-
Gesamte Inhalte
2.434 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daniel -MSFT-
-
Lizensierung von virtuellen Windows 7 Maschinen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von news89 in: Microsoft Lizenzen
Hi news89, da musst Du schon etwas präziser in der Fragestellung werden? Worauf bezieht sich die Nachfrage nach der Systembuilder/OEM-Lizenz genau? Hat der Admin nun einen dienstlichen oder einen privaten Rechner? Oder ein und? Testen von Anwendungen ist nicht abgedeckt von dem reinen administrativen Zugriff. Das klingt für mich eher wie ein Einsatzgebiet von techNet-/MSDN-Abo. Du müsstest so genau wie möglich das Szenario beschreiben, wie die Software eingesetzt wird. Da kann es auf Nuancen ankommen (wie z.B. wem der Laptop gehört). Oder Du suchst Dir einen kompetenten Partner, der mit Dir direkt das Einsatzszenario durchgeht. Der kann dann die richtigen Fragen stellen und ihr kommt relativ schnell zu einem Ergebnis. In Foren ist das so ein bisschen Ping-Pong. Have fun! Daniel -
Microsoft Visio auf VM über RDP
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Microsoft Lizenzen
Das habe ich imr schon gedacht. Ja. Solange der Zugriff von einem Gerät erfolgt, das mit einem Betriebssystem läuft, wie es in den Lizenzbestimmungen festgelegt ist. Dazu musst Du die Lizenzbestimmungen von Visio Standard 2013 zu Rate ziehen. Hier ein Zitat aus der Visio OEM MSLT: Remotezugriff: Der Nutzer, der den lizenzierten Computer hauptsächlich nutzt, ist der „Hauptnutzer“. Der Hauptnutzer ist berechtigt, auf die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software remote zuzugreifen und diese zu nutzen, sofern die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software nicht gleichzeitig von einem anderen Nutzer nicht remote genutzt wird. Als Ausnahme sind Sie berechtigt, anderen Personen gleichzeitig den Zugriff auf die Software zu erlauben, jedoch nur um Ihnen technischen Support bereitzustellen. Je nach Lizenzierungsweg gelten möglicherweise auch andere Lizenzbestimmungen. Da musst Du dann in das jeweilige Lizenzdokument reinschauen. In Summe funktioniert der von Dir angedachte Weg nicht. Da die Office-Programme pro Gerät lizenziert oder via Office 365 pro Benutzer lizenziert werden, musst Du entweder für alle Geräte, von denen aus Visio genutzt werden soll, Visio 2013 oder für alle Benutzer, die Visio nutzen sollen, Visio for Office 365 lizenzieren. Wenn jeder Anwender von allen Geräten aus auf Visio zugreifen können soll, dann musst Du für diese Flexibilität auch entsprechend komplett lizenzieren. Have fun! Daniel -
Windows 7 Downgrade
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Allgemein
Hi zahni, Du enttäuschst mich nicht. Das sind keine Geräte, die mit Windows 7 verkauft werden. Die werden offiziell mit Windows 8 verkauft. Wenn da Windows 7 drauf ist, hat Lenovo das Downgrade schon ab Werk durchgeführt. Der Windows 7 Key ist in der Vorinstallation enthalten und kann mit den Recovery Medien wiederhergestellt werden. Warum Lenovo das so macht, musst Du Lenovo fragen. Lies mal http://forums.lenovo.com/t5/ThinkPad-Edge-S-series/No-COA-license-key-on-new-laptop/td-p/1030775 oder http://forums.lenovo.com/t5/W-Series-ThinkPad-Laptops/Windows-8-product-key/td-p/986059. Warum die kein Windows 7 COA drunter packen, kann ich Dir auch nicht sagen. Have fun! Daniel -
Unrealistische Anzeige in den Verzeichnisproperties - Size on disk
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Nutzt Du eventuell NTFS-Komprimierung? Have fun! Daniel -
Microsoft Visio auf VM über RDP
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Microsoft Lizenzen
Hi Dr. Melzer, da das nur die halbe Antwort, hänge ich den Rest mal mit an :-) Kurzer Auszug aus der Windows 8 System Builder Product--Personal Use License.pdf (Hervorhebungen von mir): Remote Desktop or similar technologies is licensed for a single user, who is either accessing that software from a local pc, or remotely. For this agreement, you are the licensed single user. You may access the software running on this licensed host pc from another device, by using Remote Desktop. Other users, one at a time, may access the licensed software running on this host pc, from any device using Remote Desktop, but only if the remote device is separately licensed to run an edition of Windows 8 or Windows RT. Der Zugriff darf nur von einem anderen Rechner aus erfolgen, der die gleiche Windows-Hauptversion laufen hat. Have fun! Daniel -
