Jump to content

Poison Nuke

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Poison Nuke

  1. Wie ist das dann beim ES03 oder DCS03 32bit, die können ja schon etliche GB addresieren, da ist es wohl auch nur so, dass jede einzelne Anwendung maximal 2GB belegen kann und dann halt jede Anwendung einen weiteren Teil bekommt?

    Also wie bei 16bit damals die Fensterung über 1MB, was dann HIMEM u.a. gemacht hat, wo man immer einen gewissen Speicherbereich hatte für den Zugriff.

  2. nein...meinte schon die MACs...ein Broadcast wird ja an keine bestimmte MAC gesendet. Nur wundert mich, warum Packetyzer die Pakete empfangen hat.

     

    besten dank für den Link.

    Aber wenn ich das so richtig sehe, dann ist Source Routing eh aktiviert? Weil der Key existiert in Windows nicht und wenn er schon extra "Disable..." heißt, nehm ich an, dass es normalerweise eh aktiv ist.

     

     

    Und noch eine Frage:

    wenn ich bei der zweiten NIC einen weiteren Standardgateway eintrage und ich die Fehlermeldung wegklicke...was macht Windows dann? Werden dann beide NICs verwendet zum Senden verwendet?

     

     

    Zum Source Spoofing:

    inwiefern wird es dadurch unterstützt? Wenn die Absenderadresse erfolgreich gesetzt wurde, dann ist doch egal, ob es aktiviert ist oder nicht? Weil im IP Paket wird doch nicht die gesamte Route gespeichert.

  3. bis auf den Teil bei dem Stromausfall ja. Weil wenn der Strom ausfällt, dann kommt da auch kein Stromimpuls durch, der irgendwas schreiben würde, der Lesekopf fällt einfach zurück in die Parkposition, weil er ohne Strom von den Magneten dort hin getrieben wird.

     

    Zudem ich kein so großes Vertrauen mehr hätte in die HDD...vorallem weil die schon über 11.000 Spinups hatte...die Lebensdauer wird auf 20.000 bis bestenfalls 50.000 Spinups gerechnet, teilweise fällt sie aber schon vorher aus, bzw der Motor schafft es nicht mehr so recht und der Spinup wird schon mit 119% angegeben. Ist also schon deutlich langsamer.

  4. RMA = Return Merchandise Authorization

    also ein System zur Garantieabwicklung bei vielen Herstellern.

     

    Wundert mich aber schon, dass die jetzt so einwandfrei wieder läuft. Sektorfehler usw kommen ja nicht einfach mal so, das deutet normalerweise immer auf eine schlechter werdende Magnetisierbarkeit der Platter hin.

     

    Lass mich aber auch gern belehren, wenn es noch andere Ursachen dafür gibt und ein LowLevel Format darauf einfluss haben könnte.

  5. Weil du dich dann ärgern würdest, dass du dir keinen normalen PC geholt hast, weil Mac mit Multiboot noch weitaus mehr Probleme hat...hier mal einer der kleinen Erfahrungsberichte :X :D

    Windows unter Mac laufen lasse... - Poison Nukes Forum

     

     

    eine andere Idee außer Datenträgerverwaltung unter XP hab ich leider auch nicht. Und kann da auch keine Garantie geben, dass es klappt. Linux durchschaut man da doch noch eher, weil /dev/sda1 ... usw ist halt wenigstens eindeutig.

     

     

    Mein Tipp allgemein für Multiboot:

    das zweite System sollte auf die erste Platte kommen. Also WinXP auf die erste Platte installieren und das zweite System dann auf die zweite Platte. Das funktioniert normalerweise immer, da hier die beiden Systeme die Reihenfolge der Partitionen und Platten usw richtig erkennen und beibehalten, hab zumindest noch keinen gegenteiligen Fall erlebt.

     

     

     

    @ BloodySword:

    Datenträgerverwaltung, die erste und zweite HDD in einen dynamischen Datenträger konvertieren, NEUSTARTEN!. Dann Rechtsklick auf die Systempartition und "Spiegelung" hinzufügen auswählen. Das wars schon.

    allerdings sind dann identische Systeme.

