Jump to content

Stephan__1975

Members
  • Gesamte Inhalte

    79
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan__1975

  1. 2. der XP Pro Client

     

    Microsoft Windows XP

     

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : amd2000

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : TP-LINK TG-3269 Series Gigabit Ether

    net NIC

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-EB-2F-BA-A3

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.117.225

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10

  2. ??? Poste mal IPCONFIG /ALL vom XP-Client und dem Vista Client mit dem LAN/WLAN Zugang ... So wie das jetzt aussieht, erreichen die den DNS-Server gar nicht.

     

    1. der Vista-Home Client

     

    Microsoft Windows [Version 6.0.6001]

    Copyright © 2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

     

    C:\Users\Stephan>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Laptop

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

     

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5006X Wireless Network Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-9E-3B-F3-F2

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7cff:f613:a646:e016%9(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.99(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 Family PCI-E Gigabit

    Ethernet NIC (NDIS 6.0)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-DB-3D-34-50

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6067:d8bf:9581:95a7%8(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.149.167(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:d5c7:a2ca:34a1:3b88:a4dc:b4eb(Bevo

    rzugt)

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::34a1:3b88:a4dc:b4eb%16(Bevorzugt)

    Standardgateway . . . . . . . . . : ::

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.privat.local.

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{96E2EDE3-D515-4FD1-8B2A-D6F3185BB

    41C}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{2FD46697-1A7F-414E-B674-EFA43A17A

    1ED}

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

  3. Arghh, wieder was vergessen, der Home-Client hat ja weder einen primären DNS-Suffix durch die Domänenmitgliedschaft, noch einen Verbindungssuffix durch DHCP. Gib PING SERVER.PRIVAT.LOCAL ein.

    Was hast Du als DNS-Server bei diesem Client eingetragen, 127.0.0.1 ?

     

    Durch den "neuen" ping ändert sich nix :( , gleiche Meldung.

    Es ist ein XP Pro client.

    Siehe oben 1x ohne DNS angabe, 1x mit primär 192.168.2.10

  4. Wieso hat der Client die 192.168.2.1 als DNS-Server ? Trage mal die 192.168.2.10 als einzigen DNS-Server ein und führe NSLOOKUP (ohne Adresse oder Name) und PING SERVER (nicht PING 192.168.2.10) aus und poste das Ergebnis. Die Vista Home Maschine bekommst Du nicht in die Domäne, hast Du nur Home-Versionen (XP oder Vista) für die Clients ?

     

    nein, nur den LT, der Rest is XP pro

     

    Nun der XP Client:

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping server

    Ping-Anforderung konnte Host "server" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, un

    d versuchen Sie es erneut.

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>nslookup

    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

    Standardserver: UnKnown

    Address: 127.0.0.1

     

    >

    > exit

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>nslookup

    *** Der Servername für die Adresse 192.168.2.10 konnte nicht gefunden werden:

    No response from server

    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

    Standardserver: UnKnown

    Address: 192.168.2.10

     

    >

  5. Was ergibt PING und NSLOOKUP ?

     

    NSLOOKUP 192.168.2.10 auf server:

     

    Microsoft Windows [Version 5.2.3790]

    © Copyright 1985-2003 Microsoft Corp.

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\administrator.SERVER>nslookup 192.168.2.10

    Server: server.privat.local

    Address: 192.168.2.10

     

    Name: server.privat.local

    Address: 192.168.2.10

     

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\administrator.SERVER>

     

     

    vom client (Vista Pre. Home) --> mit zusätzlicher fester ip für WLAN und DHCP für angeschl. LAN Kabel

    C:\Users\Stephan>ping 192.168.2.10

     

    Ping wird ausgeführt für 192.168.2.10 mit 32 Bytes Daten:

    Antwort von 192.168.2.10: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.10: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.10: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.10: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

     

    Ping-Statistik für 192.168.2.10:

    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

    Ca. Zeitangaben in Millisek.:

    Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 1ms

     

    C:\Users\Stephan>nslookup 192.168.2.10

    Server: speedport.ip

    Address: 192.168.2.1

     

    *** 192.168.2.10 wurde von speedport.ip nicht gefunden: Non-existent domain

  6. Deinstalliere (nicht deaktivieren) den Virenscanner auf dem Server. Welches Programm ist da eigentlich installiert (genaue Bezeichnung) ?

