Jump to content

win_noob

Members
  • Gesamte Inhalte

    148
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von win_noob

  1. Sorry HR_Rossi,

     

    Rechtklick und dann auf EIgenschaften.

     

    Hi olc,

    das hilft mir leider nicht weiter da dieser Punkt bei mir fehlt: Right-click the Certificate Templates node, click New, and then click Certificate Template to Issue. Wenn ich Rechtklick auf Zertifikatvorlagen mache sehe ich keinen Punkt "Neue"

     

    Ich habe zwar jetzt was gefunden nur irgenwie stimmt da was nicht

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc758448%28v=ws.10%29.aspx

    Also wenn ich mir die Zertifikate in der Registerkarte "Wiedeherstellungs-Agenten" anschaue sind die bis 28.08.2011 Gültig.

    Wenn ich nun nach der Anleitung as Zertifikat von von dem "Schlüsselweiderherstellungs-Agenten" unter "Zertifikate- Aktueller Benutzer - Eigene Zertifikate - Zertifikate anschaue dann ist diese bis 21.08.2009 gültig gewesen.

    Jetzt blicke ich überhaupt nicht mehr durch. :-(

  2. Hey Leute,

     

    ich versuche gerade mich in die PKI auf unserem 2003er einzuarbeiten. Habe auch gerade Buch zu dem Thema durchgelesen. Nur leider ist das Buch nicht wirklich gut gewesen. Jetzt wende ich mich an euch und hoffe Ihr könnt mir da helfen. Im Buch steht z.B. ich sollte einen Wiederherstellungs-Agenten einrichten. Also bin ich mit Rechtklick auf die auf meine CA gegangen und die Registerkarte Wiederherstellungs-Agenten aufgemacht. Dort sehe ich Zwei Zertifikate beide sind bereits abgelaufen. Ich kann die von dort aus auch nicht aktualisieren und wenn ich auf hinzufügen gehe sehe ich auch nur diese Zertifikate. Kann mir jemand sagen wie ich die erneuern kann?

    Würde mich über eure Antworten rissig freuen.

    PS. die PKI ist AD integriert und wie haben nur eine PKI Stelle/Server

     

    VG an alle

  3. Hey Leute,

     

    ich spiele gerade etwas mit den Berechtigungen rum.

    Sowie ich das hier gelsen habe ist die Gruppe Ersteller-Besitzer nur so eine Art Varaible und wird durch den Useraccount ersetzt sobald jemand einen Ordner/Datei erstellt.

    Was ich aber nicht ganz verstehe ist wenn ich nun eine Datei in diesem Ordner erstelle sehe ich dann unter Besitzer Administratoren (Computername\Administratoren) und nich meinen Account.

    PS. HAbe eine Domäne und versuche das auf meinem W7 Client auf einer Freigabe auf einem 2003 Server zu erstellen.

     

    Vielleicht kann mich da jemand aufklären :-)

     

    VG

  4. Hey Leute ich,

     

    habe bei uns folgendes Problem mit DNS.

    Immer wenn ich auf eine bestimmte Seite gehen will und http://www.testxy.de'>http://www.testxy.de eintippe wird im Browser immer das www entfernt und ich lande auf einer falschen seite.

    Da es auf Mac und PC entfernet wird ist es keine GPO oder sowas.

    Wobei ich auf dem DNS Server unter www host a die passende IP(Webserver) eingetragen habe.

    PS. testxy.de ist auch unsere Domäne und die Inetrent Seite wird extern gehostet

     

    Homepage liegt beim externe Hoster. Wir hatten die vorher beim anderen Hoster. Sprich eine andre IP.

    Wenn ich nun http://www.testxy.de eintippe wird www. entfernt zeigt leider testxy.de auf die alte IP von dem ander Hoster.

    Am liebsten würde ich den DNS Eintrag von testxy.de auch anpassen nur da es auch unsere Domäne ist denke ich mal geht es nicht so einefach. Wenn ich einen A Record eintrag bei uns erzeuge der auf testxy.de zeigt werde ich doch mit unserem Netzwerk Probleme kriegen alle Clienst sind an die Domäne testxa.de gebunden oder sehe ich das falsch?

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    VG

  5. super danke dir.

    Gibt es auch Möglichkeit da Einstellungen vorzunehmen?

    Sprich wenn ich mich mit Mac an einem Windows Server mit CIFS anmelde dann kann ich mehr als 260 Zeichen im Dateiname haben diese kann ich unter Windows natürlich nicht lesen.

