Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robi-Wan

  1. Hallo, sobald der User DPU ist, kann er die Mailbox finden. Sonst nicht. Ich werde den morgen früh mal hochstufen, wenn er da ist das Postfach hinzufügen und ihn dann wieder "sterblich machen". Mal schauen, was dann passiert. Nichtsdestotrotz würde mich die Ursache für dieses Verhalten interessieren... Grüße, Robert
  2. Hallo, Benutzer mit gleichen Berechtigungsanforderungen in Sicherheitsgruppen packen und dann den Gruppen entsprechend die Rechte auf den Ordnern erteilen. Nach Möglichkeit nie die Berechtigung für User setzen, nur für Gruppen. Wie genau das für Deine Struktur aussieht, kann man so ohne weitere Infos nicht sagen. Grüße, Robert
  3. Hallo, ich an Deiner Stelle würde die Platte an einen anderen PC/Laptop hängen, die Daten sichern, wieder in den PC einbauen und Dein Windows neu aufspielen. Dann gibt es keine Probleme mehr mit irgendwelchen falschen Versionen. Off-Topic:Und bei der Gelegenheit kann man auch gleich aufräumen :D Grüße, Robert
  4. Hallo, Update: ist A Domänen-Power-User, dann findet A die Mailbox von B (die beiden anderen Accounts, mit denen ich das probiert hatte, warenn auch DPU's...) Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche... Grüße, Robert
  5. Hallo, die sind natürlich vorhanden (zB. funktioniert der Zugriff über OWA). Selbst wenn die nicht da wären, sieht man ja trotzdem die Postfächer, die die eingebene Zeichenkette im Namen enthalten. Nur leider hier nicht... Grüße, Robert
  6. Hallo Wisi, 1) bist Du Dir sicher, dass die Updates das Problem sind? Mach doch mal eine Auswertung über alle Ports, dann hast Du einen guten Anhaltspunkt, welches Protokoll am meisten Traffic "verbraucht". 2) Wenn ich mir unsere GPOs so ansehen, dann wollen die Clients mit Port 8530 bzw. 8531 des WSUS kommunizieren. Allerdings kannst Du damit nur die abfangen, die sich die Updates direkt bei MS holen. Du "erwischt" nicht diejenigen, die eine VPN-Verbindung zum Arbeitsplatz aufbauen und von dort die Updates ziehen. 4) Doofe Frage: Warum kannst Du den Leuten nicht einen Proxy vorsetzen? Darauf gibst Du gleich ein paar notwendige Ports frei (HTTP, HTTPS, ...), den Rest dann bei Bedarf einmal einrichten und gut ist. Grüße, Robert
  7. Hallo Damian, der kam von Canon. Allerdings erst beim fünften oder sechsten Anruf :shock: Grüße, Robert
  8. Hallo, Update zum Canon: neue Mainboardtreiber installiert und schon lief der Drucker. Das werde ich irgendwann mal auch für den anderen PC ausprobieren. Grüße, Robert
  9. Hallo, ich stehe vor einem seltsamen Problem und hoffe auf Euer Expertenwissen. Ein User (A) soll Zugriff auf das Postfach eines anderen (B) erhalten. User A kann aber das Postfach nicht in den Kontoeinstellungen hinzufügen, da das Postfach nicht gefunden / aufgelöst werden kann (in Outlook: Extras - Kontoeinstellungen - Email - Ändern - Weitere Einstellungen - Erweitert - Hinzufügen, hier zB die ersten beiden Buchstaben eingegeben -> Liste mit mehreren Postfächern, nur nicht das gewünschte). Andere Postfächer (C, D,...) können gefunden / aufgelöst / hinzugefügt werden. Andere Benutzer (C, D, ...) können auf das Postfach von B zugreifen. User A hat User B in der globalen Adressliste, Mails dahin kommen auch an. Umgebung: XP SP3, Outlook 2007 SP2, SBS 2003 inkl. Exchange 2003. Was kann ich machen (außer verzweifeln), um das Postfach hinzufügen zu können? Grüße, Robert
  10. Hallo Ralf, danke für den Tip, das "Hinzufügen als" ist mir nicht aufgefallen. So hat es jedenfalls funktioniert! :jau: Grüße, Robert
  11. Hallo Ralf, ich hab hier ein englisches Studio. Du meinst dann "Disconnect", aber nicht "detach", richtig? Mit "Detach" verschwindet das Ding ja komplett aus meiner Übersicht. Und ein "Disconnect" hab ich nicht, das wäre ja einfach :D Grüße, Robert
  12. Hallo, ich möchte eine Datenbank umbenennen, bekomme aber immer eine Fehlermeldung, dass "the database could not be exclusively locked to perform the operation (Error: 5030)". Wie kann ich mir denn die noch bestehenden Zugriffe anzeigen lassen und diese kappen? System: Win 2003 Std, SQL 2005 Advanced Express mit MS SQL Server Management Studio Express, Datenbank: WSUS/SCE. Grüße, Robert
  13. Hallo, Hmm, da hast Du anscheinend was übersehen ;) Es ist nicht der IE6 gemeint, sondern der IIS6. Und das ist die Version von zB. Windows 2003. Und da gibt es noch einige, bei denen das läuft... Grüße, Robert
  14. Hallo, kannst Du irgendwas in der Ereignisanzeige sehen? Grüße, Robert
  15. Hallo, die winmail.dat gibt es immer dann, wenn von Exchange/Outlook gesendete HTML-E-Mails nicht korrekt dargestellt werden können. Hier bringt eine Umstellung auf RTF bzw Nur-Text Abhilfe. Warum die Mails zweimal ankommen: Haben die User evtl. schon von ihrem Mailclient eine Weiterleitung konfiguriert? Grüße, Robert
  16. Robi-Wan