    Allerdings könnte man das ganze ja nach der Installation machen, wenn das Wunschsystem fertig ist...Spiegel erstellen und dann die zweite HDD ausbauen und ab in den Schrank...eventuell noch eine dritte einbauen für eine synchrone Spiegelung.

  6. 1. Daten sichern

    2. Festplatte raus

    3. neue Festplatte rein

    4. Daten zurückspielen

    5. alte HDD -> RMA oder Schrott, je nachdem.

     

     

    Sobald die ersten Sektorfehler offensichtlich bemerkbar werden, sollte man gar nix mehr weiter versuchen bei einer HDD, extrem selten dass die dann noch länger lebt. Denn normalerweise werden Sektorfehler im Hintergrund eben durch Reserversektoren behoben.

     

    Warum jetzt nach einem LowLevel die Reservesektoren auf 100% sind, gute Frage. Vllt wurde die Allokation dabei überschrieben und die defekten Sektoren sind wieder freigegeben.

    Oder die Platteelektronik hat einen Defekt, was auch nicht unwahrscheinlich ist. Dann erst recht sollte man sie ersetzen.

  7. kannst du noch irgendwie auf einem anderen Weg XP booten, um mal zu schauen, was dessen Datenträgerverwaltung anzeigt? Die Buchstaben sagen ja nichts aus, welche Reihenfolge die Partitionen haben. Du kannst 20 Festplatten haben und auf jeder Platte ein OS und trotzdem sieht sich jedes OS auf Laufwerk C.

     

    Ich nehme an, es ist trotzdem einfach nur ein Problem mit der Datenträgereihenfolge...Linux hat da sehr ähnliche Probleme.

     

     

     

    @ bloodysword

    mach doch einfach ein Software RAID1, dann hast immer eine identische 2. Platte, die du nur noch umstecken musst...oder soll das Recovery System möglichst "ballastfrei" sein?

  8. bei rdisk werden die Laufwerke einfach nur normal durchnummeriert, egal, ob IDE oder SATA...ist ja im Endeffekt doch wieder das gleiche, nur andere Art der Datenübertragung.

     

    Wenn du zwei SATA Festplatten hast und keine IDE, dann ist die erste HDD immer rdisk(0) und die zweite dann rdisk(1).

     

    Wobei ich selbst mal gerne wissen würde, wozu multi und disk noch da sind :X

  9. Start - Ausführen - "gpedit.msc" - Benuterzkonfiguration - Administrative Vorlagen

     

    -> Windows-Komoneten - Anlagenmanger - Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko

     

     

    wenn man in diese Liste Dateiendungen wie z.B. ".exe; .txt;" einträgt, dann wird Windows nicht mehr die Frage stellen, ob bei heruntergeladenen Dateien mit dieser Endung diese wirklich geöffnet werden sollen, weil sie ja ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten.

  10. pro Sekunde huschen da 6 Mio Pakete durch das Netz....da geht die Übersicht etwas verloren, mit Packetyzer kann man es zumindest vergessen, da verreckt mir vorher der Rechner, eh ich die Pakete von den betreffenden Servern gefunden habe.

    ok, war doch einfacher als gedacht, den zu finden, weil diese Server den großteil vom Broadcast ausmachen, die Liste in Packetyzer ist voll von denen...sind haufenweise TCP Handshakes (ACK, TCP Window Updates, TCP Dup ACK.

    Portnummer 39190 auf 5550 meistens

     

    scheint mir einer der lustigen Filesharing Server zu sein. Ziel und Quell MAC sind auch definiert. Dennoch empfang ich die als Broadcast (sonst würde ich sie ja nicht aufzeichnen können)...

  11. Ich weiß nur, dass von den Servern ultra viel Broadcasts unser Netz belasten. Warum die genau entstehen, weiß ich leider auch nicht, es liegt aber an der 2. NIC, weil die gleichen Server wo nur eine NIC aktiv ist, aber die gleichen Anwendungen laufen, produzieren kaum Broadcasts.

