex2k10 - 2 eMailadressen (Send&Recive) auf 1 Benutzerpostfach ?
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Exchange Forum
Vielen Dank NorbertFe :) Die Exchange Bürokratie, hatte ich schon befürchtet. Lizentechnisch leider bei GFI dadurch teurer. -
exchange 2007 und windows server sicherung
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von -hannes- in: MS Exchange Forum
Da muss ich leider passen, mit dem DPM habe ich keine Erfahrung. Unser Exchange läuft in ner VM und wird täglich gesichert. Aus Datenbankgründen sicher ich noch die DB mit dem MS Backup Tool. Das Zurückspielen ist zwar etwas zeitaufwendig, allerdings hat man so tolle Möglichkeiten. Alter Admin gegangen, mit eutil einfach sein Postfach in meins verschoben usw. Das ist schon ein mächtiges Werkzeug. Habe es bist jetzt noch nicht genutzt, der Test hatte aber wunderbar funktioniert. Wenn man natürlich in der Woche 1-2 eMails wiederherstellen muss,dann ist das net das Wahre. Unsere Exchange DB ist 20GB klein (Kontingent Verwaltung !!! :) ) und daher sind das alles nur 20Min Arbeit. -
exchange 2007 und windows server sicherung
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von -hannes- in: MS Exchange Forum
im exchange2010 sicher ich die datenbanken 3 mal die woche per vss. löscht der benutzer emails: datenbank aus der sicherung restaurieren datenbank als zusätzliche datenbank im exchange server einbinden per powershell das postfach aus der alten datenbank als unterverzeichnis beim benutzer hinzufügen. user kann die mail ziehen und dann den unterordner mit dem alten postfach löschen :) getest und es läuft 1. DB in anderen Ordner wiederherstellen, danach eseutil /r e00 /i um Datenbank in konstistenten Zustand zu bringen 2. Überprüfen ob Zustand "Clear Shutdown" eseutil /mh <Datenbankname> 2a. Wenn Zustand noch "Dirty Shutdown" eseutil /p <Datenbankname> 3. Recovery DB anlegen new-MailboxDatabase -Recovery -Name RDB -Server PSRV15 -EDBFilePath "d:\recovery\rdb\rdb.edb" -LogFolderPath "d:\recovery\rdb\" 4. .edb - Datei aus 1. nach "d:\recovery\rdb\rdb.edb" kopieren / umbenennen 5. In Exchange - Verwaltungskonsole Datenbank RDB bereitstellen 6a. Komplette Datenbank von Benutzer wiederherstellen: Restore-Mailbox –Identity <Benutzername> -RecoveryDatabase RDB 6b. Komplette Datenbank von Benutzer in Unterordner des Benutzerpostfachs wiederherstellen: Restore-Mailbox -RecoveryMailbox <Benutzername Zielpostfach> -Identity <Benutzername Quellpostfach> -RecoveryDatabase RDB -TargetFolder "Recovery" Anmerkung: <Benutzername Zielpostfach> am Besten i.d. Form „Nachname, Vorname“