
Horstenberg
Members-
Gesamte Inhalte
141 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Member Title
Newbie
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Fortschritt von Horstenberg
-
Horstenberg folgt jetzt dem Inhalt: WorkFolders gegen Nextcloud und Warum werden keine M.2NVME SSD und meistens SATA SSD eingesetzt?
-
Warum werden keine M.2NVME SSD und meistens SATA SSD eingesetzt?
Horstenberg antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Deine Frage ist völlig berechtigt. Ich suche Server auch nur noch danach aus, dass sie möglichst viele NVME-Slots haben. Controller gab es bei meinen letzten Recherchen leider nur wenige. Erinnert mich ein wenig daran, wie langsam sich USB 3.0 bei Server-Mainboards durchgesetzt hat. Damals konnte man sich mit guten Controller-Karten helfen. -
Hallo allerseits, seit einigen Jahren verwenden wir in unserer Umgebung Work Folders (Arbeitsordner) auf Windows Server 2019 (früher 2012R2). Immer wieder beklagen sich Nutzer über erratisches Verhalten von WorkFolders, langsame Synchronisation usw. Meine Frage: Teilen andere unsere eher mäßigen Erfahrungen mit WorkFolders? Ist die Alternative NextCloud besser?
-
Volltextsuche über Netzlaufwerke: wie löst Ihr das?
Horstenberg antwortete auf ein Thema von mabies in: Windows Server Forum
Copernic Desktop Search haben wir bis vor einigen Jahren auch in unserem Netzwerk gesucht. Es war in vielerlei Hinsicht unzuverlässig. Wir haben sicher drei Versionen abgewartet, es hat aber nie zufriedenstellend funktioniert. Wir versuchen uns jetzt mit Lookeen in der Enterprise-Version. Das Zuschneiden auf unser System erweist sich als aufwändig. Es funktioniert bei uns aber besser als Copernic. -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Danke für Deinen sehr kenntnisreichen und wirklich sehr hilfreichen Beitrag. Zwei Fragen: Hast Du denn auch schon PCIe-NVMes in einen Storage Pool eingebunden? Und wenn Du ohne HW-RAID-Controller arbeitest, aber das OS immer auf einen RAID legst, hast Du dann das Betriebssystem in einen Raid-1 auf dem Motherboard-Raid-Controller gelegt? Auf SATA-SSDs? In den Storage Pool geht das ja wohl nicht. Nochmals danke für Deinen Beitrag! Derzeit hat HP professionelle, lüfterlose Switches im Angebot. Die haben aber keinen 10-GBit oder SFP+-Port. Alles, was 10GBit hat, hat nach meiner Kenntnis Lüfter. Das ist leider der Killer, wenn der Switch in unmittelbarer Nähe von Arbeitsplätzen steht (da manche Switches ja wirklich an Flugzeuge erinnern). Ich befürchte, der Artikel befasst sich mit Storage Spaces Direct und nicht mit Storage Pools. Aber, wie gesagt: Die Terminologie ist nicht wirklich einheitlich. -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Dass sind für mich unerreichbare Datendurchsatzraten. Ich brauche im wesentlichen lüfterlose und Silent-Konzepte, weil wir keinen separaten Serverraum haben. Ich hätte schon längst eine 10-GBit-Anbindung der Server, wenn es lüfterlose Switche mit entsprechender Leistung gibt. Ist übrigens bei vielen Settings in kleineren Unternehmen ein Thema und spricht bei der Server-Hardware für einen kompletten Abschied von Festplatten (Lautstärke, Lüfter). -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Habe ich mir auch überlegt. Ich dachte, dass in der Praxis vielleicht schon viele solcher Lösungen im Einsatz sind... Nachdem ich mich in den letzten Monaten viele Stunden mit Storage-Lösungen in KMU-Settings befasst habe, denke ich eigentlich, dass die Zeit der RAID-Controller mit Festplatten oder SSDs vorbei ist. Ich halte Ansätze wie den vroc-Ansatz von Intel (virtual raid on a chip) oder auch neue Schnittstellen wie Oculink und