    Falls das nicht funktioniert, verbinde einen PC oder Notebook direkt mit dem Server (Crossover) und teste erneut.

    Wenn das auch nicht klappt, führe folgendes aus ...

    How to remove and reinstall TCP/IP on a Windows Server 2003 domain controller

    Danach musst Du die IP-Konfiguration erneut eingeben. Teste dann mit einem Client.

    Klappt das auch nicht, installiere den Server neu ...

     

    Kasp. Antivirus 6 for Server

  7. Jetzt gehst Du zu einem Client, der Mitglied einer Arbeitsgruppe und DHCP-Client ist und führst auf ihm ...

    IPCONFIG /RELEASE

    IPCONFIG /RENEW

    ... durch. Wenn er eine Adresse bekommen hat, poste IPCONFIG /ALL dieses Clients ...

     

    ^C

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /release

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 0.0.0.0

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 0.0.0.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /renew

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Beim Aktualisieren der Schnittstelle "LAN-Verbindung 2" ist folgender Fehler auf

    getreten: es kann keinen Verbindung mit dem DHCP-Server hergestellt werden. Anfo

    rderung wurde wegen Zeitüberschreitung abgebrochen.

     

    FW ist auf beiden Geräten abgeschaltet

  8. Ändere den DNS-Server noch mal von 127.0.0.1 auf 192.168.2.10. Dann öffnest Du die DNS-Konsole, und überprüfst die Zone privat.local (rechtsklick - Eihenschaften), ob die Zone Active Directory integriert ist und ob sie nur sichere Updates zulässt. Dann erzeugst Du Dir eine Reverse Lookup Zone und gibst dort 192.168.2 ein, ebenfalls Active Directory integriert und nur sichere Updates. Mit einem Rechtsklick auf den Server - Eigenschaften - Weiterleitungen trägst Du für "Alle anderen DNS-Domänen" die 192.168.2.1 ein. Danach führst Du IPCONFIG /REGISTERDNS durch ...

     

    Ok, habe alles so gemacht wie beschrieben.

  9. /24 steht für 255.255.255.0. Wenn Du allso so wie beschrieben eingestellt hast, dann führe DCPROMO aus und erzeuge eine Domäne, die Du <Irgendwas>.LOCAL nennst (benutze keine Umlaute). Im Rahmen von DCPROMO wirst Du gefragt, ob DNS installiert/konfiguriert werden soll, was Du positiv bestätigst. Wenn der Server dann neu gestartet ist, poste IPCONFIG /ALL des Servers ...

     

     

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : privat.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : privat.local

     

    Ethernet-Adapter Giga-Lan:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 T Desktop Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-02-B3-D6-DD-3A

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.2.10

  10. Okay, der Server bekommt die 192.168.2.10/24, der Router die 192.168.2.1/24. Auf dem Router ist der DHCP-Server DEAKTIVIERT. Der Server bekommt die 192.168.2.1 als Default Gateway, die 192.168.2.10 als bevorzugten DNS-Server und WINS-Server. Du kannst schon den DNS-,WINS- und DHCP-Server auf dem Server installieren, aber noch nichts konfigurieren ...

     

    ".../24" wofür steht das?

     

    Was ist mit AD & DC , kommt das später?

     

    Ok, hab über "win-komp." die drei installiert

  11. Hat nat. mit nLite nicht geklappt, dafür geht nun aber das Disk-Lfw.

     

    Nun aber neues Probl. :

     

    Es befindet sich nur das SATA-Raid mit ext. Controller im PC

     

    Windows bootet von cd, über F6 treiber eingebunden. Festplatte wird erkannt, Partition ausgewählt usw usw. Aber nach dem Neustart kommt nur eine Fehlermeldung:

     

    Windows konnte nicht gestartet werden, da ein Festplattenkonfigurationsproblem vorlag.

    Vom ausgewählten Startdatenträger konnte nicht gelesen werden.

    Überprüfen Sie Startpfad und Datenträgerhardware.