Lizensierung von virtuellen Windows 7 Maschinen
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von news89 in: Microsoft Lizenzen
Hi news89, Software Assurance oder VDA für den Firmenlaptop, den die Mitarbeiterin von zu Hause nutzt, um auf die VM zuzugreifen, klingt schon mal gut. Was macht denn der Administrator von seinem Laptop von zu Hause? Administrieren oder auch andere Arbeiten? Solange es ein privater Laptop ist und er der primäre Anwender eines Rechners mit Software Assurance oder VDA ist, den die Firma ihm zur Verfügung stellt, dann darf er von dem privaten Laptop auch zugreifen, solange er das von außerhalb des Firmengeländes macht. Nimmt er den privaten Laptop mit in die Firma, braucht er eine Companion Subscription Licens (CSL). Siehe dazu auch: http://blogs.technet.com/b/uspartner_ts2team/archive/2013/07/30/windows-licensing-and-byod-a-case-for-companion-subscription-licenses-in-the-smb.aspx. Have fun! Daniel -
Windows 7 Downgrade
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Allgemein
Hi Dutch_OnE, wenn Du einen Windows 7-Rechner gekauft hast, dann ist da auch ein Windows 7-Key auf dem COA dabei. Schau eventuell mal auf das Netzteil oder unter das Batteriefach. Wenn Du einen Windows 8-Rechner gekauft hast, dann ist da kein Windows-Key mehr drauf. Der Windows 8-Key ist verschlüsselt im BIOS abgelegt und wird bei der Reinstallation automatisch genutzt. Wenn Du einen solchen Rechner auf Windows 7 downgraden willst, brauchst Du einen eigenen Windows 7-Key und -Datenträger. Beides kann z.B. von früher angeschafften Rechnern genommen werden. Wenn Du aber keinen Windows 7-Key oder -Datenträger hast, dann hast Du zwar lizenzrechtlich ein Downgraderecht, kannst es aber technisch nicht umsetzen. Das Downgrade-Recht war schon immer für Kunden, die auf eine ältere Version standardisiert hatten und die neue Rechner mit ihrer Standardversion laufen lassen wollen. Die haben implizit schon dadurch Key + Datenträger für die ältere Version. Have fun! Daniel -
AD (intern) & LDAP (DMZ) Sync
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von gn0x in: Windows Server Forum
Hi gn0x, Du könntest Dir mal AD LDS ansehen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754361(v=ws.10).aspx. Stichwort: Bereitstellen eines Extranet-Authentifizierungsspeichers. Allerdings halte ich Deine Anforderung für ziemlich hoch. Du willst einen Zugriff aus der DMZ in das interne Netzwerk unter allen Umständen verhindern. Dafür nimmst Du in Kauf, dass alle (!) Benutzerdaten und Kennworte (!) in die DMZ gepushed werden sollen. Verschlüsselung hin, Verschlüsselung her, in der DMZ müssen die Kennworte irgendwie entschlüselt werden, damit eine Authentifizierung stattfinden kann. Die einzige Variante, die ich hier sehe, wäre Forefront Identity Manager. Du müsstest einen separaten Kennworthash bei jedem Passwortwechsel intern erzeugen und diesen in die DMZ pushen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj590203(v=ws.10).aspx. Dann kann eine Anmeldung in der DMZ gegen diesen separaten Hash geprüft werden und der Hash kann nicht verwendet werden gegen das interne System. Das ist so hochgradig paranoid, dass wir das genau so bei dem Office 365 Password Sync Tool für 'Same Sign On' machen ;-) Technisch einfacher ist es aber, den NPS als Radius Server im LAN zu implementieren und in der DMZ einen NPS-Proxy zu installieren. Der braucht dann nicht Mitglied der Domäne sein und Du erlaubst nur die RADIUS-Kommunikation zwischen NPS-Proxy und NPS-Server intern: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd197525(v=ws.10).aspx. Du hast doch sicher eine Application Layer Firewall, die das RADIUS-Protokoll versteht und mit RADIUS-Inspection das entsprechend filtern kann? Have fun! Daniel -
