Jump to content

Hoogle

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hoogle

  1. Die Problematik mit den Kennwörtern hat sich inzwischen kurioserweise von selbst erledigt. Ich habe die Kennwörter noch einmal resettet und jetzt werden sie auch länger wie 2h akzeptiert. @ GuentherH: Username und der Exchange Alias sind identisch. Wie die Clients eingerichtet sind kann ich nicht sagen, da ich sie noch nie zu Gesicht bekommen habe. Aber diese Thematik hat sich ja eh erledigt. Zum Thema RPC over HTTPS: Wie läuft das genau mit den Kennwörtern? Ist der Prozess identisch zu OWA? Da die betroffenen MA keinen Domänen PC besitzen, bekommen sie a) es gar nicht mit wenn das Kennwort abläuft und können es b) eh nicht ändern. Ich wollte es eigentlich verhindern, das ich selber die Kennwörter ändern und dann den MA mitteilen muß. Sorry, wenn ich hier eventuell komische Fragen stelle, ein Buch zum Thema Exchange ist bereits auf dem Weg zu mir :)
  2. Wir setzen Exchange 2003 SP2 ein. Dann werde ich es wohl mit RPC over HTTPS realisieren. Trotzdem würde es mich noch interessieren, warum ein Kennwort für ca. 2h funktioniert und danach verweigert wird. Ich danke dir auf jeden Fall für die Anregung.
  3. Hallo zusammen, ich habe hier ein seltsames Exchange Problem bei dem ich eure Hilfe gebrauchen könnte. Vorweg muß ich sagen das ich mich leider kaum mit Exchange auskenne (aber unser zweite Admin, der das ganze bis jetzt geregelt hat ist vor kurzem gegangen worden und jetzt muß ich das ganze übernehmen). Situation: Wir haben einige Außendienstmitarbeiter, welche Stand-Alone Notebooks haben. Diese MA besitzen einen Account in der Domäne, welche aber nicht zum Anmelden benutzt werden sondern nur zum Bereitstellen des Exchange-Postfachs. Die MA rufen ihre Mails per POP3 von unserem Echangeserver ab (Kennwort im AD und in Outlook für die POP Abfrage sind identisch). Das ganze war so konfiguriert, das die Kennwörter 150 Tage lang gültig waren. Nachdem ich das Thema AD / Exchange übernehmen musste habe ich als erstes die Kennwortrichtlinien auf 30 Tage Gültigkeit konfiguriert und der erste MA musste promt sein Kennwort wechseln. Ich habe ihm erstmal ein neues Kennwort vergeben und auch im Outlook eingetragen. Funktioniert soweit auch, für ca. zwei Stunden. Danach kommt bei jeder Abfrage die Fehlermeldung das der Benutzername bzw. das Kennwort falsch wären. Ich muß zugeben, das mich dieses Verhalten verwirrt. Entweder das Kennwort ist richtig (bzw. beide synchron) oder ebend nicht. Aber das für zwei Stunden alles OK ist und danach nicht mehr (weder an den Kennwörtern noch an der sonstigen Konfiguration wurde etwas geändert) macht mich :confused: Fragen: 1) Woran kann das liegen? 2) Wie bekomme ich diese kranke Konfiguration optimiert? Die betroffenen MA selber können ihr Kennwort in der Domäne nicht ändern (da sie mit Masse keinen Domänen PC besitzen) und ich habe weder Zeit noch Lust dies jeden Monat für mehrere Account zu übernehmen. Nach meinem Verständnis wäre es am leichtesten, auf dem Webserver von unserem Provider die entsprechenden Mail-Postfächer anzulegen und die MA dort per POP ihre mails abholen zu lassen. Das Problem dabei ist nur, das genau diese Außendienstmitarbeiter noch einen Blackbarry besitzen, der auf den Exchangeserver zugreift. Verlege ich die Postfächer von unserem internen Echange auf den externen Server vom Provider wird die Zustellung über BB in die Grütze gehen. Wie wird eine solche Konstellation in der Praxis gelöste, welcher Ansatz wäre der beste? Vielen Dank für eure Hilfe bzw. Anregungen
×
×
  • Neu erstellen...