    Informieren Sie sich in der Windows-Dokumentation über die Hardwarefestplattenkonfiguration, und ziehen Sie die Hardwarereferenzhandbücherfür zusätzliche Informationen zu Rate.

     

     

    Im Bios hab ich nix verändert, Bootreihenfolge : SCSI , CD-ROM

     

    fixboot c:

    fixmbr \device\harddisk1 --- so konnte ich das über den "erdcommander" sehen. Part. C ist zu sehen, aktive und dateien sind auch darauf (habs aber auch mit harddisk0 probiert

     

    brachte keinen Erfolg

  12. du koenntest nach einer datensicherung die funktionen (AD DNS usw.) auf dem server deinstallieren bis er wieder nackt ist.

    Alles was du dann draufpacken willst gehört mehr oder weniger zum Kapitel AD und sollte einfach ans rennen zu kriegen sein.

    Bis auf ®RAS und VPN, welche ich persönlich nicht auf einen DC legen würde.

    Es sei denn ich habe Lust auf Aerger

    wenn du vor allem deswegen nur einen Server hast weil die mittel nicht reichen frag ich mich wofür das VPN gut ist, wieviele standorte sollen auf das VPN zugreifen?

    Lass RAS und VPN weg und mach erstmal dein Datenzuhause zu einem vernuenftigen Fundament für weitere Forschungen.

     

    Werde mir jetzt mit nLIte ne CD erstellen mit den Treibern, so das ich nun alles neu machen kann. Werde nun ja auch ganz langsam und Schritt für Schritt alles einrichten damit es nachher klappt :)

     

    VPN ist "nur" dafür da, damit es möglich ist von Aussen auf bestimmt Ordner zu zugreifen. User werden wohl so um 10 liegen. ---> FTP ist mir zu umständlich und zu langsam.

  13. Melde Dich einfach, wenn Du soweit bist ... Joine die im Moment als Domänenmitglied arbeitenden Clients in eine Arbeitsgruppe, sichere aber VORHER die Daten aus den Profilen der Clients (Mails, Favoriten, Eigene Dateien und was weiss ich noch) ...

     

    Die kompletten Profile der Clients liegen auf einer anderen Partition, da kann also nichts passieren.

     

    Heisst also eine Gruppe anlegen und Client/s erstmal da rein

  14. Kann denn wirklich ein 2. Server soviel "kaputt" machen ??

     

    mit dem entsprechenden disclaimer (da ich nicht ganz genau weiss was bei dir alles laeuft):

    es war vorher extrem ungünstig konfiguriert und es ist unwahrscheinlich das es je problemlos gelaufen ist. Natürlich geht Internet und Netz so, das ist aber nur der wirklich robuste Unterbau für den Rest.

     

    in deiner aktuellen Konfiguration werden dynamische ip-adressen updates an den router gesandt, ich bezweifle das der damit irgendwas anfangen kann. Evtl. schickt er die ja an deinen Provider, der freut sich.

    Damit hat dein AD vermutlich schon länger keine dynamische Aktualisierungen empfangen. Das ist nicht schlimm da du ja eh "feste" ip-adressen verteilst, die clients funktionieren also irgendwie.

     

    Aber wenn du mal ins eventlog schaust werden da sehr wahrscheinlich massig rote eintraege sein in allen bereichen.

     

    Du sagst netz und internet gehen, das ist allerdings nur der Rahmen. die logische Konfiguration von AD und DNS und DHCP, alles was auf deinem funktionierenden TCP/IP aufsetzt scheint völlig verbogen.

     

    Wärs mein Netz würd ich den Server wieder zum Member machen, alles runterschmeissen ausser TCP/IP (ohne Netbios, in den erweiterten eigenschaften ausschalten) und immer nur einen benötigten Dienst alle 2-3 Wochen dazupacken.

    (du brauchst evtl. DHCP, aber muss es AD integriert sein?)(du könntest dich mal an einem nicht AD integrierten DNS versuchen)

    Du kannst sicher ein AD aufbauen indem du nach Kochrezept haekchen setzt.

     

    Aber da fehlen dann sehr viele hintergruende.

     

    Ich hoffe das ist wirklich nur dein Privatnetz.

