Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robi-Wan

  1. Hallo, @Mike: Siehe erstes Posting ;) @all: Aaaaber, ich habe nun des Rätsels Lösung: im Start-Script war ein Eintrag, der diese Route gelöscht hat (route delete 192.168.26.0). Damit ist auch klar, warum bei anderen Usern die Route da war, beim Dom-Admin hingegen nicht (keine Berechtigung zum Routen Löschen). Wenn ich den erwische, der das verbrochen hat... Off-Topic:Hiermit beantrage ich einen Smiley, der etwas ganz furchtbares mit einem anderen Smiley macht... Grüße, Robert
  2. Hallo zusammen, kurzes Feedback: Umstellung hat einwandfrei geklappt laut der Webseite. Super gemacht!!! Grüße, Robert
  3. Hallo, Vielleicht ist bei einem der DNS-Server die Rekursion deaktiviert... Trage doch mal nur einen DNS-Server ein, teste den Zugriff und dann trage nur den anderen DNS-Server ein und teste den Zugriff. Grüße, Robert
  4. Hallo, bekommt er die Netzwerkinfos vielleicht per DHCP? Grüße, Robert
  5. Hallo Günther, genau sowas hab ich auch gesucht, Merci Dir!!! Grüße, Robert
  6. Hallo, hmm, das würde auch die Fehlermeldung erklären... werde ich mal ausprobieren... Grüße, Robert
  7. Hallo miteinander, ich möchte gern eine Exchange-Maildatenbank von einer Partition auf eine andere Partition desselben Servers umziehen. Leider finde ich dazu nicht wirklich was unter Google (da wird nur beschrieben, wie Exchange auf einen anderen Server umzieht). "Einfach nur" die Daten kopieren und dann den Pfad umändern geht leider nicht ("Eine Datei mit dem Präfix existiert schon"). Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen oder habt ihr einen Link dafür? Konfig: SBS2k3 SP2 mit eingebautem Exchange 2k3 SP2 Grüße, Robert
  8. Hallo, Das dürfte so nicht passieren. Kontrolliere da doch mal die Einstellungen von TrueCrypt. Dann gib doch den Netzwerkpfad für das (Dienst-)Konto frei, das die Datei mounten soll. Dann benötigst Du dort keine Rechte für den User. Obwohl ich so meine Zweifel hab, dass das so funktioniert, wie Du das möchtest... Muss ich mal in einer ruhigen Minute ausprobieren... Grüße, Robert
  9. Hallo Maddy, schau Dir mal das Tool RoboCopy an, das kann auch bei Fehlermeldung weiterkopieren. Grüße, Robert
  10. Hallo, Wie hast Du denn die Stromverkabelung? Mehrfachsteckdose mit Schalter oder auch mit einer Master/Slave-Schaltung? Grüße, Robert
  11. Ein neuer Tag, ein neuer $§&§&$: Die Route ist wieder weg, trotz ausgeschalteter Firewall und nur für den Admin. So allmählich komme ich auf den Gedanken, die Kiste aus dem Fenster zu werfen...
