-
Gesamte Inhalte
2.434 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daniel -MSFT-
-
Sind TerminalService-Lizenzen notwendig?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von S.R. in: Microsoft Lizenzen
Deswegen vermutlich der Absatz "ein RDS Cal ist dann für jeden der 10 Mitarbeiter notwendig, die ich einfach in der Schublage liegen habe". Was der OP bedenken sollte, ist die Frage, ob hier auch Office oder eine Komponente davon genutzt werden soll. Das braucht dann Remote Use Rights und muss aus einem Volumenlizenzvertrag stammen. Auf die Server-VMs darf man keine andere Office-Version installieren. Dass die User auch Windows CALs haben, davon gehe ich aus. -
Domain Join aus anderem Subnetz
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Grimbi in: Active Directory Forum
Mach mal ein PING auf den Domänennamen und zwar einmal auf den DNS- (z.B. ping contoso.com) und einmal auf den Netbios-Namen (z.B. ping CONTOSO). Ein WINS-Server ist nicht zwingend erforderlich - Du kannst auch Kurznamen im DNS abbilden. Allerdings braucht der OP nicht nur die Namensauflösung für die DCs, sondern die müssen auch gefunden werden können. Have fun! Daniel -
Server 2008 R2 RDS Terminalserver Drucker Mapping Case-Sensitiv
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von donnervogel515 in: Windows Server Forum
Hi Donnervogel515, wie äussert sich denn das Problem, dass die User nicht drucken können, genau? Case Sensitivity Probleme kenne ich vom Mapping von Clientdruckern. Da fehlt dann der Drucker komplett. Oder bei Citrix http://support.citrix.com/article/CTX104375 - da ist dann der Default Printer falsch. Bei Navision ist mir die von Dir geschilderte Ursache aber noch nicht unter gekommen. Eine kurze Internetsuche ergibt auch keine Leidensgenossen. Hier meldet sich auch keiner. Mhmm, ich habe mit Navision nicht soviel zu tun gehabt bisher aber hast Du Dich mal gefragt, ob Deine Einschätzung der Ursache richtig ist? Have fun! Daniel -
lokales Profil von Rechner A auf Rechner B kopieren
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von SaFri in: Windows 7 Forum
Ich liebe Sätze, die mit "weil es jahrelang so problemlos funktionierte" anfangen. Meistens iat der Fragende nur einfach noch nicht auf ein Problem gestossen, das damit zusammenhängt -
Untergeordnete Kalender für Benutzer freigeben
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von vBurak in: MS Exchange Forum
Warum nimmst Du nicht öffentliche Kalenderordner? Ist doch viel simpler... -
Routing von Link Local Adressen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — LAN & WAN
Genau. Und das betrifft nicht nur Windows, sondern z.B. auch Mac OS X. Wenn Linux die RFC nicht beachtet, dann verhält es sich an der Stelle nicht standardkonform. BTW: Bei IPv6 gibt es sogar standardmäßig für jedes Herät eine Link Local-Adresse. -
Routing von Link Local Adressen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — LAN & WAN
RFC 3927 - Dynamic Configuration of IPv4 Link-Local Addresses http://tools.ietf.org/html/rfc3927 "The host MUST NOT send a packet with an IPv4 Link-Local destination address to any router for forwarding." MUST NOT ist eindeutig definiert, ich fürchte daher, dass ihr so das Problem nich lösen könnt. Warum korrigiert ihr nicht die IP-Adressen in den Produktionsmaschinen? -
lokales Profil von Rechner A auf Rechner B kopieren
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von SaFri in: Windows 7 Forum
Du weisst, dass das Profil so zu kopieren, nicht supported ist? -
Import-CSV und New-ADUser
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Scripting
Das mit der Zeilenlänge kenne ich. Deswegen hatte ich - bevor es die PowerShell mit den AD-Commandlets gab - das mit ldifde gemacht. Mit einem kleinen Trick konnte man das mit CSV-Dateien kombinieren: http://www.faq-o-matic.net/2004/12/31/erzeugen-von-ldifde-templates-aus-excel-mit-gnu-awk/ Krass, dass das jetzt schon 10 Jahre her ist... -
Import-CSV und New-ADUser
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Scripting
Der Pfad ist falsch. Da sollte meines Wissens nach nur die Ziel-OU drin stehen. Du schreibst den CN mit rein. -
MSI-Installation über GPO zieht nicht
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Hitsch in: Active Directory Forum