     

    Nur mal ein Beispiel:

    Das der Server "nur" routen soll, so hab ich das in einer Anleitung im I-Net gelesen Da stand irgendwas in der Art, das es wohl zu Aufwendig ist, einen "echten" DNS-Server zu konfi.

     

    Was es bedeutet:

    Der DC in der AD ist die einzige Autorität für alle Sicherheit und konfiguration im Netz, der sollte weit weg von allen routern stehen (und nicht interne ip-aktualisierungen in die weite welt brüllen). Klar gibt es den SBS der alle funktionen auf einem server vereint. der ist aber speziell vorbereitet und verhindert durch einen Überbau von Installationshilfen fehlkonfigurationen.

    Wenn du den SBS praktisch nachbauen willst (indem du nen 2008/2003 server mit funktionen ueberlaedtst) solltest du ueber praktische Erfahrungen mit Servern verfügen die eine funktion sicher erfüllen.

    Niemand hostet heutzutage ein VPN auf einem DC bei mehr als sagen wir mal 50 usern. Klar kann man das tun, aber nur wenn man genau weiss was man tut.

    Wenn deine hardware das zulaesst üb mit vmware maschinen, da ist das neuaufsetzen/alten stand wiederherstellen einfacher

     

    Ausserdem sollte ein DC nur sich selbst kennen als DNS (und in der DNS-Konfig sagst du ihm dann das er alle anfragen die er nicht beantworten kann an den router schickt.)

    wenn du aktuell deinen server ueber seinen namen pingst, kommt da die interne oder externe adresse zurueck?

     

    Danke für die guten Ratschläge, also wohl doch alles neu machen um so alle Fehler aus der Welt zu bekommen.

     

    Ja, ist ein Privatnetz. Aber eine gute Möglichkeit zum Üben und Lernen. Aus Platz und nat auch Finanziellen Möglichkeiten steht hier eben nur ein 1 Server der "alles was machbar ist" erledigen sollte. Also auch "nur" ein kleines Netzwerk für die Familie mit max 10 User (einschl. VPN)

     

    Wenn ich nen Ping auf den Namen mache bekomme ich die interne IP des Servers, also 192....

  15. Alleine schon, dass der Server als DNS den Router hat (wenn die 192.168.2.1 der Router ist), ist fatal. So kann Active Directory nicht richtig funktionieren. Laut IPCONFIG routet der Server. Ist der RRAS eingerichtet (wegen VPN ?) oder was ist da gemacht worden ?

     

    2.1 das ist der Router

     

    Das der Server "nur" routen soll, so hab ich das in einer Anleitung im I-Net gelesen :confused: Da stand irgendwas in der Art, das es wohl zu Aufwendig ist, einen "echten" DNS-Server zu konfi.

     

    Ja, RRAS ist wg VPN eingerichtet. Alles MS interne Tools, also kein externer VPN-Server/Client

    unter IPconfig /all gibt es nur ein netzwerkinterface, an anderer stelle bestätigst du das es einen vpn-client auf dem server gibt. Ich meine den muesste man sehen koennen, zumindest konnte man das in den meisten umgebungen die ich kennengelernt habe.

    Mag sein das das ganze 2 jahre lang lief. aber was da wie lief bleibt im dunkeln irgendwie. Der VPN-Client muesste auch routing eintraege gehabt haben, sind die entfernt? z.B. .....

     

    Es scheint Netbios aktiv zu sein, muss das sein?

     

    Es gibt wirklich nur das eine NW-Interface und er läuft als VPN-Server (über Routing & RAS eingerichtet und konfi.). Läuft als "Router - Nur Lan routin" & "RAS-Server" sonst ist alles unverändert.

     

    Wg Netbios kann ich dir leider nichts sagen, ist standart und von mir "noch" nicht angerührt worden.

     

    ich habe den eindruck das auch AD nicht ganz sauber läuft.

     

    Wohin werden bei dir die dynamischen Aktualisierungen geschickt?.

     

    Sry, hast mich genau auf dem falschen Fuss erwischt. War froh, das es bis zum besagten Tag X (mit dem 2. Server) lief.

    Also der Server schickt die DNS-Anfragen der Clients an den Router

     

    Unter "Stammhinweise" stehen div (a-m) Server die auch nicht verändert wurden.