    Remotedesktop

    Hallo Baw, dort bekomme ich als Antwort: TCP port 3389 (unknown service): FILTERED Grüße, Robert
  17. Was war es?
  18. Robi-Wan

    Remotedesktop

    Hallo zusammen, ich habe hier ein seltsames Phänomen mit dem Remotedesktop. Folgende Ausgangssituation: Standort A: DC's, Server, viele XP-Prof-SP3-Computer (auch meiner) Standort B: 2x DC, 3 XP-Prof-SP3 Clients Problem: Seit etwa einer Woche kann ich mich nicht mehr per Remotedesktop auf die Clients am Standort B verbinden. Fehlermeldung: "Der Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen. Wiederholen Sie den Verbindungsversuch. Wenn das Problem weiterhin besteht,...". Des weiteren kann keine Verbindung mit Teamviewer über LAN hergestellt werden. Es funktionieren keine abgehenden Remotedesktopverbindungen. Was noch geht: Wenn jemand angemeldet ist, kann per NetMeeting eine Verbindung hergestellt werden. Per MMC kann auf den PC zugegriffen werden. Auf die lokalen Laufwerke kann man mit "Netzlaufwerk verbinden" im Windows Explorer zugreifen. Remotedesktop auf die beiden DC's am Standort funktioniert. Verbindung über Teamviewer über Internet geht (will ich aber nicht ;) ). Ping von und zu den Clients auch über Standortgrenzen hinweg funktioniert. Bisher probiert/kontrolliert: In den Computereigenschaften ist der Haken bei "Remote" - "Benutzern erlauben, eine Remotedesktopverbindung herzustellen" gesetzt (GPO). Remotedesktop-Benutzer ist die Gruppe der Domänen-Admins eingetragen. Der Benutzer, der die Verbindung herstellen will, ist in dieser Gruppe enthalten. telnet CLIENTNAME 3389: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Netstat: Port 3389: Abhören. Remotedesktop mit Port TCP 3389 ist in der Windows-Firewall als Ausnahme definiert und aktiv. Auch bei ausgeschalteter Firewall ist keine Verbindung möglich. Dienst "Terminalservices" läuft. Zuletzt installierte SW: verschiedene Office 2007 Updates. Was könnte ich noch übersehen haben bzw. ausprobieren? Grüße, Robert
  19. Hallo, nimm ein anderes Kopierprogramm, beispielsweise robocopy. Grüße, Robert
  20. Hallo, wird denn überhaupt die Domänenrichtlinie angewendet? Und ändere doch mal versuchsweise die lokalen Richtlinie nach "Nicht definiert". Grüße, Robert
  21. Hallo, leite doch die Ausgabe von "sc query" in eine Datei um und suche dann dort nach "RUNNING"... Grüße, Robert
  22. Hallo Bert, überprüfe doch mal die Verknüpfung: Rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Verknüpfung -> Erweitert. Hier sollte für Dich "Unter anderen Anmeldeinformationen ausführen" deaktiviert sein. Grüße, Robert
  23. Hallo, das kommt ganz auf das Update an. Wenn das Update auf das Hauptprogramm angewiesen ist, dann kann es sich nicht installieren, falls das Hauptprogramm nicht vorhanden ist ( -> Fehlermeldung im Eventlog). Sollte das Update eine eigenständige Version sein, dann solltest Du das Hauptprogramm rausnehmen. Grüße, Robert
  24. Hallo, wann genau erhälst Du die Fehlermeldung? Direkt beim Aufrufen, mittendrin oder am Ende? Kannst Du denn trotz des "falschen" Assistenten ins Internet mit dem Server? Grüße, Robert
  25. Hallo, und wenn die Routen dauerhaft eingetragen werden sollen, dann solltest Du nach dem "add" noch den Parameter "-p" verwenden. Grüße, Robert
×
×
  • Neu erstellen...