Jump to content

Stephan__1975

Members
  • Gesamte Inhalte

    79
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan__1975

  1. Habe jetzt ja schon am Router den Bereich umgelegt. Schalte ich am Router DHCP ganz ab, dann bekommen die Clients auch keine IP mehr. Den DHCP-Server sprechen sie ja gar nicht an.

     

    Hm das sollten sie aber.

    ohne router sollten im wireshark immer 3-4 DHCP Discover (in der Info zum Paket in der Paketliste) auftauchen.

    die sollten mit DHCP Offer beantwortet werden.

    siehst du eines der beiden ereignisse im wireshark wenn der router offline ist und du per neustart oder ipconfig eine neue adresse anforderst?

     

    So, Router war komplett aus. Es gab Request aber als Fehler und die wurden nicht durch Offer beantwortet. Der Client bekam wieder die 169... ip

  2. wenn du den router ausschaltest, gibt es dann noch einen separaten switch?

    ich meine nur mal zur sicherheit gefragt...........

     

    ja - es gibt einen switch. aber der ist auch schon lange dran und kann nicht nicht konfi werden

     

    also der uplink kommt vom router auf den switch und dort gehts weiter zu den clients und dem server

    Dynamic Host Configuration Protocol ? Wikipedia

     

    gibts sicher auch auf der deutschen wikipedia.

     

    Siehst du im wireshark die entsprechenden befehle?

    meine die sieht man schon ohne jede analyse in der paketliste

     

    Die Website ist super :) aber in wireshark kann ich keine befehle finden :confused:

     

    irgendwas übersehe ich da wohl

  3. Du hast doch geschrieben, dass beide DHCP-Server die gleiche Range verteilen, der Router aber keine weitere Optionen. Das bedeutet, dass wenn ein Client vom Router eine IP bekommt, bekommt er von ihm auch ein Default Gateway (der Router) und DNS-Server (wahrscheinlich die, die beim Internetverbindungsaufbau dem Router zugewiesen wurden). Mit diesen DNS-Servern ist aber keine Active Directory Kommunikation von Seiten des Clients möglich ...

     

    Das hab ich verstanden :) Mir war/ist ja auch klar das zwei DHCP-Server in einem Netz eigentlich Probl. bereiten. Deshalb hab ich mir ja selber gewundert, das es ging. Die Clients haben sich immer am DHCP-Server angemeldet und damit aus der AD auch alle Info´s bekommen.

     

    Habe jetzt ja schon am Router den Bereich umgelegt. Schalte ich am Router DHCP ganz ab, dann bekommen die Clients auch keine IP mehr. Den DHCP-Server sprechen sie ja gar nicht an.

    Kannst du dir denn Erklären, wodurch der Fehler auf einmal enstanden sein könnte?? das wundert mich ja so :confused:

  4. Du hast aber doch ein Active Directory ?! Und wenn der Client dann die IP-Adresse vom Router bekommt und der als Option DNS-Server eine externe IP vergibt ?

    Du meinst mit "kleiner" Server den Standard (eigentlich ist das dann der grössere) ? Und beantworte auch bitte mal die oben genannten Fragen ...

     

    Bin hier wohl grad etwas überfordert :cry:

     

    also, der router (700V)hat keine weiteren optionen nur die leasezeit und den bereich.

     

    Bisher haben die Clients sich ja am Server angemeldet und wurde die dns an den router weitergeleitet und der hat den Rest gemacht.

     

    Du hast aber doch ein Active Directory ?! Und wenn der Client dann die IP-Adresse vom Router bekommt und der als Option DNS-Server eine externe IP vergibt ?

     

    Wie versteh ich das??

     

    per DHCP wird den clients ja gesagt, das DNS-Server der Server ist und dieser schickt die Anfragen weiter an den Router.

     

    hab mal Wireshark laufen lassen, versteh aber nicht viel was da passiert...

     

    hab unter Capture "interface" die NWK gestart und mich neu verbunden, damit ich den anmeldeprozess sehe. Der Server taucht nicht darin auf, nur der router :(

  5. Das musst Du herunterladen ... Die Firewall wurde nicht von Microsoft grau hinterlegt, sondern durch eine entsprechende Gruppenrichtlinie, die die Windows-Firewall einstellt (schalte die mal aus, GPUPDATE und versuche es erneut).

