Jump to content

Poison Nuke

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Poison Nuke

  1. solange sie halt Admins sind, können sie eben alle Rechte sich wieder geben :Y

     

    Oder haben diese Admins dann auch lokal keinen Zugriff mehr? Wenn ja, würde es halt über die Nutzereinstellungen gehen.

     

    Ansonsten würde ich einfach eins machen:

     

    RDP komplett deaktivieren und UltraVNC oder RAdmin installieren. Da kannst dann unabhängige Zugangsdaten einrichten.

  2. das ist in der Tat sehr eigenwillig.

     

    Was steht denn in der Scheduler Übersicht bei letzter Ausführung dahinter und was für ein Fehlercode wird dort angezeigt?

     

    Steht im Eventviewer etwas dazu drin? Da einfach zu dieser Uhrzeit mal nach einer Meldung suchen.

     

     

    Mit welchen Rechten wird der Task ausgeführt, weil normalerweise muss man ein Benutzerkonto angeben, unter dem der Task ausgeführt wird, da der Scheduler unabhängig von dem gerade eingeloggten User arbeitet.

     

     

    Und auch wenn es komisch klingt:

    bei der Zeit ist kein Tippfehler unterlaufen? Und die Systemzeit ist auch richtig eingestellt?

    Hatte nämlich mich selbst mal bei der Systemzeit vertippt und hatte 2010 eingestellt ohne es zu merken und wundere mich, warum der Task nicht ausgeführt wird...

  3. wenn diese Fehlermeldung kommt:

     

    Start - Ausführen - "gpedit.msc" -> Benutzerkonfiguration - Adminstrative Vorlagen - Windows Komponenten - Internet Explorer - Browser-Menüs - Menü Extras - Internetoptionen.

     

     

    bei anderen Ursachen kam meines Wissens nach eine andere Fehlermeldung. Weil selbst mit eingeschränkten Nutzerrechten funktionierte das Menü normalerweise.

     

    Einfach mal prüfen :)

  4. naja, Arbeit weniger...aber eh so ein Server runtergefahren ist und das alles erledigt ist und er wieder online geht :X

    aber ich habs auf verdacht am Freitag mal gemacht und bisher läuft er, nur trotzdem verwundert mich das, weil was für ne Ursache kann es haben, dass die DLink Karte aufeinmal nur noch im internen Netz antwortet und nicht mehr ins externe...es aber anch einem Ping auch wieder ins externe macht.

     

    Als wenn es den Eintrag für den Standardgateway zerhauen würde.

  5. das wäre mein nächster Punkt gewesen, obwohl ich dachte dass gerade bei den neueren Karten das nicht mehr wo wäre.

     

    komisch...also immernoch alles wie früher bei Matrox. s

    das wäre mein nächster Punkt gewesen, obwohl ich dachte dass gerade bei den neueren Karten das nicht mehr wo wäre.

     

    komisch...also immernoch alles wie früher bei Matrox.

  6. welche Matrox genau und welches XP?

     

    also von meiner G450 unter XP SP1 weiß ich, dass es da schon das ein oder andere Problem gab und ich vorallem im BIOS erstmal die Reihenfolge der Kartenabfrage ändern musst, also zuerst PCI als Startgrafik und dann onBoard, ansonsten hatte mein Windows übelste Probleme mit der Treiberinstallation.

  7. der host existiert aber trotzdem nur einmal in der DMZ oder gibt es noch zwei Hosts? Weil wenn er in der DMZ ist, sollte er doch eh nur eine IP haben...ich dachte jetzt, ihr hätte in der DMZ einen Host wo von intern drauf zugegriffen werden soll und zusätzlich auf einem Server mit besserer Anbindung ist der eigentliche Host, der von überall erreichbar sein sollte, das wäre irgendwie sinnvoll.

  8. Also wir nutzen WonderDesk als Ticketsystem und sind damit eigentlich ganz zufrieden, bis auf dass da viele Kleinigkeiten sind, die man hätte besser machen können.