NVMe für deutlich überlegen, weil sie alte Flaschenhälse abschaffen und ganz neue Geschwindigkeiten ermöglichen. Natürlich ist das im heute noch üblichen 1-GBit-Netzwerk völlig überdimensioniert. Aber auch wenn Moore's Law nicht mehr gilt, ist auch sicher: Der Zahn der Zeit nagt an "alten" Raid-Lösungen. Da muss ich mir jetzt nicht mehr eine solche zulegen. --- Das muss aber natürlich jeder für sich selbst wissen, da habt Ihr Recht. -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Danke für die Hinweise. So weitgehende Hinweise hatte ich aber auch gar nicht erwartet. Wenn man einen Server für die nächsten Jahre kauft, muss den jeder für sich selbst konzipieren. Die letzten Server habe ich in 2012 gekauft und die waren auch teils überdimensioniert und nicht passend für das Konzept, dafür halten sie auch heute noch gut deutlich anspruchsvollere Software aus. Meine eigentliche Frage (Storage Pools und PCIe-NVMe-SSD) scheint allerdings nicht zu beantworten zu sein. Also unterstelle ich mal, dass es leider nicht geht. Jedenfalls habe ich nirgends im Internet gefunden, dass das Microsoft-Doc an dieser Stelle falsch ist und Herrn Joos kann man wohl nicht uneingeschränkt vertrauen. -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Das Host OS lege ich auf eine M.2-NVMe-SSD, weil es praktisch ist (onboard M.2-Slot). Die M.2 kostet ja auch nicht die Welt (120 Euro oder so). Zum RAID-Controller: Die Frage ist eher, warum ich heute noch einen brauche? Mit Cache und allen Software-Options kostet der schnell EUR 1.200 extra. Warum dann nicht auf superschnelle PCIe-NVMe-Karten gehen. Wenn, ja wenn man bei diesen eine gewisse Ausfallsicherheit schaffen kann, etwa durch Storage Pools... Derzeit laufen die Server als Hyper-V-Maschinen auf fast neun Jahre alten XEONs. Prozessorauslastung meist so um die null Prozent, außer beim Exchange 2019, der läuft aber "nur" mit 64 GB. Die Prozessorauslastung ist da meist auch unter 10%. Derzeit habe ich aber noch keinen TerminalServer. Auf dem TerminalServer soll voraussichtlich MS Office laufen (wenn ich das lizenztechnisch gelöst habe) und (wenig anspruchsvolle) Spezialsoftware. Es gibt aber eine größere Datenbank, auf die wir zugreifen (leider homemade beim Spezialsoftwaremann, aber das ist hier nicht das Thema). -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Ich lasse mir (voraussichtlich bei Thomas Krenn) einen neuen Server zusammenbauen, mit 2x Intel Silver 4208 Prozessoren, 256 GB RAM. Auf dem Server laufen unter Hyper-V einige virtuelle Maschinen (alle Server 2016/19 und Windows 10): - Insgesamt 9 Mal Server 2016/19: DC, Printserver, Exchange 2019, Mailstore, RDP, Web Application Proxy, ADFS, Work Folders, Fileserver. - Dazu 4 - 10 Windows 10 Clients. Bislang hatten alle Server bei mir Hardware-Raid. Die Raidkarte ist aber ein Single-Point-of-Failure und mir auch schon kaputt gegangen. SSD-Ausfälle hatte ich bis heute genau Null (bei jahrelangem, permanenten Office-Einsatz von zahlreichen SSDs). Hinzu kommt, dass Raid-Controller wie Megaraid eine NVMe-SSD eher verlangsamen als beschleunigen. Daher meine Überlegung: Weg von Hardware-Raid-Controllern. Den Server kaufe ich bei Thomas-Krenn mit höchstem Support-Level (Same Day). Dann muss ich mich aber - jenseits der 2xtäglichen Backups um Datenausfall kümmern. Ergebnis zum Storage: - Betriebssystem (Hyper-V-Server) geht auf eine interne M2-NVMe-SSD auf dem Mainboard. - Drei 3,2TB-Samsung PCIe-NVMe-SSD binde ich als Storage-Pool zu einem RAID5 zusammen (= Parity), für die systemkritischen Hyper-V-Server. - Weiterhin eine separate SATA-SSD (ohne RAID) 1,92 TB für die nicht systemkritischen Server/Clients. Klingt für mich wie ein guter Plan. Wenn ich allerdings die 3,2TB Samsung PCIe-NVMe-SSDs nicht als Parity-Storage-Pool zusammenbinden kann, ist der Plan schon nicht mehr so toll. -