    Öhm, IP-Router 192.168.2.1, Server 2.1, Bereich 100-199 (etwa von beiden verteilt ?) ? Das ist auch kein Small Business Server, gell ?

     

    ja, von beiden --- aber wie gesagt, bisher lief es immer ohne probl. (seit knapp 2 jahren)

     

    hab den bereich im router mal geändert, so das er ausserhalb vom server liegt

  6. Firewall oder RRAS/Basisfirewall auf dem DHCP an ? Welche IP-Adresse/Subnetzmaske hat der DHCP-Server und welchen Bereich willst Du verteilen (von - bis) ? Du kannst auch auf einem Client mal mit DHCPLOC testen, welche Server sich überhaupt melden ...

    Wenn 2 DHCP-Server in einem Subnetz zu Fehlertoleranzzwecken eingesetzt werden, stellen beide die volle Range zur Verfügung und jeder Server schliesst einen Teil der Adressen aus: Beide Server verteilen z.B. 192.168.100.10 - 192.168.100.254. Server 1 schliesst 192.168.100.10 - 192.168.100.122 aus, Server 2 192.168.100.123 - 192.168.100.254. Das macht man wegen der sonst vorkommenden DHCPNACK-Meldungen der Server ...

     

     

     

    Nur die Windows-Fw ist auf dem Server, aber daran wurde auch nix gemacht. Alles wie immer. Lässt sich auch net konfi - wurde grau hinterlegt von MS

     

    subnet: 255.255.255.0

    IP Router 192.168.2.1

    Server 2.1

    Bereich 100-199

     

    wie setzte ich die Befehle DHCP... um ?? bekomme nur die meldung, das es die befehle nicht gibt :confused:

    Achso, zusätzlich zu den weiter oben schon genannten Fragen: Ist der Server multihomed ?

     

    Also der Server hat nur eine NWK und arbeitet auch nur auf einer IP damit.

     

    Was mir gerade aber noch einfiel, im gleichen Zeitraum als der "neue" server gemacht wurde, wurde hier auf dem "alten" Server die Homepage von html auf joomla umgestellt und damit auch xampp neu inst und konfi. Aber als Webserver mit Xampp lief er vorher auch schon.

  7. das mit der 169 adresse irritiert ein wenig, kannst du mit wireshark beobachten was sich bei der ip-adresssuche in deinem netzwerk tut?

     

    Die 169... addy kommt wohl, weil er komischerweise keinen! DHCP findet (Router off und server findet er eben net)

     

    Wireshark muss ich mal testen

     

     

    Sind auf den DHCP-Servern Optionen gesetzt?

     

     

    ja, optionen sind gesetzt. daran dachte ich auch schon, nur es ging ja bis vor einigen Tagen (vllt auch bis heute morgen ???) alles ohne problme

     

     

     

     

    Optionsname Hersteller Wert Klasse

    003 Router Standard "IP Router" Keine

    004 Zeitserver Standard "IP Server" Keine

    006 DNS Servers Standard "IP Server" Keine

    015 DNS-Domänenname Standard TEST.local. Keine

    042 NTP-Server Standard "IP Server" Keine

    044 WINS/NBNS-Server Standard "IP Server" Keine

    046 WINS/NBT-Knotentyp Standard 0x8 Keine

    069 SMTP-Server Standard "IP Server" Keine

    070 POP3-Server Standard "IP Server" Keine

    071 NNTP-Server Standard "IP Server" Keine

    072 WWW-Server Standard "IP Server" Keine

    005 Namenserver Standard "IP Server" Keine

    060 PXEClient Standard PXEClient Keine

    Wurde der DHCP dann auch wieder richtig konfiguriert?

     

    Kannst du wirklich ausschließen das nicht noch andere DHCP-Server "rumfunken"?

     

    Wurde am Virenscanner etwas verändert?

     

    JA, es gibt wirklich keinen anderen DHCP-Server im Netz

     

    Is ein neuer Scanner aufm dem Server seit gut 14 Tg

  8. hab jetzt mal den DHCP-Server komplett deinst. und neu gemacht.

     

    Leider brachte das auch keinen Erfolg.

     

    Kann doch net am Virenscanner liegen, oder etwa doch??