     

    Problem ist halt, dass es unser Netz ganz schön belastet und da wir derzeit nur zwei mickrige 10GBit Leitungen zu internen Vernetzung haben, wird die dadurch auch nicht gerade schneller, da sie so schon gut ausgelastet ist.

     

    muss am Montag nochmal genauer schauen, was die Server da genau für Traffic erzeugen, zumindest meinte mein Kollege, dass er unter Linux Source Routing aktiviert, um den Broadcast Traffic der Maschinen gering zu halten.

  12. Hallo,

     

    ein Kunde von uns möchte unbedingt zwei NICs haben, die beide jeweils eine öffentliche IP haben und beide am öffentlichen Netz angeschlossen sein sollen.

     

    Problem, in der Standardkonfiguration ist es nun so, dass eingehende Datenpakete auf die erste IP, wo auch das Standardgateway konfiguriert ist, normal zurückgehen. Aber wenn Pakete auf die zweite IP kommen, dann schickt sie das System trotzdem über die erste NIC wieder raus, weil da der Standardgateway für den Bereich konfiguriert ist.

    Aus irgendeinem Grund werden die aber als Broadcast rausgehauen...wodurch wir lustige 50-80MBit sinnlosen Traffic im Netz haben.

     

     

    Man müsste nun Windows (sämtliche 2003er Versionen) sagen, dass eingehende Pakete über die zweite NIC auch wieder über diese zurückgesendet werden.

     

     

    Wie könnte man das realisieren?

    Da sämtliche IPs von der Welt auf beide IPs senden können, kann man nicht einfach normale Routen definieren.

     

     

    Und der Sinn ist einfach...der Kunde möchte mehr Bandbreite haben, ohne gleich ein GBit Interface nehmen zu müssen...

  13. Hallo,

     

    ich wollte meinen Windows Cluster im Rechenzentrum heute mal per VPN einbinden, damit ich auf die Clients nicht immer indirekt über den Headnode (WS03) ansteuern muss. Der Headnode hat 2 NICs drin, eine zum Cluster mit privaten IPs, eine zum Internet mit zwei IPs und eigener Domain.

     

    Da das ganze im Rechenzentrum steht, kann ich im Moment nur über RD drauf zugreifen. Ich richte halt unter Routing und RAS mithilfe des Assistenten ein VPN Zugang ein...da im Cluster logischweise kein DC oder Radius läuft, ohne diese Optionen. Als IP Bereich gebe ich einen freien vom privaten Bereich ein.

     

    Wenn der Assistent aber fertig ist und Routing und RAS aktiviert wird, ist der Server nicht mehr erreichbar...kein ICMP, kein HTTP, kein RDP usw.

    Hab dann von einem Kollegen Routing und RAS wieder deaktivieren lassen um den wieder zu erreichen. Da gerade keine KVM frei ist, muss ich auch erstmal so zurechkommen.

     

    was war da passiert? Und wie könnte ich VPN zum laufen bekommen, ohne dass die Internetverbindung abbricht, über die ich ihn konfiguriere?

  14. Eventuell gibt es einen Fehler in der Datenbank. Ist das denn bei jeder Seite im Forum so oder nur bei bestimmten Übersichten? Falls es irgendwie passiert ist, dass ein nicht abgesicherter Eintrag geschrieben wurde, bzw Einträge in die DB, die halt immer geprüft werden müssen.

    Vorallem muss man dann auf Funktionen schauen, die Konvertierungen durchführen, z.B. einen HTML Parser, falls HTML im Forum aktiviert ist, oder halt die BBTag Parser und Smiliegeneratoren, die Linküberprüfungen usw.

     

    Wenn du eine lokale Version zuhause auf deinem Rechner laufen hast, könnte man da ja einige der Funktionen auskommentieren.

     

     

    Hast du vllt auch ein Update von irgendwas gemacht, von einem der Skripte oder von IIS oder so?

×
×
  • Neu erstellen...