Storagepool in Windows Server 2019: Geht es mit NVMe (PCI-Express)
Horstenberg hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich möchte in Windows Server 2019 Standard mehrere NVMe-SSDs, die über PCI-Express am Motherboard hängen, über Storagepools (dt. wohl "Speicherpools") zusammenbinden. Die Terminologie dazu im Internet ist nie einheitlich, da Storagepools wohl oft mit Storage Spaces Direct verwechselt wird. Im Ergebnis möchte ich Storagepools als Software-Raid einsetzen (RAID-1 oder RAID-5-Ersatz), mit dem ich direkt angeschlossenen Speicher (DAS) bündele. In diesem Link von Microsoft werden verschiedene Schnittstellen für Festplatten und SSDs genannt, mit denen Speicherpools möglichst sind. NVMe über PCI-E wird dort aber nicht als zulässiger Datenträgerbustyp genannt: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/storage-spaces/deploy-standalone-storage-spaces Im Buch zu Thomas Joos zu Windows Server 2019 liest man dann aber, dass "leistungsstarke NVMe-Datenträger integriert werden" können. Also was denn nu? Ich möchte mir nicht einen Server mit teuren PCIe-NVMe zusammenstellen und dann kann ich diese nicht in einen Speicherpool einbinden. -
Es gibt jedenfalls Gründe, von Exchange 2013 auf Exchange 2019 zu wechseln: Exchange 2013 läuft zwar derzeit super-stabil auch mit den neuesten Outlook-Versionen, aber der Lifecycle ist drei Jahre kürzer. Der zweite ist der Einfluss des Exchange auf das Gesamt-System. So wird nach der Support-Matrix ein Windows-Server-2019 Domain-Controller nur von Exchange 2019 und ab Exchange 2016CU7+x supported. Wer also einen 2019er-DC haben will und einen Exchange 2013 hat, muss umsteigen. Da die Preise für Exchange 2019 nicht mehr deutlich über Exchange 2016 liegen, kann man dann direkt auf 2019 gehen. Im Handling ist Exchange 2019 auch nicht so viel anders als 2013. Die eigentlichen Änderungen gab es imho zwischen Exchange 2010 und 2013.
-
Derzeit sehe ich den auch nicht, wegen des verringerten Supportzeitraums bei Exchange 2019. Aber mal sehen, ob Exchange 2016 auch mit Outlook 2022 oder Outlook 2025 zusammenarbeiten wird.
-
Hat jemand hier zwischenzeitlich Erfahrungen mit Exchange 2019 in kleineren Umgebungen mit weniger als dem empfohlenen Speicher gesammelt? Ein virtualisierter Exchange 2019 mit 64 GB für 30-40 Postfächer. Aushaltbar?
-
Lizenz vom Remotedesktop von DC holen
Horstenberg antwortete auf ein Thema von FranzPeter in: Microsoft Lizenzen
Was sagt die Remotedesktop-Lizenzierungsdiagnose? Selbst wenn der Lizenzserver scheinbar überall richtig registriert ist, muss man dies noch in den Einstellungen des RD-Servers vornehmen. Hierzu etwa folgender Link: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/0a044565-4585-4b43-80cc-d6f08077d082/remote-desktop-server-terminal-server-lizensierung?forum=windowsserver8de Ist nirgendwo dokumentiert, ich musste dies aber schon mehrfach so machen, zuletzt sogar unter Windows Server 2019. -
Update-Verhalten Windows Server 2016 (extrem langsam, monatlich zwei KUs))
Horstenberg antwortete auf ein Thema von Horstenberg in: Windows Server Forum
Nach sechs Jahren ist es jetzt tatsächlich preiswerter, insbesondere, wenn es jetzt noch ein paar Jahre läuft. Das war aber nicht mein Ziel. Ich beschäftige mich halt gerne mit Computern, mit der Hardware, der Software und der Programmierung, so als Hobby. Da ist eine Bastlerlösung halt interessanter. Manche haben zu schnelle Autos; das brauche ich glücklicherweise nicht.