-
Gesamte Inhalte
2.434 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daniel -MSFT-
-
Ich nenne das immer: 'Sag mir Dein Problem und nicht die Probleme Deiner Lösung'. Oftmals ist der Fragestellende völlig auf dem Holzweg und man investiert Zeit in eine Lösung, die sein dahinterliegendes, ursächliches Problem gar nicht löst.
-
Windows Server 2003 cgi problem, bitte um Rat
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von christiano1203 in: Windows Server Forum
Hast Du mal im Netz nach der Fehlermeldung gesucht? Siehe http://support.microsoft.com/kb/145661/en-us zum Beispiel deutet auf die Anwendung hin. Welche setzt DU denn da genau ein (oder ist das ein Geheimnis)? Wordpress vielleicht? Siehe http://wordpress.org/support/topic/cgi-error-with-pages Das halte ich für ein Gerücht. Eher weißt Du nicht, was Windows alles protokollieren kann. Have fun! Daniel -
Bluescreen beim Hochfahren von Windows7 Homepremium 32bit
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Kajen123 in: Windows 7 Forum
Geh doch mal in die Reparaturkonsole von Windows 7 und stelle das System über einen Systemwiederherstellungspunkt zu einem Zeitpunkt vor der Installation Deiner Sachen wieder her. -
Zugriff für XP Clients sperren
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von waynelovitt in: Windows Server Forum
Gruppenrichtlinien wirken auf Benutzer oder auf Computer. Bei einer Terminal Server-Verbindung ist das der Terminal Server, nicht der Client. Damit kann das nicht über Gruppenrichtlinien funktionieren. Schau Dir mal RD Gateway an. Damit kannst Du RDP direkt über SSL tunneln und sparst Dir das separate VPN, das ihr sicher heute einsetzt. Ihr habt ja nicht den Terminal Server einfach so am Internet hängen, oder? Mit dem Gateway kann man auch TS Web Access nutzen, was das Veröffentlichen von einzelnen Anwendungen erlaubt und den Zugriff vom Client deutlich vereinfacht. Der Aufwand, sich darin einzuarbeiten, lohnt sich. Have fun! Daniel -
Zugriff für XP Clients sperren
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von waynelovitt in: Windows Server Forum
NPS = Network Policy Server = RADIUS-Serverimplementierung in Windows. -
Dyndns.org wird kostenpflichtig
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von h-d.neuenfeldt in: Windows Forum — LAN & WAN
Dafür muss Dein Router sichere, dynamische Updates können. Nur Deinen DNS-Server bei ihm einzutragen, hilft Dir nicht weiter. Unterstützt der Router keine anderen dynamischen DNS-Provider? Wenn nein, steht im Netz ein Client, der die Aufgabe übernehmen kann? -
rtf word und Terminalserver
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von msdtp in: Windows Server Forum
Wie hast Du das denn gemacht? Das FixIt verändert die Dateiblockierungsrichtlinie für Office. Schau doch mal auf dem Server nach, ob die noch gesetzt ist: Windows Registrierungs-Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Word\Security\FileOpenBlock] "RtfFiles"=dword:00000001 Dieser Eintrag kann auch durch eine Gruppenrichtlinie gesetzt werden. Schau deshalb auch im Policies-Zweig nach. Wenn es über eine Gruppenrichtlinie gesetzt wird, dann schaust Du unter User Configuration / Administrative Templates / Microsoft Word 2013 / Word Options / Security / Trust Center / File Block Settings nach. Have fun! Daniel -
Welche Lösung ist sinnvoller/besser?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von kosta88 in: Windows Server Forum
