Jump to content

infinite

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von infinite

  1. Ja, ohne Probleme und Fehler (wie oben beschrieben^^). Es funktioniert sogar das Script, wenn ich statt der Pfadeingabe für ein bks-File direkt einen Ortnerpfad eingebe.
  2. Nein, leider nicht. Ich verstehe es alleine deswegen schon nicht, da das exakt selbe bks-File bei W2k einwandfrei funktioniert.... Könnte der Fehler bei ntbackup selbst liegen?, bzw gibt es die aktuellste Version von ntbackup zum herunterladen, sodass man auch einen Programmfehler ausschließen kann?
  3. WXP, SP3, keine weiter Updates danach (PC hing bis jetzt nicht am Internet). Die W2k-Rechner an denen das Skript mit bks-Datei einwandfrei funktioniert sind W2k, SP4 mit dem aktuellen PostSP4updatepack.
  4. Hi, bin doch früher dazugekommen wie geplant. Leider mit weniger zufriedenstellenden Ergebnis: Die Logs sind alle vorhanden, aber auch alle Leer. Meinermeinung kann das nur heißen, dass kein Fehler aufgetreten ist. Ich habe Sicherheitshalber das bks-File neu erstellen lassen, hat aber auch nichts geändert... Schön langsam bin ich mit meiner Weisheit am Ende... Oder gibts noch irgendwas das ich übersehen habe?
  5. Thx für den Tipp. Ich werd dass dann sobald wie möglich ausprobieren, und hier Posten was dabei rauskommt. Kann aber noch 2-3Tage dauern, da ich leider anderwertig gerade sehr beschäftigt bin und warten muss, bis ich wieder Zeit hab, mit dem Backupscript rumzuspielen xD Mfg
  6. Hi, erstmal sorry für die Verspätung, hatte am Wochenende leider keine Gelegenheit hier zu Antworten. Das Sleep nach meinem Refresh ist deshalb sehr kurz, da dieser bei mir anscheinend nur einmal Ausgeführt wird (dh beim ersten mal Ausführen refresht er (erkennbar am arbeiten des Bandlaufwerkes), später nicht mehr). Dies hat bisher nicht weiter gestört, unter Windows 2000 funktioniert es anscheinend sogar ganz ohne refresh. Auch unter WXP gibt es keine Fehler, wenn ich das Skritp ohne bks-File ausführe läuft die Sicherung einwandfrei. Die Logs von ntbackup wären wirklich interessant, wäre nett wenn mir jemand helfen würde diese zu finden (bin wie gesagt nicht gerade ein ntbackup-Spezialist). Danke auch für den Tipp mit dem Systemroot, hab da ganz darauf vergessen xD Mfg infinite
  7. Das Orginale bks File wurde mit dem NTBackup erstellt, nachdem es aber nicht funktionierte, habe ich selber ein bisschen rumgespielt, letztendlich aber nichts geändert. Die sleep-Zeit sollte auch in Ortnung sein, da sonnst das Backup ohne bks-File nicht funktionieren würde. Danke aber für die schnelle Antwort, eventuell findet sich ja noch etwas das wir beide übersehen haben.
  8. Hallo erstmal an alle, ich bin zwar neu hier am Forum, doch da mir dieses Forum von einem Bekannten empfohlen wurde, dachte ich, das mir hier vielleicht geholfen werden könnte. Ich habe ein Problem mit einem Script für ntbackup.exe unter Windows XP Professional, das ich mir mit Hilfe von der ntbackup-Help und diversen Forenhilfen zusammengestöppelt habe. Das Problem äußert sich darin, dass die .bks-Datei bei der Sicherung nicht gelesen wird. Das Script sieht wie folgt aus: Die Datei C:\script\Sicherungsscript.bks enthielt für Testzwecke nur den einen Ortner C:\Daten\ Ich habe dieses Script in exakt dieser Ausführung in Windows 2000 in Verwendung, und dabei gibt es keinerlei Probleme (Der einzige Unterschied ist, dass der Windows-Ortner C:\WINNT\ heißt, das habe ich allerdings im Script berücksichtigt). Sämtliche Parameter (Wie Bandname, Poolname und die Dateipfade) stimmen, die Gerätetreiber sind fehlerfrei installiert, die manuelle Sicherung mit dem Assistenten funktioniert einwandfrei Bei der Ausführung gibt es keine Fehler, das Log in der Komandozeile ist sauber: Wärend die Befehlszeile c:\Windows\system32\ntbackup.exe .... aufgerufen wird, startet das ntbackup.exe für einen kurzen Moment (<1sec), schließt sich aber sofort wieder. Nach einigem Tüfteln kam ich auf die Idee, das der Fehler bei der bks-Datei liegen könnte (Die .bks-Datei wurde mit dem ntbackup-Programm manuell erstellt). Das bestätigte sich dadurch, dass das Script funktionierte, wenn ich statt backup "@C:\script\Sicherungsscript.bks" die Zeile backup "C:\Daten\" angab, allerdings kann ich so meines Wissens nur einen Ortner sichern. Das komplette Script sowie die bks-Datei und die beiden Exen sleep.exe und unixdate.exe könnt ihr euch hier laden und selber ausprobieren: RapidShare: Easy Filehosting Wenn ihr eine Lösung für das Problem habt, oder wisst wie ich es umgehen könnte, wär ich euch sehr dankbar für eine Rückmeldung. Mfg und Danke infinite
×
×
  • Neu erstellen...