     

    Im DHCP-Server unter : Adressleases steht im Feld "Leaseablaufdatum" nur :

    Reservierung (Aktiv) bzw. (inaktiv) und bei den Aktiven unter "typ" DHCP

  9. Was meinst du mit neu verbunden? Wenn du einmal ipconfig /release und dann ipconfig /renew am Client ausführst holt er sich aufjedenfall eine neue IP. Die DHCP-Server des Routers und des Windows Server verteilen die gleichen Subnetze oder? Das führt zwangsweise zu Problemen, ich würde auf den DHCP des Routers komplett verzichten. Du könntest auch mal am Client bzw. am Server sniffen.

     

    habe "nur" das netzwerk einmal beendet und neu verbunden

     

    Ja, haben beide die gleichen Subnetze. Hat ja aber bisher immer ohne Probl. wunderbar geklappt und wenn ich am Router DHCP abschalte bekomme ich eben keine IP mehr verteilt. Es ist so, als wenn die Clients den DHCP-Server des Servers nicht "Sehen".

    habe "nur" das netzwerk einmal beendet und neu verbunden

     

    Ja, haben beide die gleichen Subnetze. Hat ja aber bisher immer ohne Probl. wunderbar geklappt und wenn ich am Router DHCP abschalte bekomme ich eben keine IP mehr verteilt. Es ist so, als wenn die Clients den DHCP-Server des Servers nicht "Sehen".

     

    Neustart aller Geräte brachte leider auch keinen Erfolg

  10. Also im AD - Computer und User - ist der "falsche" Server nicht zu finden.

     

    DCHP ist noch aktiv und autorisiert und in der Ereignisanzeige is nix negat. bezgl. DHCP zu finden. Nur wg DNS aber daran sollte es wohl nicht liegen.

    Wenn du den 2. Server ins AD aufgenommen hast, ja. Ist aber aus deinem Post nicht ersichtlich.

     

    Wenn du in der DHCP-Konsole nach Authorisierten Servern suchst, taucht er dort auf?

     

    Gruß

     

    Edit: Zu langsam.

     

    Ok, können wir ausschließen. Dort taucht er nicht auf.

    Habe jetzt flgd. ausprobiert:

     

    DCHP neu authorisiert - brachte keinen Erfolg

     

    DHCP aufm dem Router abgeschaltet und Client neu verbunden - komischerweise bekommt er seine IP immernoch vom Router :confused:

     

    werde mal beide Geräte neu starten und gucken was passiert.

  11. Hallo,

     

    Ich habe seit kurzem ein Probl. mit meinem DHCP. Aber kurz zum Verständnis:

     

    Win2003 S mit DNS, AD und DHCP (ich weiss es ist nicht ganz korrekt, aber auch DHCP im Router eingeschaltet).

     

    DHCP (ich rede hier nicht vom Router!) hatte nie Probl. die IP´s wurden vergeben, die meisten sind im DHCP fest vergeben. Wie gesagt alles kein Probl.

     

    Der Router sprang nur in Notlösungen ein wenn der Server mal "off" war.

     

    Nun habe ich letzte Woche im gleichen "Netz" aber nat. mit anderer IP einen neuen Server Inst. der auch DHCP hat. (Der wurde nach der Inst. aber wieder vom Netz genommen)

     

    Nun fiel mir heute morgen auf, das die Clients (einschl. Drucker) ihre IP nicht mehr vom Server sondern nur noch vom Router holen. Auf dem Server sind keine Fehler erkennbar. DHCP-Dienst läuft ohne Probl.

     

    Weiss einfach nicht mehr weiter :confused:

     

    Wie gesagt, es wurde sonst nix geändert am DHCP. Schalte ich DHCP am Router aus, bekommen die Clients ne 169... IP und der Netzwerkdrucker wird gar net mehr gefunden.

     

    Hoffe Ihr habt ne Lösung für mich.

     

    Danke im voraus

     

    gruss Stephan

  12. Ich kauf dir ein d. Standardverbindungstool. :)

     

     

     

    Na klar, Firmware auf dem Router prüfen, zur Not auch mal einfach stromlos machen für ein oder zwei Minuten.

     

    Und weil ich grade beim korrigieren bin, Du plenkst: Volkers Usenet-Seiten - Glossar des Usenet-Jargons

     

    Lach, danke für den Exkurs in die Rechtsschreibung :)

     

    Router ok, aber warum gehts dann bei den XP-PC´s??