  12. Hallo, Nein, das Keyfile ist der Schlüssel für die Container. @binary: Die Benutzer müssen auf ihr eigenes Keyfile Leserechte haben, sonst wird das nix. Wenn die das Keyfile nicht sehen sollen, dann leg das doch auf ein Netzwerkpfad und verweise direkt per UNC-Pfad darauf. Du musst für die User ja nicht ein Laufwerk mappen, auf dem die Keyfiles gespeichert sind... Grüße, Robert
  13. Firewall habe ich mal ausgeschaltet und schon funzt es. Naja, dann muss ich mich mal da durch die Konfiguration kämpfen. Ich find's trotzdem seltsam... Danke jedenfalls!!! Grüße, Robert – Hallo nochmal, als Ergänzung: Es war die Domänenprofil-Firewall. Alle anderen sind ein, diese ist aus und nun läuft es... Grüße, Robert
  14. Hallo XP-Fan, damit ich vom Server aus in das eigene Netzwerk komme. Das klappt nämlich nicht. Beispiel: vom diesem Problemserver möchte ich einen Client im gleichen Subnetz anpingen. Server IP: 192.168.26.16/24 Client IP: 192.168.26.50/24 auf Server: ping Client: Zeitüberschreitung. Ursache: keine Route ins Netz 192.168.26.0/24. Route hinzugefügt (route add 192.168.26.0 mask 255.255.255.0 192.168.26.16 metric 10) und schon funktioniert der ping. 5 Minuten gewartet, Route ist nicht mehr da, ping ist nicht mehr möglich. Grüße, Robert
  15. Hallo XP-Fan, das lokale Subnetz, in dem Fall 192.168.26.0 (NW-Karte: 192.168.26.16). Dies sollte ja standardmäßig möglich sein. Und nix Gateway, der Server hängt als DC und kleiner FileServer im Netz. Grüße, Robert
  16. Hallo, das Programm gibt es auch für W2k. Grüße, Robert
  17. Hallo, nur dass bei mir das eben nicht "normal" ist :D Grüße, Robert
  18. Hallo, wenn ich nun das obige Befehlskonstrukt abändere in: net stop w32time net time /setsntp:[iP des SBS] net time /querysntp net start w32time dann bin ich doch wieder auf der sicheren Seite, oder? Grüße, Robert
  19. Hallo XP-Fan, ich nehme mal an, weil es auch DC's sind... Grüße, Robert
  20. Hallo zusammen, irgendwie werde ich mit dem 2k8 nicht glücklich... Diesmal ist es so, dass der Server immer die Route in das eigene Subnetz verliert, dh bei "route print" fehlt die Route. Das Hinzufügen mit "route add -p 192.168.26.0 mask 255.255.255.0 192.168.26.16 metric 10" ist nur von kurzer Dauer, sprich, es gilt maximal nur für die Dauer der Anmeldesession. Wie bekomme ich die Route dauerhaft hin? Anbei noch ein paar Infos: 1) Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Servername Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : Domäne.tld Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Domäne.tld Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-CD-EF-A8-01 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.26.16(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.26.2 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.26.16, 192.168.26.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert 2)IPv4-Routentabelle ================ Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.26.2 192.168.26.16 276 127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 192.168.26.16 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.26.16 276 192.168.250.0 255.255.255.0 192.168.26.1 192.168.26.16 30 224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.26.16 276 255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.26.16 276 == Ständige Routen: Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.26.2 Standard == Grüße, Robert – Hallo nochmal, ich hab nun einen q&d Workaround eingebaut: alle 5 Minuten werden per Batch im Taskplaner die Routen kontrolliert und ggf. erweitert, aber das kann ja eigentlich nicht die Lösung des Problems sein... Grüße, Robert – Ring frei zur nächsten Runde: mit dem Batch werden zwar die Routen korrigiert, wenn ich als Mitglied der Dom_admins angemeldet, aber nicht, wenn ich als der Domänen-Administrator angemeldet bin... :confused:
  21. Hallo, wir verwenden nun einheitlich (endlich) RTF. Ist schöner als TXT und kompatibler als HTML. Grüße, Robert
  22. Hallo Jim, das war die Lösung. Danke! Grüße, Robert
  23. Hallo, ich hab mal in meiner Umgebung (DC's: 1x SBS2003 + 1x 2k8 und 2x2k8 an anderem Standort) einen DCDIAG laufen lassen. Dabei stelle ich fest, dass einer der beiden 2k8-Server anscheinend kein Zeitserver ist: ---BEGIN--- Starting test: Advertising The DC <servername> is advertising itself as a DC and having a DS. The DC <servername> is advertising as an LDAP server The DC <servername> is advertising as having a writeable directory The DC <servername> is advertising as a Key Distribution Center Achtung: Von <servername> werden keine Ankündigungen als Zeitserver vorgenommen. The DS <servername> is advertising as a GC. ......................... <servername> hat den Test Advertising nicht bestanden. ---END--- Beim Google'n finde ich leider nicht viel hilfreiches, dieses hier (W32 Time Server error - Active Directory) hab ich mal probiert, ändert aber nichts am Ergebnis. Habt ihr vielleicht einen Hinweis für mich? Grüße, Robert
  24. Hallo, ich geh mal davon aus, dass Du diese Meldung am Client bekommst. Wie ist denn die MAC-Adresse? (ipconfig /all) Probier außerdem mal ein "ipconfig /release" und ein "ipconfig /renew" hinterher. Grüße, Robert
  25. Hallo, hast Du noch freie Adressen in dem Bereich? Grüße, Robert
×
×
  • Neu erstellen...