Was ist denn das für ein MSI-Paket, das so groß ist? Kann man das vielleicht in kleinere Teile zerlegen? Oder auf anderem Weg verteilen? Also erst lokal kopieren und dann z.B. mit einer geplanten Aufgabe im Hintergrund? -
WPA 802.x WLAN Anmeldung vor Windows Anmeldung
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von substyle in: Windows Forum — LAN & WAN
Eine Möglichkeit ist Computerverwaltung. PCs nachts hochfahren und automatisch mit Software betanken lassen zum Beispiel. Das ist ja auch ien Vorteil von DirectAccess, dass der PC im Maschinenkontext verwaltbar ist, auch wenn kein User angemeldet ist. -
Import-CSV und New-ADUser
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Scripting
Das stimmt. Ich bezog mich auf: Beim Copy&Paste in die CMD-Shell und wenn man CMD-Dateien mit dem Editor bearbeitet, spielt die ASCII/ANSI-Frage eine Rolle. PowerShell löst das mit UTF-8 vorbildlich. -
SQL Server Performance steigern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von nahemoth in: MS SQL Server Forum
Noch eine Frage zur Hardware: Hat der RAID-Controller einen batterie- oder flash-gepufferten Writecache? RAID5 ist so ziemlich das ungünstigste für Datenbanken aufgrund der unterirdischen Schreibleistung: http://www.baarf.com RAID10 wäre auf jeden Fall ein Fortschritt. -
SQL Server Performance steigern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von nahemoth in: MS SQL Server Forum
Keine Sorge: Die Übertragungsraten von SSDs sind deutlich höher, als von Festplatten. Aber das ist nicht der entscheidende Faktor. Bei Datenbanksystemen geht es nicht um linearen Datendurchsatz, sondern um Latenz und Operationen pro Sekunde (IOPS). Was Du wirklich übersiehst, ist die Tatsache, dass bei konventionellen Festplatten die Leistung von der Umdrehungszahl und der zugehörigen Elektronik abhängt. So erreicht selbst eine 15k HDD nur <350 IOPS. Da bei SSDs keine Datenscheiben rotieren, haben sie keine relevante Latenz. Sie können 100.000 IOPS und mehr erreichen. Das ist im Vergleich ein Handwagen zum Ziehen gegen einen Sportwagen. Du bräuchtest hunderte Festplatten, um annähernd die gleiche Leistung wie eine einzelne SSD zu erreichen. Achte nur darauf, dass Du Server-taugliche SSDs samt RAID-Controller einbaust, die auch im RAID TRIM unterstützen und die Partition sauber ausrichten. -
Initialisierungsfehler bei Exchange Verwaltungskonsole 2010
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Michi777 in: MS Exchange Forum
Wie genau hast Du denn das Zertifikat erneuert? Ist es ein internes, selbst signiertes oder ein externes? Wenn selbst signiert, hast Du dafür hoffentlich den Assistenten zum Beheben von Netzwerkproblemen dafür genutzt? Vielleicht helfen ja auch Re-Issuing a Self Signed Certificate for Exchange (SBS) oder SBS 2008/2011 Renew 3rd party Certificate oder bei SBS 2011 How to Repair Certificate Issues in Windows Small Business Server 2011, Windows Home Server 2011, and Windows Storage Server 2008 R2 Essentials weiter. -
Import-CSV und New-ADUser
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Friesenjunge in: Windows Forum — Scripting
Das liegt an ANSI/ASCII. Einfach beim Speichern in Notepad den richtigen Zeichensatz auswählen. -
Miracast Verknüpfung`?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Glowbewohner in: Windows Forum — Allgemein
Ja, ich bin auch immer sauer, wenn andere in ihrer Freizeit nicht alles daran legen, meine Probleme für mich umsonst zu lösen. Das sind alles nur Versager! Hast Du eventuell mal daran gedacht, dass die Lösung hier auch nicht bekannt war? Warum sollte man Dir denn eine Lösung bewußt vorenthalten? Manchmal kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln... -
Office PKC Behauptungen & Fakten?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von UpgAdv in: Microsoft Lizenzen
