-
Gesamte Inhalte
2.434 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daniel -MSFT-
-
AD - DNS - Externer Forwarder
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Basti1983 in: Active Directory Forum
Das geht so nicht. Der zweite Forwarder wird erst gefragt, wenn der erste nicht erreicht werden kann. Wenn der antwortet "Kenne ich nicht", ist das ja auch eine gültige Antwort. Was Du einsetzen willst, nennt man conditional forward. Kannst Du für die Zonen konfigurieren, die noch auf dem Novell-Server liegen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754941.aspx -
Lync Meetings "The linked image cannot be displayed"
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Timmy80 in: MS Exchange Forum
Was ist dass denn für ein Bild? Wo genau ist das hinterlegt und wie sieht der Quellcode in der Mail aus? Ich vermute mal, das Bild wurde über einen absoluten Pfad eingebunden? Eventuell hilft es ja, das Bild über einen öffentlichen Webserver mit HTTP-Verlinkung einzubinden? Welches Ziel soll denn damit erreicht werden? -
[Hyper-V] Durchschleifen einer Internerverbindung über einen Host zu einer VM
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Cykes in: Virtualisierung
Du mietest bei Hetzner einen Windows-Datacenter Rootserver als Spielerei? Dann sollte doch noch Geld für IP-Adressen da sein. Der Server ist ja nicht wirklich billig. -
OWA und Activesync über linked Mailbox
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von herner4u in: MS Exchange Forum
Stell das Login auf UPN um. Dann können sich die User mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Das Routing des UPN-Suffix musst Du dann korrekt setzen: http://port25guy.com/2011/10/21/users-cannot-log-into-exchange-2007-or-exchange-2010-owa-with-upn-suffix/ Und schreib bitte rein, wenn Du Multiposting betreibst. Das erspart lästige, doppelte Arbeit. -
Wie sieht denn das Sicherheitskonzept des neuen Netzzugangs aus? Erlaubt das abgeychottete Netz überhaupt, dass ihr einen potentiellen Zugang von Extern da schafft? Normalerweise ist sowas dann verboten. Falls ihr das doch dürft, klappt das nicht auf Routingbasis, denn Du kannst nur ein Standard Gateway setzen. Wenn Du in dem neuen Zugang einen Webproxy verfügbar hast, kannst Du den im TMG als Upstream-Proxy konfigurieren. Damit dürfen dann Deine Clients via TMG über die neue Leitung und alles andere bleibt so, wie es ist. Dafür brauchst Du dann nur eine statische Route für das Netz des Proxies. Aber kläre erst einmal, was ihr an der neuen Leitung dürft und wie dort konzeptionell E-Mail Ein- und Ausgang sowie der Betrieb eines internen Mailservers realisiert werden soll.
-
Mail-Monitoring - 2012er Server ohne Internet
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von colt.hh in: Windows Server Forum
Schau Dir mal den eingebauten Health-Report an. Kriegst Du imho mit der Essentials-Rolle, die Du bei R2 dazuinstallieren kannst: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=35565 -
Unterschiede Windows 7 / 8.1 im Businessbereich
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
Bitlocker mit und ohne TPM in der Pro-Version ist ein Feature, das ich nicht missen will. Ebenso Client-Hyper-V für Admins und Entwickler. Indizierung von PDFs ist auch ab Werk mit dabei. ISOs und VHDs direkt als Laufwerk mounten ebenso. Nativer UMTS- & LTE-Support sowie Unterstützung für volumenabgerechnete Netzwerkverbindungen sind auch recht sinnvoll. Weniger Systemresourcenverbrauch, schnellerer Boot und Shutdown sowie längerer Support hattest Du schon. Schau mal hier rein: http://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=28970 -
automatischer Virenscan für Wechseldatenträger
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von SCHN@CKER in: Windows Forum — Security
Wenn Avira das nicht von Haus aus kann, dann schau, ob Du den Kommandozeilenscanner dafür nutzen kannst. Der Aufgabenplaner müsste sich dafür nutzen lassen, auf ein entsprechendes Event zu reagieren. Das hier geht in die Richtung: http://consultancomputeraplus.blogspot.de/2011/12/avira-anti-virus-auto-scan-flash-drive.html und https://www.raymond.cc/blog/automatic-scan-for-virus-when-plug-in-usb-flash-drive/ -
Folder Inhalt mit Datei-Name und Datei-Größe auslesen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von hoffi- in: Windows Forum — Scripting
Was willst Du denn danach damit machen? Kannst Du Deinen Batch bitte einmal als Code Posten? -
Ich würde mir einen Windows Server 2012 R2 Essentials in Kombination mit Office 365 anschauen. Das kannst Du dann beides mit einer Konsole administrieren.