Abwesenheitsnachricht - Empfangene Mail soll endgültig gelöscht werden
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Revan in: MS Exchange Forum
Hi Revan, probier es mal mit einer Aufbewahrungsrichtlinie auf den Ordner "Gelöschte Elemente": http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj150573(v=exchg.150).aspx. Have fun! Daniel -
Visio 2013 - Office 365 - RDS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Yuscha in: Microsoft Lizenzen
Hi Yuscha, wenn Du schon einen Vertrag hast (Open License, Open Value oder Open Value Subscription), dann kannst Du darin eine Lizenz nachkaufen. Ich vermute mal, Du hast Open License, dann ist das kein Problem. Einfach von einem Partner ein Angebot machen lassen. Willst Du einen neuen Vertrag erstellen, brauchst Du für Open License mindestens fünf Produkte. Das können auch unterschiedliche Produkte sein. In Fachkreisen spricht man dann von Füll-Lizenzen, mit denen der Vertrag aufgefüllt wird. Das kann z.B. 4x Lync Online sein (das kann man wenigstens gebrauchen) oder 4x Microsoft DVD Playback Pack for Windows Vista (das ist imho am günstigsten). Für Open Value/Open Value Subscription bräuchtest Du als Mindesteinstieg fünf qualifizierte Desktops. Solange Du nur einmal Visio auf dem TS brauchst, hat Office 365 weniger Sinn. Have fun! Daniel -
Richtlinie für Systemdienst eines Member-Servers
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Navy in: Active Directory Forum
Aber sowas von falsch. Hmmm, wo ist denn nur die richtige Frage für die Antwort? -
Visio 2013 - Office 365 - RDS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Yuscha in: Microsoft Lizenzen
Hi Franz, ich habe gerade mal in die aktuelle Product Use Rights (Januar 2014) geschaut. Office 365 ProPlus ist dort rausgenommen worden und es gelten nur noch die Nutzungsrechte für Microsoft-Onlinedienste (Januar 2014): Microsoft ist fortlaufend bemüht, die Dokumentation für Volumenlizenzierungen zu vereinfachen. Daher wurden Servicebestimmungen zu Lizenzmodellen mit Onlinedienst extrahiert und als Ganzes in den Nutzungsrechten für Microsoft-Onlinedienste (OLSUR) veröffentlicht. Aus der PUR kann man also keine Terminalserver-Berechtigungen mehr für Office 365 heraus bekommen. In die OLSUR sind im Januar 2014 folgende Regelungen mit aufgenommen worden: Zusätzliche Bestimmungen, die für alle Office 365-Desktop-Anwendungen gelten: SERVICELEVEL-VERTRAG: Nr. RECHTE ZUR INSTALLATION UND NUTZUNG 1. Jeder Nutzer, dem Sie eine Nutzer-AL zuweisen, ist berechtigt, die Software zur lokalen oder Remoteverwendung in bis zu fünf gleichzeitigen OSEs zu aktivieren. 2. Der lizenzierte Nutzer ist außerdem berechtigt, die von einem anderen Nutzer aktivierte Software unter einer anderen Nutzer-AL zu verwenden. 3. Jeder Nutzer ist außerdem berechtigt, eine der fünf Aktivierungen auf einem Netzwerkserver mit aktivierter Remotedesktopdienste-Rolle (RDS) zu verwenden. Bereitstellungsoptionen bei der Verwendung von RDS finden Sie in der Produktliste. Dies gilt nicht, wenn Sie unter dem Microsoft Online-Abonnement-Vertrag oder dem Microsoft-Vertrag für Onlinedienste lizenzieren. 4. Sie können es anderen Nutzern gestatten, ausschließlich zur Bereitstellung von Supportservices remote auf die Software zuzugreifen. Damit gelten für Project Pro for Office 365 und Visio Pro for Office 365 die gleichen Bestimmungen wie für Office 365 ProPlus: Wenn sie über einen Volumenlizenzvertrag erworben wurden, dann kann man mit einer der fünf Installationen lizenzrechtlich einen Terminal Server abdecken. Zur Installation auf dem Terminal Server braucht man aber weiterhin die MSI-Installer-basierende Version des jeweiligen Programms. Also wie gehabt: Einen VL-Datenträger des Programms und einen gültigen VL-Key. Hat man diese nicht, muss man sie einmalig erwerben. Ich empfehle hier gleich Software Assurance mitzukaufen, da immer die aktuellste Version auf dem Terminal Server eingesetzt werden muss. Hier das Zitat aus