Je nach dem, welchen Microsoft-Vertrag die Firma abgeschlossen hat, reduziert sich der Bedarf an Software-Lizenzen für Schulungsrechner, da in einer bestimmten Anzahl keine Microsoft Lizenzen für beispielsweise Desktop Anwendungen zugewiesen werden müssen. Windows 7 wir pro Gerät lizenziert. Wenn Du das in einer VM virtualisieren willst, brauchst Du für den Zugriff auf die VM Virtualisierungsrechte. Also entweder ist jedes zugreifende Gerät mit Windows 7 + Software Assurance lizenziert oder Du brauchst für jedes zugreifende Gerät eine VDA-Lizenz. Mit der Windows 7 Volumenlizenz allein kommst Du da nicht weiter. Und wenn es noch ein zweiter Server im Cluster wird, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, brauchst Du noch ganz andere Lizenzen. Have fun! Daniel -
Welche Lösung ist sinnvoller/besser?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von kosta88 in: Windows Server Forum
Dann würde da heute schon eine Lizenz fehlen. Windows Server 2008 R2 Standard erlaubt Dir, eine VM zu betreiben. Wer wird daran geschult? Hast Du über Schulungslizenzen nachgedacht, ob Du die brauchst? Wie willst Du die Windows 7 VM lizenzieren? Darauf wird vermutlich nicht nur das reine Windows getestet. Wie willst Du die Anwendungsserver lizenzieren? Und auch hier: Wie willst Du die Windows 7 VM lizenzieren? Welches OS soll hier verwendet werden und was wird damit genau gemacht? Das ist kein entweder/oder, sondern ein 'und'. Auch für VMware brauchst Du entsprechende Microsoft-Lizenzen. Was die Entscheidung zwischen Standard und Datacenter angeht: Besorg Dir einfach die Preise für beide und teile den Datacenter durch den Standard-Preis. Das ganze mal zwei und Du weißt, ab wie vielen VMs sich Datacenter rechnerisch lohnt. Wobei allein die Möglichkeit, beliebig viele Windows Server VMs ausführen zu können und diese auch automatisch aktivieren lassen zu können, spricht für Datacenter. Have fun! Daniel -
Mal ne kurze Gegenfrage: Was willst Du denn am Ende mit dem Ergebnis erreichen? Ausrechnen, wie viel Traffic da durch ging? Ich habe sowas früher an der Kommandozeile automatisiert. Mit uniq.exe kannst Du zum Beispiel die doppelten Zeilen rausfiltern und mit awk.exe die Spalten aufteilen und sogar aufsummieren, wenn die Gesamtsumme von Interesse ist: http://unxutils.sourceforge.net/UnxUpdates.zip Have fun! Daniel
-
Office365 - zusätzliche Mailadresse
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: MS Exchange Forum
Zusätzliche E-Mail-Adressen kannst Du im proxyAddresses-Attribut eintragen. Die Hauptadresse steht da als erstes drin mit SMTP in Großbuchstaben, weitere kannst DU ranhängen mit smtp in Kleinbuchstaben: http://blog.baeke.info/2012/06/24/office-365-identity-management-with-dirsync-without-exchange-server-on-premises/ Hier hat jemand ein paar PowerShell-Skripte geschrieben, mit denen man das sehr komfortabel automatisieren kann. Kannst Du ja mal ausprobieren - aber auf eigene Gefahr ;-) http://365lab.net/2014/01/07/managing-office-365-e-mail-addresses-easy-with-powershell-when-using-dirsync/ Have fun! Daniel -
IE merkt sich proxy.pac nicht
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von marc1488 in: Windows 7 Forum
Wirkt auf den PC eventuell eine Gruppenrichtlinie im "Ersetzen"-Modus? -
Dell Ultrabook verlangsamt WLAN
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Glowbewohner in: Windows Forum — LAN & WAN
Hast Du mal geschaut, von wann der WLAN-Treiber ist? Vielleicht gibt es ja bei Dell oder beim Hersteller (z.B. Intel) aktualisierte Treiber? -
