Jump to content

smigi

Members
  • Gesamte Inhalte

    508
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von smigi

  1. Der Router:

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : msdnr

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : msdn.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : msdn.local

     

    Ethernet-Adapter Internet:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basie

    dapter (Standard) #4

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D4-C2-9A

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 128.10.51.80

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 128.10.51.103

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 128.10.51.201

     

    Ethernet-Adapter Server:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basie

    dapter (Standard)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D7-C2-9A

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.16.100.254

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.100.254

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101

    128.10.51.201

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 172.16.100.101

  2. OK, der DC:

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : msdndc1

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : msdn.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : msdn.local

     

    Ethernet-Adapter server:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ether

    dapter (Standard)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-D8-C2-9A

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.100.254

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.100.101

    128.10.51.202

  3. Hallo Ithome!

     

     

     

    Eigentlich ist ales so wie du es beschreibst, nur das der RRAS nicht als NAT konfiguriert war. Habe es soeben getan, es will aber noch immer nicht.

     

    Die "Nur Lokal" alles mit 172. ....; die physykalische alles mit Firmen-Netz; RRAS ist als NAT konfiguriert, ..... und nichts.

    Kein externes Netz

  4. Sorry, die beschreibung ist sehr schlecht, aber das war nur grob umrissen.

     

    Hier die Deteils:

    Loopback deswegen, weil dann alle Virtuellen Maschinen miteinander kommunizieren können, ohne ins Firmen-Netz zu funken.

     

    Die Virtuelle-Domäne ( =Testdomäne ) hat die IP 172.16.100.xxx

     

    Das Firmen-Netz die IP 10.10.51.xxx

     

    Der Loopback-Adapter ( =virtuelle Neztwerkkarte ) ist bei jedem Rechner in der virt. Domäne mit 172.16.100.xxx konfiguriert.

    Als Gateway ist 172.16.100.254 eingetragen. Das ist die IP des Routers und als DNS die 172.16.100.101 = DC der virtuellen Domäne.

    Am DC sind im DNS Verweiese auf das Firmen-Netz eingetragen. Zb.: Firmen-DNS, Firmen-Proxy.

    Am Router habe ich eine zweite Netzwerk-Karte eingebunden.

    In diesem Fall die "echte vom Rechner". Diese kann ins Firemen-Netz.

    Hat auch die IP des Firmen Netzwerkes (10.10.51.80 ), .... und das war es auch schon.

     

    Jetzt stehe ich an, weil ich es nicht schaffe das Routing so einzurichten, dass ich über den Firmen-Proxy ins Internet kann.

  5. Problem teilweise gelöst!

     

    Nachdem ich den DNS in den Einstellungen der "Domänen-Nezwerkkarte" eingetragen habe, kann ich doch auf die anderen Server zugreifen.

     

    Jetzt ist nur mehr das Problem mit dem Internet da. Der Router sollte jetzt Anfragen aus der Domäne an das Internet in das Firemen-Netz weiterleiten.

     

    Hat jemand ne Idee wie ich das am besten machen kann??

  6. Hi Liebes Board!

     

    Habe ein sehr interessantes Problem!

     

    Habe eine Virtuelle Test-Domäne:

     

    DC1

    Router

    Exchange

     

    Alles 2k3 Server die mit 172.16.100.x IPs auf dem Loopback Adapter kommunizieren.

     

    Alles scheint zu funktionieren.

    Alle Server sehen sich im Netz, Daten könen kopiert werden, ... .

     

    Wenn ich jetzt aber auch noch ins Internet möchte, aktiviere ich auf dem Router die lokale Netzwerkkarte. Die Zeigt wiederum ins Firmennetzwerk und hat die IP 10.10.51.60.

     

    Wenn die Netzwerkkarte aktivert wird, kann auf andere Rechner in der Test-Domäne nicht mehr zugegriffen werden. Es heisst dann:

    " Auf \\dc1 kann nicht zugegriffen werden. Sie haben ev. keine Berechtigung ... ."

     

    Von Firmen-Netz sehe ich in der Netzwekumgebung überhaupt nichts.

     

    Jetzt bin ich im Moment ziemlich ratlos und hoffe auf eure Hilfe.

