Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robi-Wan

  1. Hallo zusammen, ich möchte gern Softwarepakete löschen, die ich testweise im SCE erstellt habe. Nur kann ich die nicht abändern, da "Ein bereits abgelaufenes Paket kann nicht geändert oder ungültig gemacht werden." Hat das schon jemand gesehen und behoben? Grüße, Robert
  2. Hallo Lars, vielleicht hilft Dir hiervon ja etwas weiter: die Daten auf jeden Fall komprimieren und dann erst verschicken. Entweder über eine VPN-Verbindung oder über eine Remoteeinwahl. Dann einen FTP-Server einrichten und aus der Zentrale so die Daten holen. Generell: Mit ISDN 64kbps dauern 1GB so Pi*Daumen 4,5 Stunden. Grüße, Robert
  3. und füge eine Pause nach dem Befehl ein, damit sich das Fenster nicht sofort wieder schließt und Du evtl Fehlermeldungen sehen kannst (Dos-Befehl: pause) Grüße, Robert
  4. Hallo Nils, alleine das Vorhandensein des Ordners hilft da nicht viel. Ich denke da nur an eine Standardinstallation englischsprachiger Software, die nicht nach der Umgebungsvariable %ProgramFiles% fragt. Aber evtl. hilft es ja, sich die verschiedenen Text-Dateien in den Windowsordnern anzusehen, zB. hosts in %windir%\system32\drivers\etc Grüße, Robert
  5. Hallo, um nochmal auf das Ur-Topic zurückzukommen: Du kannst auch Berechtigungen im Regeditor für einzelne Schlüssel setzen. Dies haben wir bei uns eingesetzt für eine Software, die unbedingt im laufenden Betrieb Änderungen an der Registry vornehmen will... Grüße, Robert
  6. Hallo Soapp, Du musst Dir überlegen, wo Du/der User die Platte anschließen will/st. Wenn das nur an ein XP/Vista/2k3/2k8 angeschlossen werden soll, dann sollte es auch NTFS sein. FAT32 brauchst Du nur dann, wenn die Platte zB. an einen Mac angeschlossen werden soll. Ansonsten setz da ein verschlüsseltes Laufwerk (zB. TrueCrypt) und das Problem mit den Rechten ist erledigt (ohne Kennwort kein Zugriff)... Grüße, Robert
  7. Hallo Thomas, ich meine, dazu gab es vor kurzem schon mal einen Thread hier im Forum. Ergebnis (so aus dem Gedächtnis): eine Pauschalantwort ist nicht möglich, da es auf die Daten ankommt ("normale" Geschäftsdaten, Buchhaltung, juristisch, medizinisch, ...) Grüße, Robert
  8. Hallo Nils, an den Vorlagen hat sich nichts geändert. Es sind: conf, inetres, system, wmplayer und wuau. Auch das letzte Änderungsdatum liegt deutlich in der Vergangenheit. Grüße, Robert
  9. Hallo zusammen, auf meinen 2k3 Servern zeigt ein rsop.msc ein babylonisches Sprachenwirrwarr unter Computerkonfig - Administrative Vorlagen :shock: Hier mal als Bild: http://www.karnecki.de/rsop.jpg Des weiteren sehe ich dort auch viel mehr "Unterordner" als normal. Bei genauerem Hinsehen scheinen das immer wieder der Anwendungsfehlerbericht zu sein, sicher bin ich mir allerdings nicht :confused: Wie kommt das und (viel interessanter): Wie kann ich das beheben? System: alle Win 2k3 Server in der Domäne. Win 2k8 Server und WinXP Clients sind davon nicht betroffen. Grüße, Robert
  10. Hallo sbw, nix für ungut, aber wenn du die IPCONFIG hier veröffentlichst, haben alle etwas davon... Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist wegen der Sicherheit, dann ersetze die fraglichen Daten doch einfach durch x'e... Grüße, Robert
  11. Hallo Falk, hast du mal probiert, die Route zu löschen? Wenn ja, erscheint die auch, wenn Du den Server im abgesichtern Modus mit Netzwerk bootest? Wenn da sonst kein Programm bewusst installiert worden ist, würde ich mal einen Virenscanner/... drüberlaufen lassen. Grüße, Robert
  12. Hallo, bei meinem Default User finde ich die Quickstartleiste nicht. Versuch doch mal, die von einem bestehenden User zum Default User zu kopieren. Der Pfad dazu ist: C:\Dokumente und Einstellungen\xxx\Anwendungsdaten\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch Grüße, Robert
  13. Hallo, läuft da eine AV-Software? Grüße, Robert
  14. Hallo, IPv6 ist in den Netzwerkverbindungen nicht angehakt. Wolltest Du damit sagen, dass es aktiviert oder deaktiviert sein soll? Grüße, Robert
  15. Hallo Mull, das musst Du dann über DynDNS registrieren. Ansonsten ist die Adresse: http: // xyz.dyndns.org (extra geplankt wegen der Lesbarkeit...) Grüße, Robert
  16. und nun update ich mich mal selbst: der 2k8(2) wird auch von den 2k3-Servern am Standort (2) nicht in der Netzwerkumgebung gesehen. Spaßeshalber habe ich nun mal einen Vista-Client hineingehängt und siehe da: dieser erkennt den 2k8 auf Anhieb. Leider nicht die 2k3-Server... :confused: Über Tips dazu bin ich immer noch dankbar!!! Grüße, Robert
  17. Robi-Wan