Windows 7 Aktivierung über KMS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von robert.k in: Microsoft Lizenzen
0xC004F042 Der Softwareschutzdienst hat festgestellt, dass der angegebene Schlüsselverwaltungsdienst (KMS) nicht verwendet werden kann. KMS-Client Keine Übereinstimmung zwischen dem KMS-Client und dem KMS-Host. Dieser Fehler tritt auf, wenn ein KMS-Client einen KMS-Host kontaktiert, der die Clientsoftware nicht aktivieren kann. Dies kann häufig in gemischten Umgebungen auftreten, die beispielsweise anwendungs- und betriebssystemspezifische KMS-Hosts enthalten. Wie genau bist Du denn vorgegangen, um Office 2013 und Windows 7 über den gleichen KMS-Host aktivieren zu lassen? Kannst Du das bitte einmal Schritt für Schritt posten? Siehe http://blogs.technet.com/b/odsupport/archive/2013/01/03/how-to-setup-microsoft-office-2013-kms-host-on-windows-server-2008-r2.aspx und http://blogs.technet.com/b/odsupport/archive/2013/10/17/unable-to-kms-activate-office-running-on-windows-8-1-or-windows-server-2012-r2.aspx. Hast Du das Update http://support.microsoft.com/kb/2757817 auf dem Server und http://support.microsoft.com/kb/2885698 auf den Client installiert? -
Windows 7 Aktivierung über KMS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von robert.k in: Microsoft Lizenzen
Schau mal in das KMS Event log. Da müßte die Anforderung drin stehen. Wie schaut es aus mit Zeitzonenkonfiguration und Sommerzeit/Winterzeit bei Client und Server? Stimmen die überein? Ist es wirklich ein R2 oder ein 2008 ohne R2? Bei letzterem bräuchtest Du noch ein Update.Habt ihr eventuell Hardwareänderungen an dem KMS-Server durchgeführt? Ist der vielleicht eine VM? Dann mußt Du eventuell die KMS-Lizenz reaktivieren. -
Windows 7 Aktivierung über KMS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von robert.k in: Microsoft Lizenzen
Was steht denn im Ereignisprotokoll genau? Zumindestens einen Error Code müßtest Du bekommen, den kannst Du hier nachschlagen: http://support.microsoft.com/kb/938450/de. Oder schau in das Volume Activation Technical Reference Guide. Ja, das geht erst ab 25 PCs und so sähe die Fehlermeldung aus: 0xC004F038 Der Softwareschutzdienst hat gemeldet, dass der Computer nicht aktiviert werden konnte. Die vom Schlüsselverwaltungsdienst (KMS) gemeldete Anzahl war nicht ausreichend. Wenden Sie sich an den Systemadministrator. KMS-Client Die Anzahl auf dem KMS-Host ist nicht hoch genug. Anzahl auf KMS-Host: ≥5 bei Windows Server oder ≥25 bei Windows-Client. Im KMS-Pool werden weitere Computer benötigt, damit KMS-Clients aktiviert werden können. Führen Sie Slmgr.vbs /dli aus, um die aktuelle Anzahl vom KMS-Host abzurufen. Have fun! Daniel -
Windows (XP/VISTA/7) als RDP Client?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Glowbewohner in: Windows 7 Forum
Bist Du denn den Links gefolgt, die ich Dir geschickt habe? Du brauchst ein Programm/Skript, das den RDP-Login permanent anbietet und beim Beenden wieder neu startet. Da gibt es haufenweise Lösungen im Internet: http://tinyurl.com/prttkfb - von kommerziell bis kleine Skripts. Trotzdem halte ich es für keine gute Idee, das alte XP als Grundlage dafür zu nehmen. Ich hoffe, Du sicherst wenigstens das Netzsegment ab, indem Du z.B. es an einen Firewall-Strang hängst, der nur Port 3389 auf den Terminal Server zulässt und die restliche Kommunikation der Rechner blockt. Have fun! Daniel -
Serverumzug: neue Domain: Script Filecopy
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