der Produktliste (Januar 2014): Office 365 ProPlus (Nutzer-AL) Medienberechtigung mit Remotedesktopdiensten (RDS) Wenn der Nutzer, dem Sie eine Office 365 ProPlus-Lizenz zugewiesen haben, die Software bei aktivierter RDS-Rolle auf einem Netzwerkserver nutzt, ist dieser Nutzer berechtigt, 1) eine Kopie der Office Professional Plus 2013-Software auf einem Netzwerkserver zu installieren und 2) auf die Office Professional Plus 2013-Software von jedem beliebigen Gerät aus zuzugreifen, anstatt eine Kopie der Software, die mit Office 365 ProPlus bereitgestellt wurde, auf einem der fünf gemäß den Produktbenutzungsrechten für Office 365 ProPlus zulässigen Geräte zu installieren. Nach Kündigung Ihres Office 365 ProPlus-Abonnements müssen Sie die Software für Office Professional Plus 2013 vom Netzwerkserver deinstallieren. Project Pro für Office 365 Medienberechtigung mit Remotedesktopdiensten (RDS) Wenn der Nutzer, dem Sie eine Project Pro für Office 365-Lizenz zugewiesen haben, die Software bei aktivierter RDS-Rolle auf einem Netzwerkserver nutzt, ist dieser Nutzer berechtigt, 1) eine Kopie der Project Professional 2013-Software auf einem Netzwerkserver zu installieren und 2) auf die Project Professional 2013-Software von jedem beliebigen Gerät aus zuzugreifen, anstatt eine Kopie der Software, die mit Project Pro für Office 365 bereitgestellt wurde, auf einem der fünf gemäß den Produktbenutzungsrechten für Project Pro für Office 365 zulässigen Geräte zu installieren. Nach Kündigung Ihres Project Pro für Office 365-Abonnements müssen Sie die Project Professional 2013-Software vom Netzwerkserver deinstallieren. Visio Pro für Office 365 Medienberechtigung mit Remotedesktopdiensten (RDS) Wenn der Nutzer, dem Sie eine Visio Pro für Office 365-Lizenz zugewiesen haben, die Software bei aktivierter RDS-Rolle auf einem Netzwerkserver nutzt, ist dieser Nutzer berechtigt, 1) eine Kopie der Visio 2013 Professional-Software auf einem Netzwerkserver zu installieren und 2) auf die Visio 2013 Professional-Software von jedem beliebigen Gerät aus zuzugreifen, anstatt eine Kopie der Software, die mit Visio Pro für Office 365 bereitgestellt wurde, auf einem der fünf gemäß den Produktbenutzungsrechten für Visio Pro für Office 365 zulässigen Geräte zu installieren. Nach Kündigung Ihres Visio Pro für Office 365Abonnements müssen Sie die Visio 2013 Professional-Software vom Netzwerkserver deinstallieren. Have fun! Daniel -
Hi lefg, für 'Ausführen als' muss der Anwender aber einen administrativen Benutzernamen + Kennwort wissen, weil er die in dem DIalog eingeben muss. Da beisst die Katze sich in den Schwanz. Have fun! Daniel
-
Hi Pro20, nochmal mein Hinweis vom Anfang des Threads: Ist auf dem Server das IE-Update aus http://technet.micro...lletin/ms13-097 installiert? Wenn nein, dann installiere das bitte einmal manuell. Also Hotfix runterladen und lokal installieren. Nicht über die WIndows Update-Funktion. Starte danach den Server neu. Geht Windows Update dann wieder? Have fun! Daniel
-
Hi ALT+F4, ich denke, hier hilft nur, die Software zu paketieren und über einen Auslieferungsmechanismus zu installieren, der es nicht erforderlich macht, dass die Anwender Admin-Rechte brauchen. Have fun! Daniel
-
Exchange 2013 "ungelesen geöscht" Notifikation zuverlässig verhindern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Exch User in: MS Exchange Forum
Hi Achim, wenn Du meinem Link folgst, dann beschreibe ich auch in dem Artikel, wie man die Anforderungen an Lesebestätigungen aus den eingehenden Mails gleich rausfiltert. Have fun! Daniel -
Visio 2013 - Office 365 - RDS
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Yuscha in: Microsoft Lizenzen
Hi Yuscha, für Visio 365 und Projekt 365 gelten die gleichen Regeln wie für Office 365: Kaufst Du die Software über einen Volumenlizenzvertrag wie z.B. Open License, dann ist die Nutzung auf dem Terminalserver lizenzrechtlich abgedeckt. Das war die gute Nachricht. Die schlechte ist: Du kannst die in Office 365 enthaltene Version technisch nicht auf dem Terminal Server installieren. Du brauchst die MSI-basierenden Installer-Version. Also mindestens eine Visio 2013-Version über einen Volumenlizenzvertrag zusätzlich erwerben, falls Du die Datenträger und Keys nicht aus anderen Lizenzquellen rechtmäßig besitzt. Have fun! Daniel -
