Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.510
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

2 Benutzer folgen diesem Benutzer

Über Dukel

  • Geburtstag 09.02.1982

Profile Fields

  • Member Title
    Board Veteran

Webseite

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von Dukel

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • 15 Jahre dabei!
  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag

Neueste Abzeichen

460

Reputation in der Community

72

Beste Lösungen

  1. Wieso ein eigenes Tool dafür? Wieso nicht die Windows Tools nutzen? https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/manufacture/desktop/bcdboot-command-line-options-techref-di?view=windows-11
  2. Was soll die DB gefragt werden? Eine DB hat Strukturierte Daten, einen chatbot fragt man eher nach unstrukturierte Daten / Abfragen.
  3. @Lendrin Ganz einfach: Du brauchst: - Windows Server Lizenz (Achtung, nicht die Core Erweiterung, die du gekauft hast!) Nach Anzahl der Cores, min. 16 Cores pro Server (& min. 8 Cores pro CPU) -> bei dir 20 Cores - Windows CAL (egal ob Device oder User) - RDS CAL (egal ob Device oder User) -> Wenn du RDS User CAL nutzt, dann brauchst du ein Active Directory. Was konkret ist denn jetzt noch unklar?
  4. Ich empfehle Tabulator um Befehle vervollständigen zu lassen und keine Tippfehler zu erzeugen.
  5. https://www.hpe.com/de/de/hpe-proliant-dl380-gen11.html https://www.dell.com/de-de/shop/ipovw/poweredge-r7615?hve=shop+now
  6. Ansible ist eher ein Config Managementr Tool. SW Verteilung ist darüber im Gegensatz zu anderen Tools umständig.
  7. Wieso diverse? Am Anfang des Scriptes ein Check ob ein Marker (z.B. eine Datei) existiert, am Ende (bei erfolgreichem Lauf!) wird dieser Marker gesetzt.
  8. Das musst du doch dich selbst fragen, was du verkaufst. Wir verkaufen unseren Kunden seit einiger Zeit M2 Systeme. Wobei vor den M2 Systemen waren es eh SAS SSDs und keine SATA SSDs. Eher andersrum.
  9. Hier hast du trotzdem einen Datenverlust von 1 min. Bei einem HA Cluster hast du keinen Datenverlust!
  10. Eine Replikation ist keine HA Lösung! Ich würde solche Geräte nicht im Professionellen Umfeld als Server laufen lassen, aber wenn es dir Spaß macht, nur zu.
  11. Dann stelle dir vor eine ganze Gruppe von neuen Mitarbeitern fängt bei euch an. Du bekommst von der HR Abteilung eine Liste mit allen Namen und sonstigen Informationen. Bei 20 geht es evtl. noch ok mit manuell anlegen, aber 200 oder 2000 neue MA möchtest du so nicht anlegen. Da hast du dann vieles verschiedenes neben dem Bekannten. Datei einlesen, schleifen, evtl. Bedingungen (MA 1 ist in Abteilung x und bekommt Gruppe y,z und a zugewisen, MA 2 ist in Abteilung b und bekommt Gruppe a, b und c zugewisen).
  12. Übungsaufgaben sind nicht unbedingt hilfreich, da nicht immer Praxisnah. Überlege doch, wo du in der Täglichen Arbeit Aufgaben hast, die du per Powershell lösen kannst. Z.b. finden von alten Daten (z.B. älter als x Jahre) auf einem Fileserver, Anlegen von Benutzern mit allem was dazu gehört, durchsuchen von Log Files nach bestimmten Informationen (z.B. Fehler),.. Sind bei dem Kurs keine Aufgaben dabei?
  13. Du weisst was "Erweiterung" bedeutet? Du brauchst einen Basis Lizenz für 16 Cores und kannst hier die 4 fehlenden Cores mit dieser Lizenz erweitern.
  14. Überlegt man sich nicht vorher, was man braucht und kauft? Es werden immer User oder Device Cals benötigt. Es werden bei RDS Windows Cals und RDS Cals Benötigt Wenn man User (RDS) Cals nutzt braucht man ein AD (und das will man nicht auf dem selben Server wie der RDS Host installieren! Nutze in dem Fall Virtualisierung), wenn man Device Cals nutzt, geht es auch ohne AD.
×
×
  • Neu erstellen...