     

    Meine is ja auch nicht unbedingt wichtig, das ich im eigenen Netzwerk VPN brauche, wäre nur interessant zu wissen.

  13. Ist die Fehlermeldung gehiem, oder weshalb postest Du sie nicht?

     

     

     

    OK.

     

     

     

    Dann beende doch mal probehalber die beiden Dienste vorher. Sie können auch für Dich unsichtbar zum Problem beitragen.

     

    So, getreu dem Motto "Wunder gibt es immer wieder" ;) habe ich folgden neuen Zustand:

     

    Zu 1. War natürlich mein Fehler -Sry-

     

    Also habs heute in der Schule getestet. Verbindung stand den ganzen Vormittag optimal auch mit ICQ, MSN usw usw., dafür bekomme ich nun zu Hause im eignen WLAN-Netz KEINE! Verbindung mehr :confused:

     

    Fehlermeldung : 800 Konnte nicht herrgestellt werden , Server evtl nicht erreichbar ....

     

     

    nach einem Neustart des Laptops kommt nun wieder der "alte" Zustand.

    Verbindung bricht wieder ab, ohne Fehlerziffer nur die Meldung das die Verbindung getrennt wurde und nicht hergestellt werden kann.

     

     

     

     

    ist doch wirklich verzwickt hmmm

     

    gruss Stephan

  14. Bitte. ;)

     

     

     

    Fehlermeldungen im Eventlog des Clients und des Servers zur gleichen Zeit? Passiert das nur auf einem Client oder auf allen?

     

    Die Fehlermeldung (und der Zusammenbruch der Verbindung) kommt (bisher) nur auf dem Vista Client (Laptop mit Vista Home Pr.) vor.

    Bei anderen Clients (Windows XP Pro mit und ohne Domänenanbindung) kommt es nicht vor.

     

    Auf dem Laptop laufen (wie bei den anderen Clients) noch ICQ, MSN u.a. im Hintergrund mit, die aber sichtbar dazu nicht beitragen...

  15. Dann mußt Du es manuell via Batch machen. Aber vorher am betroffenen Server anmelden:

    net use \\DeinServer "passwort" /user:deinedom\Benutzername_im_AD

    Wenn Du das passwort weglässt, muß der User es manuell eingeben.

    Jetzt den Rest vom Script laufen lassen.

     

    Danke soweit :)

     

    habe den Haken für Domänenanmeldung gesetzt. Das klappt ohne Fehler.

    Das Script (als Batchdatei auf dem Client) scheint auch keinen Ärger zu machen.

     

    Habe nur noch das Probl., das auf dem Vista LT die VPN Verb. unregelmässig nach 30 - 90 Sek. unterbrochen wird, ohne das ich irgendetwas mache?

     

    Habt ihr da vllt noch nen guten Tip für mich ??

     

    Gruss Stephan

  16. Benutzer wechseln - dann hast du rechts einen Punkt "Netzwerkanmeldung". Die VPN-Verbindung muss für alle Benutzer nutzbar sein. Ist der VPN-Clientrechner Domänenmitglied ?

    Ach, noch was ... Wenn Du Probleme hast, dann erstelle in Zukunft eigene Threads und hänge Dich nicht in schon bestehende rein ...

     

    Werde ich machen ...

     

    Der Client ist nicht in der Domäne, ist ein Vista Home Prämium Laptop.

    Bei der Einrichtung der VPN Verbindung hab ich für alle freigegeben, aber den Punkt "Netzwerkanmeldung" habe ich bei der Windowsanmeldung nicht ?? :(

  17. Hallo,

     

    habe wohl das gleiche Probl.

     

    Das Script funxt in der Domäne ohne Probl. nur wenn sich der user per VPN verbindet, wird das Script nicht ausgeführt :(

     

    ***

    net use u: \\192.168.X.X\privat\%USERNAME% /persistent:no

    net use r: \\192.168.X.X\Daten /persistent:no

    ***

     

    Habe bereits per GPO den Zugriff auf langsame Verbindungen aktiviert und bei der Einwahlverbindung den Haken für "Windows Anmeldedomäne einbeziehen" gesetzt.

     

    Beides ohne Erfolg.

     

    Gruss Stephan

×
×
  • Neu erstellen...