Und dafür postest Du ein Bild von einer MLK (was etwas anderes als eine PKC ist)? Beantwortest keine Rückfragen nach der Version oder Bezugsweg? Wie soll man Dir da weiterhelfen? Gefälscht werden die Karten auch ganz gerne. Siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-Wieder-Office-Faelschungen-im-Umlauf-1910797.html oder http://blogs.technet.com/b/kleine-unternehmen-und-mittelstand/archive/2014/02/28/vorsicht-gef-228-lschte-office-professional-product-key-cards.aspx zum Beispiel. Der chinesische Händler hier behauptet, davon 100.000 Stück im Monat liefern zu können. Daher ist die Frage nach der Bezugsquelle nicht umsonst gestellt. Teilweise sind auch schon seriöse Händler auf Fälschungen reingefallen, weil sie nicht bei der Distribution eingekauft hatten, sondern bei einem (vermeintlich) günstigen Grauverkäufer. Die Lizenzbedingungen willst Du doch auch nicht aus Spaß an der Sache wisssen. Was also ist die Frage, die Du eigentlich beantworten willst? Wenn Office 2010 NICHT auf Ihrem PC vorinstalliert ist: Wenn die Lizenzbezeichnung "PKC" lautet, gelten für die Nutzung von Software, die von dieser Website heruntergeladen wird, die Bedingungen im Abschnitt "Product Key Card" der Microsoft-Software-Lizenzbedingungen, und die erste Klausel aus diesen Bedingungen wurde geändert bzw. ergänzt. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter der Frage Auf welche Software beziehen sich die Bedingungen der Microsoft Product Key Card? in den häufig gestellten Fragen (FAQs). -
Konzept: Bereitstellung Internetverzeichnisdienst (LDAP) im Unternehmen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Denis103 in: MS Exchange Forum
Warum willst Du das genau so machen? Normalerweise macht man das andersherum. Die Clients nutzen das AD und Exchange als Verzeichnisdienst und in die DMZ replizierst Du die relevanten Teile davon (Stichwort Active Directory Lightweight Directory Services). Eine authorative Instanz in der DMZ zu haben ist warum sinnvoll? -
DNS-A Records verschwinden gelegentlich
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von soulseeker in: Active Directory Forum
Wie hast Du denn DHCP- und DNS konfiguriert? Erlaubst Du nur sichere, dynamische Updates? Darf der DHCP-Server den DNS-Server aktualisieren? Hast Du dafür auch einen separaten, nicht-administrativen Benutzer eingetragen? Siehe http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd334715.aspx -
Automatisches Update / Neustart am Server unterbinden
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Dogge86 in: Windows Server Forum
Bei Servern sollte man sich entscheiden, entweder zu patchen und neu zu starten oder manuell zu patchen. Einen Computer sollte man nicht im Zustand "Pending Reboot" betreiben. Für das Patchen ist der Neustart essentiell. Erst dann können Dateien, die in Benutzung sind, ausgetauscht werden und Du weißt danach auch, dass ein Reboot problemlos funktioniert. Stell Dir vor, Du rebootest erst eine Woche später. Als Consultant habe ich von Kunden, die ich vorher nicht betreut hatte und bei denen Arbeiten anstanden, die einen Neustart erforderlich machen, in der Regel verlangt, dass die Server als erstes neu gestartet werden, bevor ich angefangen habe, zu arbeiten. Da kamen einige Server nicht wieder hoch und das lag dann nachweisbar nicht an meiner Arbeit. Oftmals wurde da lange ein Reboot hinausgezögert und erst danach stellten sich Probleme heraus. -
Exchange 2007: Alle internen unbekannten Empfänger an SMTP weiterleiten
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von mad-max79 in: MS Exchange Forum
Such mal nach Shared SMTP Mail Domain. Siehe z.B. http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997194.aspx -
WPA 802.x WLAN Anmeldung vor Windows Anmeldung
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von substyle in: Windows Forum — LAN & WAN
Was steht denn in der Ereignisanzeige des Clients und in NPS-Log, wenn Du den Rechner nur anmachst und sich keiner anmeldet? Du bräuchtest hier gar nicht die WLAN-Verbindung manuell herstellen, das macht der Computer automatisch. Wenn es keine Verbindung gibt, müsstest Du im Log sehen können, woran die Authentifizierung scheitert. Ich habe das früher immer mit EAP-TLS gemacht. Dazu nimmt man dann Benutzer- und Maschinenzertifikate und eine Enterprise CA. Da konnte man im NPS-Log sehr schön die Anmeldung der Maschine beim Hochfahren und die Ummeldung auf den User bei der Anmeldung sehen. -
Anzeigename in Mails ändern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von lindi200000 in: MS Exchange Forum
Die Änderung muss der Server verarbeiten. Exchange hat da durchaus einige Caches am Start.