    PS. Wenn ich mich an einem Mac mit smb://server oder cifs://server verbinde komme ich über beide auf den Server drauf. Ist das nur weil das eine Weiterentwicklung ist und aus historischen Gründen noch möglich oder wird da vielleicht doch über zwei verschiedene Protokolle gearbeitet? Sowie ich das verstanden habe ist CIFS eine Weiterentwicklung von SMB. Somit unterscheiden die sich etwas denke ich

  6. Habe schon rausgefunden. Geht einfacher als man denkt. In den Rdp Einstellungen einfach die Laufwerke mit mappen lassen. Danach kann man auch kopieren. Das einzige Problem ist das kopieren von eigenem Desktop auf den RDP Desktop beim Rechtsklick auf dem RDP desktop sieht man für ca 30Sekunden nur die Sanduhr erst dann kann ich einfügen. Andersrum geht es echt schnell.

     

    Vg

  7. Hey Leute,

     

    ich habe auf einem Win XP Pro einen VPN HOST eingerichtet.

    Sprich ich kann mich jetzt dort über VPN von aussen einwählen und per RDP auf den Desktop zugreifen.

    Jetzt habe ich schon mal gesehen das es wohl möglich ist Daten zwischen RDP und dem lokalem PC zu kopieren. Bei geht es leider nicht. Kann mir jemand sagen wie ich das so einreichten kann?

     

    VG und danke

  8. Moin RobertWi,

     

    habe gerade verbose benutzt und sehe in der erste Zeile schon die ober AD Domäne steht also firma.de/ usw.

    Da drunter wird er die anderen Länder ja nicht finden.

    Ich sehe auch gerade das in der Statusleiste des Shellfensters Scope:firma.de

    stehet und nicht firma.fr

    Muss ich vielleciht irgendwie nur den Scope ändern?

  9. es gibt keine Fehlermeldung (siehe oben), wie gesgat es werden nur Deutsche Account exportiert.

    Was ich genau mache siehe oben.

    Welche exchange Server (siehe oben)

    Mailaccounts sind alle auf diesem einem Exchangeserver

    Die dazugehörigen AD Account in den entsprechenden Länderdomains.

     

    Ich dachte nur das ich in meiner Syntax was falsch mache. HAbe mir schon zu der Syntax einiges durchgelsen nur finde leider keinen Fehler

  10. Hey Leute,

     

    wir haben einen Exchangeserver 2007 in unsere Domäne.

    unter der Deutschland Domäne sind mehrere andere eigenständige Länderdomänen angelegt.

    So nun versuche ich ich aus dem Exchange alle Postfächer in pst's zu exportiren das funktioniert auch ganz gut nur leider werden nur die POstfächer aus einer Domäne exportiert. Hat jemand eine Idee warum bzw. wie ich für alle Domänen es exportiren kann oder wenigstens wie ich für die anderen Domänen das auch exportieren kann?

    So mache ich das jetzt:

    Get-Mailbox -Database CLUSTER.firma.de\SG2-MD-DB | Export-Mailbox -PSTFolderPath d:\

     

    Würde mich über eure Hilfe rissig freuen.

     

    VG an alle

  11. das die Daten ein paar mal überschrieben werden.

    Auf dem Server würde ich ungern was installieren. Warum sollte das nicht gehen. Habe mir ein paar Tools runtergeladen also ich kann über Freigabe Daten sicher löschen. Zumindest sagt mir das Tool das die Datei sicher gelöscht wurde(35x überschrieben)

    PS. ist eine Anforderung vom Kunden

  12. Hey Leute,

     

    wir müssen bei uns auf einem Share einige Daten sicher löschen können.

    Ich wollte auf einem Client so eine art eraser Tool installieren auf auf dem Share die entsprechende Dateien löschen.

    Hat da jemand Erfahrungen damit welche Tools sind da geeignet dafür?

    Könnte das laufende Raid da Probleme machen?

     

    Würde mich über eure Erfahrungen freuen

     

    VG an alle

  13. Hey Leute,

     

    ich wollte mal bei und EFS auf einem W2003 Server(AD ist eingerichtet) einsetzen.

     

    Habe mir auch auf der Technet Seite einiges durchgelesen, nur leider funktioniert das nicht so richtig.

     

    Also ich habe einen Testordner erstellt dort eine Excel Tabelle abgelegt und den Ordner verschlüsselt. Das habe ich alles auf dem Fileserver unter dem Domänadmin Account gemacht.

    Das heißt ich kann im Moment die Tabelle nur unter dem Domadmin Account öffnen. Nun habe ich unter Datei-Eigenschaften-Erweiterte Attribute- Details einen weiteren DomainUser hinzugefügt.

    Dannach konnte ich unter diesem Account auch die Datei öffnen können. Jetzt habe ich alles gelöscht und wieder neue angelegt. Wieder verschlüsselt und einen Weiter User unter Detals der Datei hinzugefügt. Jetzt kann ich aber mit diesem Useraccount die Datei nicht öffnen. Geht nur noch mit dem Domadmin Account und wenn ich unter den Eigenschaften-Details der Datei gucke sehe ich aber den User drin.

     

    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

    Habe schon in einem anderen Forum gefragt leider konnte mir da keiner weiterhelfen :-( aber vielleicht hier

     

     

    VG

×
×
  • Neu erstellen...