     

    War auch schon am überlegen, selbst ein Ticketsystem auf PHP Basis zu programmieren, nur so schlimm war das WonderDesk dann bisher doch noch nicht :D

  9. achso...also nix großes.

    Na da würden sogar 2GB locker reichen, und mit 4GB wärst du da schon auf ner sehr sicheren Seite für ein paar Jahre, wenn ihr nicht gerade ein exponentielles Wachstum habt.

     

     

    und der aktuelle reicht doch sicher auch von der Leistung oder ist der schon zu langsam? Weil dann könnte man den doch einfach mal ne neue HDD und mehr Speicher schenken. Spart man sich zumindest die Standard Lizenz, die ja fast mehr wie der Server kostet. (ok, ich kenn die OEM Preise nicht)

  10. im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern booten und dann ganz schnell lesen... :D

    da werden zwar nur die Standardtreiber geladen, aber man sieht ja schonmal die Reihenfolge und mit "Pause" sollte sich auch da der Bildschirm anhalten lassen.

     

    Ansonsten würde ich einfach mal bei MS suchen.

     

    Wozu brauchst du die Info überhaupt? Rein aus Interesse oder gibt es ein Problem?

  11. 2008er Open?

    Ist das ein fertiger Server mit 08 vorinstalliert?

     

    und ob 8GB reichen, kann man ja nicht sagen, was läuft denn auf dem Server? Weil wir haben bei uns etliche Server, die brutzeln sogar ihre 16-32GB RAM voll.

     

     

    Aber ich würde aufjedenfall 2k3x64 (std) vorziehen. in 2k8 erkenn ich noch keinen Vorteil, zumal man bei dem eh Minimum 4GB braucht, auch wenns im Betrieb selbst "nur" 500MB als ServerCore schluckt.

  12. dann leg die Auslagerungsdatei am besten auf eine andere Partition um und mach eine feste Größe, z.B. Anfangs UND Endgröße 2048MB.

     

    Eine feste Größe hat den Vorteil, dass die Datei nicht mehr fragmentiert wird, wenn sie öfter gebraucht wird (bei 1GB kanns ja schon vorkommen).

     

     

    Musst halt nur neustarten danach :Y

  13. naja, viele Regeln gibt es in dem einfachen Fall ja nicht, zwei Netze und ein paar feste statische Routen, Windows muss nur schauen, über welches Netzwerk es die Gateways erreicht....naja, nur.

     

    Nach weit über 1000 oder mehr installieren 2k3 Servern jeder Edition hab ich schon Probleme erlebt, da glaubt man gar nicht, dass es sie geben kann. Trotz absolut identischer Konfig machen zwei Server teilweise verschiedene Probleme. Kann schon lustig sein :D

     

     

    aber is ja nicht Thema hier. Warten wir mal auf den Threadersteller :)

  14. ich hätte da einfach eine DMZ oder so gemacht und den internen DNS Server mit zwei Netzwerkkarten ausgerüstet für das interne und DMZ Netz....er nimmt aber nur DNS Anfragen von intern entgegen kann aber trotzdem Zonentransfers oder so mit dem externen machen, insofern es Zonen gibt, die bei beiden gleich sind.

     

    Wenn der interne nur eine Zone hat und keine Transfers braucht, kann man in natürlich auch gleich rein ins interne Netz stellen.

     

    Ich weiß ja halt auch nicht, wie das Netz aussehen soll und welche Zonen nun extern und welche intern benötigt werden.

  15. wenn man eine Netzwerkkarte und eine IP hat ok, aber bei zwei Netzwerkkarten würd ich es nicht machen. Weil wir kennen ja die "Zuverlässigkeit" von Windows, vorallem im Netzwerkbereich :D

     

    Oft genug hat man eine perfekte Konfig und es läuft trotzdem nicht, weil Windows irgendein internes Problem hat. Mit statischen Einträgen umgeht man schonmal das ein oder andere Problemchen von Windows.

     

     

    Wenn du noch nie derartige Probleme hattes, hut ab...is fast wie nen 6er im Lotto.

×
×
  • Neu erstellen...