     

    Vielen Dank jetzt schon.

  7. Sorry Leute!

     

    Ist es nicht so, dass wenn mann die 70 - xxx Prüfungne macht, es egal ist ob man in einem Kurs für MSCA MCSE oder sonstwas ist?

    Man bekommt ja die Zertifikate von MS. Und wenn man dor die ganzen 70ger gemacht hat, dann ist man ein MCTS / MCITP. Es mag durch diverse Berater benamst werden wie es will, aber bei MS gibt es keine MCSA bzw MCSE mehr.

  8. Viellen Dank Leute!

     

    Das stimmt, eine Verteiler-Gruppe hat kein Postfach, die e-Mails bekommen ja die Gruppenmittglieder.

    Aber es muss gehen.

    Das einrichten als habe ich hier gefunden: MSXFAQ.DE - Senden als

    Trotzdem danke Setpan.

    Wenn mann noch im Outlook das "senden Als" einrichtet funkt es super.

    Das einzige Problem ist, dass man die Signatur von Hand ändern muss, wird nicht automoatisch übernommen. Wenn das ein User vergisst, dann weiss jeder, von wem die Nachricht kommt.

    Aber zumindest können sie "als" senden.

     

    Danke für eure superschnell Hilfe.

  9. Hi liebes Board!

     

    Habe folgendes Problem:

     

    Möchte eine Verteilergruppe einrichten und dann bestimmten Benutzern das "senden als" erlauben.

     

    Soweit so gut. Im AD eine Verteilergruppe mit EXCH-Konto angelegt, OK Mitglieder hinzugefügt, OK.

     

    Wenn ich jetz über Eigenschaften -> EXCH Erweitert gehe, fehlt mir der Punkt mit Postfachberechtigungen.

     

    Warum?

    Wie löse ich das???

     

    Bin für alle Tips dankbar.

  10. Hi Leute!

     

    Habe folgendes Problem:

     

    Es melden sich User von verschiedenen Arbeitsplätzen (XP SP3) mehrfach am TS (2k3) an und klicken die Sitzung dann einfach weg ohne sich abzumelden.

     

    Habe verschieden einstellungnen über GPO probiert, war aber bis jetzt erfolglos.

     

    Habe versucht zum einstellen, dass Abmeldung, bei getrennter Verbindung nach bestimmter Zeit automatisch erfolg, d.h. nach einem Tag. Die Zeitspanne ist aber zu lang. Da kommt es vor, das ein User 6x angemedlet ist. 12 Stunden gibt es nicht und drei Stunden sind zu kurz, weil manche Benutzer um 17 Uhr die Firma verlassen und um 23 Uhr wieder einsteigen.

     

    Es wäre Super, wenn ich die Sitzungen zusammenführen könnte. Aber unter 2k3 ist es glaube ich nur möglich, dass die Rechner ihre alten Sitzungen wieder finden, nicht die User.

     

    Hat jemand Ideen, wie ich das lösen könnte?

     

    Bin für jede Hilfe dankbar.

  11. Das mit dem Ereignisprotokol ist ein guter Tipp. Trotzdem würde ich als erstes die "host" ausrollen, damit die Leute arbeiten können.

    Das mit einer Patch Datei ist mal ein super Tipp.

    Das DNS Problem werde ich mir auch vorknüpfen.

     

    Andererseits, wenn ich einen VPN Tunnel aufbaue, woher soll mein Rechner den Firmeninternen DNS wissen? Der bekommt ja den DNS vom Internet, von wo er ja den Tunnel aufbaut.

  12. Hi Liebs Board!

     

    Habe eine interessante Aufgabe, bei der ich ziemlich anstehe. Aber Ihr könnt mir sicher helfen!

     

    Habe einen 2k3 Server mit XP SP3 Clients. Auf diesen möchte ich die "host" Datei gleich haben.

     

    Was ich nicht möchte ist zu jedem Rechner hinlaufen und das per Hand machen.

     

    Kann man dies per GPO tun.

    Wenn ja, dann wie?

     

    Danke jetzt schon für eure Hilfe.

×
×
  • Neu erstellen...