Drück mal die ALT-Taste und wähl im Extra-Menü die Einstellungen der Kompatibilitätssansicht. Dann mcseboard.de der Liste hinzufügen. Ich gebe an die Betreiber mal weiter, das ein Serverheader gesendet werden kann, der das automatisiert. Have fun! Daniel -
Serverumzug: neue Domain: Script Filecopy
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
Wenn ich da mal einen konzeptionellen Vorschlag machen darf: Wie wäre es, wenn Du Berechtigungen an Gruppen vergibst und nicht an einzelne Benutzer? Die Gruppen- und Berechtigungsverwaltung nach dem A-G-DL-P-Prinzip hilft Dir, solche Probleme zu vermeiden. Damit kannst Du dann auch gleich die unnötigen SIDs bereinigen: http://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/ -
Windows (XP/VISTA/7) als RDP Client?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Glowbewohner in: Windows 7 Forum
Ok. Ihr habt neue Rechner mit Windows 7 und wollt die alten Rechner zu RDP-Thinclients machen. Hsbd ich das richtig verstanden? Es hilft ungemein, wenn man nicht so kleckerweise Infos in den Thread streut -
Lokales oder servergespeichertes Profil?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von matze63 in: Windows Forum — LAN & WAN
Lies Dich mal hier rein. Da findest Du die Unterschiede im Profil aufgezeigt: http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2007/01/27/servergespeicherte-profile-mit-windows-xp-vs-windows-vista.aspx -
Windows (XP/VISTA/7) als RDP Client?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Glowbewohner in: Windows 7 Forum
Da Glowbewohner keinen Terminal Server einsetzen möchte, sondern (wenn ich ihn richtig verstehe - das war etwas unklar) von einem Thin Client einen physikalischen Windows 7 PC fernsteuern müsste, braucht er ein passendes Betriebssystem für seinen Thin Client. Wenn Du mal die Microsoft-Software-Lizenzbestimmungen aufrufst und zum Beispiel in die für Windows 7 als FPP-Box hineinschaust, wirst Du folgenden Passus finden (Unterstreichung der relevanten Stelle von mir): Die einzige Hauptnutzerin oder der einzige Hauptnutzer des lizenzierten Computers ist berechtigt, mithilfe von Remotedesktop oder ähnlichen Technologien von einem anderen Gerät aus auf eine Sitzung zuzugreifen. Eine "Sitzung" bedeutet das Erlebnis der direkten oder indirekten Interaktion mit der Software über eine beliebige Kombination von Eingabe-, Ausgabe- und Anzeigeperipheriegeräten. Andere Nutzer sind berechtigt, mithilfe dieser Technologien von einem beliebigen Gerät aus auf eine Sitzung zuzugreifen, wenn das Remotegerät gesondert für die Ausführung der Software lizenziert ist. Deswegen hilft Dir ein linuxbasierender Thin-Client nicht weiter. Du brauchst auf dem Thin Client die gleiche Windows-Version, die auf dem physikalischen Rechner installiert ist, auf den Du remote zugreifen möchtest. Für den Zugriff auf Windows Client-Installation in einer VM auf einem Server bedarf es VDA-Rechten. Das geht also auch nicht ohne weitere Lizenzen von einem Thin Client. Ich sehe hier keine Möglichkeit für Glowbewohner, wie er sein Vorhaben rechtssicher umsetzen kann. Aber vielleicht übersehe ich ja auch etwas... Have fun! Daniel -
Und was machst Du, wenn es ein 'von irgendwas' ist? Wenn also der Nachname aus mehreren Worten besteht?
-
Danke für die Rückmeldung.
-
RemoteApp das Selbe wie Remote Desktop?
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Ronny82 in: Microsoft Lizenzen
"um je Server 5-6 VMs im Ausfallfall betreiben zu können." Vorausgesetzt, der findet nicht nur aller >90 Tage statt.