Richtlinie für Systemdienst eines Member-Servers
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Navy in: Active Directory Forum
Hi navy, ich glaube, Du zäumst das Pferd von hinten aus. Einen Admin-Account zu beschränken ist der falsche Weg, das geht nicht. Aber was geht ist den Benutzern zu ermöglichen, Software zu installieren, ohne dass sie Admins sind. Schau Dir mal die gruppenrichtlinienbasierte Softwareinstallation an: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738858(v=ws.10).aspx Have fun! Daniel -
Server 2012 R2 Essentials Evaluierung in Vollversion
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von AlexD in: Windows Server Forum
Hi AlexD, die Preview ist eine nicht-fertige Entwicklungsversion. Die ist nicht dafür gedacht, in den Produktivbetrieb zu gehen. Hier ist Neuinstallation angesagt mit den RTM-Bits. Weiterhin hast Du auch einen OEM-Key und eine Retail-Installation. Das ist auch so ein Problem für sich. Have fun! Daniel -
Exchange 2013 "ungelesen geöscht" Notifikation zuverlässig verhindern
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Exch User in: MS Exchange Forum
Hi ihr beiden, mir ist noch nicht so richtig die Frage klar, die ihr beide habt. Ich nehme an, ihr wollt bestimmte Gelesen-Nachrichten erlauben und andere blocken. Speziell die "Als ungelesen gelöscht"-Varianten. Wie wäre es mit einer kombinierten Transport-Regel, die einerseits auf den Betreff (Subject field contains 'Not read:'), als auch auf den Nachrichtentyp (and if the message type is 'Read receipt') abhebt und solche Nachrichten zur Genehmigung vorlegt? Dann kannst Du erst mal sehen, was da in Summe bei rüberkommt. Eine andere Frage ist: Warum senden die Clients überhaupt eine derartige Meldung? Wie kommt es dazu? Den Hintergrund habe ich dafür mal hier erklärt: http://community.office365.com/de-de/forums/116/p/195834/596115.aspx#596115 Have fun! Daniel -
Netzlaufwerk nur über IP
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von TSchaefer1976 in: Windows 7 Forum
Jedes Mitglied einer Domäne synchronisiert die Zeit mit einem DC. Meistens ist es der, an dem sich die Maschine anmeldet. Wenn Du Standorte eingeführt hat, dann wird ein DC am Standort zum Anmelden bevorzugt. Mehr kannst Du hier nachlesen: http://blogs.technet.com/b/nepapfe/archive/2013/03/01/it-s-simple-time-configuration-in-active-directory.aspx Have fun! Daniel -
Hi cjmatsel, mach das doch über ein WPAD-Skript, dass auf die IP des Anfragenden abhebt: http://www.faq-o-matic.net/2005/12/19/automatische-proxykonfiguration-ueber-wpad/ und http://findproxyforurl.com/example-pac-file/ Have fun! Daniel
-
Netzlaufwerk nur über IP
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von TSchaefer1976 in: Windows 7 Forum
Klingt für mich so, als wenn der angemeldete Benutzer zu dem Zielserver schon eine Verbindung auf hat. Du kannst nicht zwei Verbindungen zum gleichen Servernamen mit unterschiedlichen Anmeldungen gleichzeitig nutzen. Was gibt denn ein 'net use' am Client aus? Das zweite, was mir dazu noch einfällt, ist die UAC Remote Restriction: http://support.microsoft.com/kb/951016/en-us Have fun! Daniel -
Windows 8,1 Media Center
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Dalken in: Windows Forum — Allgemein
Hab ich so noch nicht gesehen. Da fällt mir leider auch nix mehr zu ein. -
IP Adresse vom Server ist Spiegelverkehrt
Daniel -MSFT- antwortete auf ein Thema von Neversommer in: Windows Server Forum
NSLOOKUP liefert dir nicht die IP-Adresse des Geräts, sondern die DNS-Einträge im Nameserver. Die IP kanst Du lokal im Mac prüfen im Terminal mit ipconfig getifaddr en0 oder ipconfig getifaddr en1 Analog auf dem Windows-Server: ipconfig /all Ich würde mal auf dem DNS-Server im DNS-Manager nachschauen, wer da am DNS rumkonfiguriert hat. Have fun! Daniel