     

     

    Es ist unter anderem immer noch unklar wo das AD ist und ob dein Server member oder DC ist.

    da gibt es 2 möglichkeiten, 1. der server ist der DC dann sollte er nur sich selbst kennen als DNS-Server (oder ich seh schwarz für die dynamischen Aktualisierungen) oder 2. der Gateway ist der DC, was mist ist weil der DC dann multihomed sein muesste.

     

    Das AD liegt auf dem Server, der DC ist.

    So wie es in der Anleitung im I-Net stand sollte ich als DNS den Router eintragen beim Server :confused:

    Bin Euch schonmal dankbar für Alles was Ihr mir hier aufzeigt.

     

    Bis zum besagten Tag-X lief alles ohne Probl.

     

    Kann denn wirklich ein 2. Server soviel "kaputt" machen ??

  16. Es gab Request aber als Fehler

     

    was mir merkwürdig vorkommt, was für ein fehler denn?

    die werden per broadcast ziellos in die welt gebrüllt,

    war die quelladresse 0.0.0.0 und die zieladresse 255.255.255.255?

     

    teste doch mal ob dein port 67 auf dem server erreichbar ist. notfalls per netstat -a, ist da ein prozess zu sehen auf port 67?

    wenn ja schalt mal die firewall aus und probiers dann

    wenn ja und keine firewall vorhanden: gab es mal einen (Windows) deployment server im ad oder im netz?

     

     

     

    Port 67 taucht unter netstat -a nicht auf

     

    431 151.934919 169.254.149.167 169.254.255.255 BROWSER Browser Election Request

     

     

    270 133.459328 0.0.0.0 255.255.255.255 DHCP DHCP Discover - Transaction ID 0xc11fd39a

    edit:

    herrgottens......

     

    es gibt dinge die tut man besser ned......

    Also ein multihomed windows router dc mit vpn anbindung als konkurrenz zu einem router mit aktiviertem dhcp........ lass mich raten, die vpn-clients kriegen auch adressen und sind im selben netz?

    und alles lief vorher vollkommen korrekt und wurde auch regelmaessig verifiziert......

    bis der boese neue server kam (der aber schon wieder weg ist.....)

    in dem tempo dauert das noch 2 wochen die ganze umgebung darzustellen.

    ich vermute einfach mal :

    Fehlkonfiguration DHCP/AD/Windows/server

    TCP/IP-Stack zerschossen

    Probleme mit arpcache in netzkomponenten

    in absteigender gewichtung.

    würde mich freuen zu hören was es war.

     

    Bist du Hellseher ;) ?? ja, so in etwas war es wirklich.

    Hast du auch eine Lösung für deine Vermutung??

    IPCONFIG /ALL ... Die Konfiguration der Firewall via Richtlinie musst Du wohl oder übel prüfen ...

     

    sry - wie ich den screenshot mache weiss ich :) aber wie bekomme ich die grafik hier rein, bzw als Anhang??

  17. Welchen Stand haben wir denn jetzt, Firewall, IPCONFIG /RELEASE bzw. /RENEW, IPCONFIG /ALL, DHCPLOC, Konfiguration DHCP-Server ? Ist auf dem DHCP-Server ein VPN-Client installiert worden ? Oder ein RRAS/VPN Server ?

     

    Die FW wurde nicht von mir durch eine Richtlinie abgeschaltet (jedenfalls nicht bewusst..., bin der Meinung das kam im Zusammenhang mit einer konfi des servers ??)

     

    ja, es läuft seit längerer Zeit VPN Server

    Poste die aber bitte nicht als Anhang, sondern extern ...

     

    Hilf mir bitte mal auf die Sprünge... wie poste ich screenshots :shock:

  18. Einen anderen Bereich auf dem Router anzulegen ist eigentlich noch schlimmer. Bekommt ein Client eine solche IP, kann nicht mehr mit dem Server kommunizieren. Den DHCP des Routers solltest Du abschalten.

     

    Wenn ich den abschalte, bekomme ich im Augenblick keine IP mehr zugewiesen, bzw. nur die 169...

     

    Die screenshots kommen gleich

×
×
  • Neu erstellen...