-
Windows Sicherung nur inkrementell nach Erstsicherung
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von outbreak198x in: Windows Server Forum
Nein, hat es nicht. Auf dem Server liegen die jeweiligen geänderten Daten weiterhin. Du kannst nur von jeder inkrementellen Sicherung ein Full Restore machen bei Bedarf. Gesichert werden nur die geänderten Blöcke. Zurückgesichert werden kann jeder Sicherungsstand. Der Witz daran ist: Acronis macht das Image mit der gleichen Technik. Das nutzt auch den Volume Shadow Copy Service. Für die Basics braucht man das daher auch gar nicht. Seit Windows Vista (Complete PC Backup) und Windows Server 2008 (Windows Backup) ist alles notwendige schon an Board. -
Server 2012 - Remoteapp / RDP Gatewayserver bzw. Remotecomputer intern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Was für eine Leitung hast Du genau an Standort A und B? 16 MBit klingt nach ADSL. Feste IPs? -
Server 2012 - Remoteapp / RDP Gatewayserver bzw. Remotecomputer intern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Hi Namensvetter, schau Dir doch bitte die Labs an, die ich Dir verlinkt habe, bevor Du weiter Dein 'Ich klick mich durch'-Adventure weiterverfolgst -
Powershell große Ordner ermitteln
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Ctrl in: Windows Forum — Scripting
Ein anderer Weg: Schau Dir mal das FileSystemObject an. Ist wesentlich eleganter als Deine 'Holzhammermethode' -
WDS-Unattend - Benutzerkonto erstellen überspringen?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows 7 Forum
Ich meine, dass die notwendigen Konten nicht schon im Image angelegt sein sollen, sondern, dass die in der Unattended-Steuerungsdatei eingetragen werden: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/cc1a1b3f-de2b-404b-94d4-2b53d7b6ad52/unable-to-skip-user-account-creation-during-windows-7-unattended-install?forum=winserversetup Siehe auch: When I am joining clients to a domain, can I avoid creating a local user account on the computer? -------------------------------------------------------------------------------- Yes. To do this, create an image unattend file that adds a domain account to the Administrators group. In addition, you must delete the <LocalAccounts> section if it is present in your unattend file (simply commenting it out will not work). An example file is below. Note that if domain join fails, Windows Deployment Services will not use the unattend file so you will be able to create a local account http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732729.aspx -
Server 2012 - Remoteapp / RDP Gatewayserver bzw. Remotecomputer intern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Deine Aussagen im ersten Posting und die folgenden Antworten sind fast komplett alle falsch. Deine Fehlermeldung bezieht sich darauf, dass der externe Client dem Zertifikat nicht vertraut, mit dem die RemoteApp signiert ist. VPN brauchst Du bei RD Gateway gerade nicht, deswegen machst Du ja RD Gateway und tunnelst RDP in SSL mit Preauthentication. Selbstverständlich gibt es 'normalen' Zugriff auf einen Terminal Server, auch unter 2012. RemoteApps sind optional. Das Gateway muss den internen Servernamen auflösen können, nicht der externe Client. Dr muss nur zum Gateway kommen können. Schreib doch mal auf, was Du eigentlich genau erreichen willst. Schau in die Serverhilfe und TechNet und lies Dich in Remote Desktop Technologien ein. Mach die virtuellen Trainingslabs http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831754.aspx und http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831610.aspx und http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831442.aspx und http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj134160.aspx Have Fun! Daniel -
Exchange 2007 - knplettes VM Recovery
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von mylargo in: MS Exchange Forum
Option 1 ist nicht supported. Option 2 willst Du machen, und zwar ein 'Roll Forward Recovery'. Da wird die letzte Sicherung wieder eingespielt und automatisch die passenden Logfiles in die Datenbank eingespielt. Hier die Hintergründe: http://support.microsoft.com/kb/314917/de Wie das mit Veam geht, kann ich Dir nicht sagen. Das musst Du beim Hersteller erfragen. -
Exchange 2013 - iPhone E-Mail weiterleitung, Anänge werden entfernt
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von KevinRo in: MS Exchange Forum
Verfolg mal den Thread hier. Eventuell gibt es da ein Problem mit iOS 7.1: https://discussions.apple.com/thread/5992793 Teste einmal mit einer neuen Mail, indem Du das PDF nicht öffnest, sondern gleich weiterleitest und einmal, bei der Du die gesamte Nachricht herunterladen lässt und dann weiterleitest. -