    Einbruch

    Hi, Das erinnert mich an einen Laden bei dem ich vorher gearbeitet hab: Der Safe stand im 1. OG, war 250kg schwer. Die Treppen im Treppenhaus sind/waren (laut Verwaltung) aber nur für 200kg freigegeben... :suspect: Grüße, Robert
  18. Hallo, @Sunny: Danke für den Link! Da habe ich jetzt was zum Lesen... @all: Für Frage No. 2 suche ich noch immr was passendes ;-) Grüße, Robert
  19. Off-Topic: Zearom = Sascha, nicht Edith (laut Profil) :D
  20. Hallo, so, das Ganze geht nun in die zweite Runde, jeder darf mal, nur keine Scheu ;) Ich kann zur Fortigate mit einem WinXP eine VPN-Verbindung aufbauen über die Netzwerkverbindungen mit den normalen PPTP-Standardeinstellungen. Nur nicht über RRAS vom 2k3. Wie sind da die genauen Unterschiede beim Verbindungsaufbau bzw. den Standard-Einstellungen? Dazu habe ich bisher keine Beschreibung gefunden... Grüße, Robert
  21. Hallo zusammen, ich fange an, mich mit unserem MySQL-Server zu befassen, den mir ein Kollege hinterlassen hat :shock:. Daher habe ich nun zwei Fragen an euch Gurus: 1) Welche Literatur ist da für Einsteiger zu empfehlen? 2) Viel interessanter :) : Das root-Passwort habe ich. Ich möchte nun "nur" die E-Mail-Adresse des root ändern. Wo mache ich das? Google bringt mir da keine Ergebnisse... Es ist da: Win 2k3 Standard mit MySQL-Server 5.0.67 inkl. Toys (Admin, MigToolkit, Workbench, ...) Grüße, Robert
  22. Hallo, ich weiß nicht ob das viel bringt. Theoretisch ließe sich sowas leicht aushebeln: Mit Crossover-Kabel verbinden, Sniffer-Software drauf und dann IP-Adresse setzen bzw. MAC-Spoofing... Grüße, Robert
  23. Hi, Wobei das zumindest bei Windows Servern sowieso nicht funktioniert, da der DHCP-Server-Deinst sonst nicht startet... Grüße, Robert
  24. Hallo zusammen, ich möchte eine Site-to-Site-PPTP-VPN-Verbindung erstellen und habe damit so meine liebe Mühe und hoffe auf ein paar Tips von euch. Als Ausgangssituation habe ich dies hier: 1x Win 2k3 Std mit ISA 2006 (IP: x.x.x.12) 1x Fortigate 60B (IP: x.x.x.125) und hängen beide zum ersten Einrichten im gleichen Netz Auf dem Server habe ich nun eine neue Verbindung angelegt. Eine Verbindung schlägt nun fehl: "Der Zielhost kann nicht gefunden werden." Interessanterweise sagt mir ein ping -t x.x.x.125, dass die Fortigate erreichbar sei, während des Verbindungsversuchs erscheint "Zielhost nicht erreichbar" und nach ca. 40 Sekunden, wenn die obige Fehlermeldung erscheint, bekomme ich dann auch wieder eine Antwort. Wer weiss was zu diesem Verhalten? Grüße, Robert
  25. Hallo, nur gibt mir der Eventlog im "Ernstfall" nicht an, welches Update die Störung verursacht... Grüße, Robert EDIT: Grr, zu langsam... ;-)
×
×
  • Neu erstellen...