Lizenzfrage RPD-Zugriff auf Workstations (Windows 7) mit nicht Windows Clients
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von monstermania in: Microsoft Lizenzen
BTW: Die Lizenzbedingungen können sich auch zwischen den Beschaffungswegen unterscheiden. Windows 8.1 SB hat z.B. folgende Bedingung (daher mein Hinweis auf den Ort, wo man die Lizenzbedingungen der installierten Version findet): Remotedesktop oder ähnliche Technologien sind für einen einzelnen Nutzer lizenziert, der entweder von einem lokalen Computer oder remote auf diese Software zugreift. Im Sinne dieses Vertrages sind Sie der lizenzierte einzelne Nutzer. Sie sind berechtigt, von einem anderen Gerät aus mithilfe von Remotedesktop auf die Software zuzugreifen, die auf diesem lizenzierten Host-Computer ausgeführt wird. Andere Nutzer sind berechtigt, von einem beliebigen Gerät aus mithilfe von Remotedesktop jeweils einzeln auf die lizenzierte Software zuzugreifen, die auf diesem Host-Computer ausgeführt wird, jedoch nur, wenn für das Remotegerät zur Ausführung einer Pro-Edition von Windows 8 oder Windows 8.1 eine separate Lizenz besteht. @monstermania: Du könntest die VPN-Einwahl über Radius authentifizieren und darüber nur lizenzierte Geräte rein lassen. Die Debatte "Wo kein Kläger, da kein Richter" willst Du nicht wirklich führen, oder? Du hast den Thread ja gestartet, weil Du den Verdacht hast, dass das eine Lizenzverletzung darstellt und ja, so ist es. -
Lizenzfrage RPD-Zugriff auf Workstations (Windows 7) mit nicht Windows Clients
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von monstermania in: Microsoft Lizenzen
Schau einfach in die Lizenzbedingungen der installierten Windows-Version. Du findest sie unter C:\Windows\System32\de-de\Licenses. Der Hauptnutzer eines Geräts darf sich auf diesen per RDP von allen Clients verbinden. Andere Nutzer dürfen es von Geräten, auf denen die gleiche Version installiert ist. -
WSUS im SBS 2011 listet nicht alle Clients
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Andreas83 in: Windows Server Forum
Bevor Du die SusClientId und SusClientIDValidation löschst, musst Du den Windows Update-Dienst stoppen. Lies doch mal den ersten Link, den ich Dir gepostet hatte. -
AD mit MS SQL auslesen und verwenden
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von DaPete in: MS SQL Server Forum
Warum machst Du das mit SQL? Du könntest per PowerShell alle notwendigen Daten auslesen und direkt die HTML-Datei erzeugen. Get-ADUser wäre der Anfang. Ansonsten schau mal hier http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa746468.aspx und hier http://www.mssqltips.com/sqlservertip/2580/querying-active-directory-data-from-sql-server/ rein. -
WSUS im SBS 2011 listet nicht alle Clients
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Andreas83 in: Windows Server Forum
Da hast Du jetzt gleich mehrere Probleme: Microsoft unterstützt nicht die Verwendung von "Sysprep", um ein neues Abbild eines Systems zu erstellen, die ursprünglich mithilfe ein benutzerdefiniertes OEM-Installationsabbild oder mithilfe der OEM-Installationsmedien erstellt wurde: http://support.microsoft.com/kb/828287/de Du solltest daher keine OEM-Vorinstallation erneut klonen. Weiterhin hast Du ein lizenzrechtliches Problem: Die OEM-Lizenzen dürfen nicht geklont werden. Für Reimaging brauchst Du einen Volumenlizenzdatenträger und -Key: https://www.microsoft.com/licensing/about-licensing/briefs/reimaging.aspx Ich fürchte, da musst Du nochmal ran. -
WSUS im SBS 2011 listet nicht alle Clients
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Andreas83 in: Windows Server Forum
Sysprep vor dem Klonen auszuführen ist meines Wissens nach Voraussetzung für eine supportete Installation nach dem Klonen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc721940.aspx Das kannst Du nicht mit der SID-Änderung gleichsetzen (die übrigens auch nicht zwingend erforderlich ist). Ich würde die Softwareverteilung einmal richtig machen. Jetzt doktorst Du an Symptomen. BTW: Verwendest Du auch einen Volumenlizenz-Datenträger und -Key für das Reimaging? -
Per Batch und xcopy Dateien in Ordner mit bestimmter Zahl im Ordnernamen verschieben.
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von fiedelio in: Windows Forum — Scripting
Weil Du die Frage auch woanders gleich zeitig gestellt hast und die Antwort dort bekommen hast, brauchst Du hier nichts schliessen. Ein Hinweis wäre für andere, die später über den Thread stolpern, hilfreich. Hier die Lösung: http://www.administrator.de/forum/per-batch-dateien-in-ordner-mit-bestimmter-zahl-im-ordnernamen-verschieben-236241.html