Jump to content

d.stegemann

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von d.stegemann

  1. Hallo, ich hätte auch noch die vbs Variante da...

     



    sStartfolder = "D:\Verzeich\nispfad"
    sSuchstring = "IMG"

    Set oFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set oFolder = oFSO.GetFolder(sStartfolder)
    For Each oFolder In oFolder.Subfolders
    If Left(oFolder.Name, Len(sSuchstring)) = sSuchstring Then
    If MsgBox("Datei """ & oFolder.Name & """ wird gelöscht " _
    , 1, "Bestätigung") <> 1 _
    Then WScript.Quit
    'Delete_folder sStartfolder, oFolder.Name
    End If
    Next

    Sub Delete_folder(startfolder, foldername)
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set oFolder_del = fso.GetFolder("" & startfolder & "\" & foldername &"")
    oFolder_del.delete true
    End Sub

    [/Code]

     

    Zwar ein bisschen spät dran, aber loswerden wollte ich es dann doch...

     

    Gruß

     

    Dirk

  2. Morgen Markus,

     

    schau mal hier vorbei...

     

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-scripting-71/powermanagement-dynamisch-ad-skriptgesteuert-148083.html

     

    Es geht auch mit wmi.

     

    Du könntest natürlich auch Anstelle von shell.exec shell.run nehmen.

    AFAIK musst du bei exec den Returnvalue abfragen...

     

    Bsp:

     


    Function Ping(sMachine)
    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
    Ping = 0
    MyCmd = "ping.exe " & sMachine
    Err.Clear
    Set oExec = WshShell.Exec(MyCmd)
    Do While oExec.Status = 0
    Loop
    Do Until oExec.StdOut.AtEndOfStream
    sLine = oExec.StdOut.ReadLine
    If InStr(sLine, "Reply from ") > 0 OR InStr(sLine, "Antwort von ") > 0 Then
    Ping = -1
    Exit Do
    End If
    Loop
    Set oExec = Nothing
    Set WshShell = Nothing
    End Function
    [/Code]

     

     

    Probier es mal aus.

     

    Gruß

     

    Dirk

  3. Hallo deadcandance,

     

    du kannst einen SQL Server so konfigurieren, das er sowohl Windows Integriert als auch sql authentifiziert...

     

    BSP(SQL2000) Enterprisemanager öffnen Rechtsklick auf den Server --> Eigenschaften --> Sicherheit.

     

    Da gibts einen Radiobutton SQL Server und Windows oder Nur Windows.

     

    Damit hättest du den SQL Part fertiggestellt.

     

    Du müsstest diesen Benutzern natürlich eine neue ODBC Source einrichten und evtl. noch ein paar andere Nacharbeiten machen...

     

    Gruß

     

    Dirk

  4. Hallo m1k2k,

     

    ich denke, das niemand so ein Script mal einfach da hat(aus den Gründen die Perin erwähnt hat).

     

    hier ein Link zu Outlook Backup Überlegungen.

    Ist aber kein Script dabei.

     

    Outlook 2000/2002/2003 & 2007 Daten sichern (Backup)

     

    Wenn du sowas brauchst, müsstest du dir das wohl selbst coden. Ich denke da ist eine Batch wohl nicht unbedingt das probate Mittel.

     

     

    Gruß

     

    Dirk

  5. Da Frag ich mich jedesmal: Wie hat dieser Teufelskerl es geschafft in der Gruppe der Haupbenutzer zu kommen, die es ja gar nicht mehr gibt in der AD.

     

    Jetzt glänze ich mal mit "Halbwissen":

    Nach meinem bisherigen Kentnisstand geht die Gruppe der Hauptbenutzer "verloren" sobald:

    a) mein Win2K3 Server die AD hat

    b) andere Server der AD beitreten

    c) Clientrechner der AD beitreten

     

     

    nur weil ein Rechner eine Domäne beitritt geht noch lange nicht die lokale SAM verloren...

     

    Aber das hat olc ja schon erwähnt.

     

    Ich denke das ist alles schon mit Absicht so geschrieben, damit ein klein wenig Verwirrung aufkommt ;)

     

    In manchen Fällen ist aber auch ein lokaler Account die richtige Wahl. Das hängt halt ganz von der Frage ab...

     

    Gruß

     

    Dirk

  6. Hallo rutrox,

     

    ein Pfad darf schon länger als 255 Zeichen sein (Gesamt) sind das 32767 Zeichen. Der letzte Teil(Dateiname) sollte jedoch nicht länger als 255(260) sein. Wobei es vielleicht besser ist sich auf 224 Zeichen(Ich meine mich dunkel besinnen zu können das Word nicht mehr macht beim öffnen) besser sind. Im Allgemeinen sollten die Dateinamen griffig sein und nicht eine Zusammenfassung des Inhalts darstellen. Dafür gibt es andere Systeme (CRM) die sowas viel besser können...

     

    File Names, Paths, and Namespaces (Windows)

     

    Gruß

     

    Dirk

  7. Halo pfeffis,

     

    hier mal ein vbs Schnippselchen. Hat ein wenig länger gedauert. Ist jetzt momentan auch nur W2K kompatibel, da ich nichts anderes da hab. Müsstest also den Shutdown an deine Bedürfnisse anpassen...

     

    fclients = "pc.txt"
    flogfile = "\\server\Freigabe$\"& Year(Now) & Month(Now) & Day(Now)&"_shutdown.log"
    Set oFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set oShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
    fclients = oFSO.GetFolder(".")& "\" & fclients
     If Not oFSO.FileExists(flogfile) Then 
      Set ologfile = oFSO.CreateTextfile(flogfile, true)
     Else
      Set ologfile = oFSO.OpenTextFile(flogfile, 8)
     End If
     Set clientread = oFSO.OpenTextFile(fclients)
     oLogfile.WriteLine("Start " & Now() & "")
     Do Until clientread.AtEndOfStream
       srechner = clientread.ReadLine
       If Ping(srechner) Then
       sText = "Ihr PC wird in 1 Minute herunter gefahren. Speichern Sie Ihre Arbeit und beenden alle Programme."
       oShell.run "shutdown \\" & srechner &" /R /t:60 """& sText &""" /C"
     ologfile.WriteLine("PC "& srechner &" war noch eingeschaltet um "& Time() &"")
       End If
     Loop
     ologfile.close
    
    Function Ping(sMachine)
    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")  
    Ping = 0
    MyCmd = "ping.exe " & sMachine
    Err.Clear
    Set oExec = WshShell.Exec(MyCmd)
    Do While oExec.Status = 0
    Loop
    Do Until oExec.StdOut.AtEndOfStream 
    	sLine = oExec.StdOut.ReadLine
    	If InStr(sLine, "Reply from ") > 0  OR InStr(sLine, "Antwort von ") > 0 Then
    		Ping = -1
    		Exit Do
    	End If
    Loop	
    Set oExec = Nothing
    Set WshShell = Nothing
    End Function 
    

     

    Gruß

     

    Dirk

  8. Hallo pfeffis,

     

    ich muss gestehen, das ich nicht so der Batch König bin...

     

    mir ist aber beim Blick auf den Code was aufgefallen...

     

    Evtl. stimmt was mit deinem Errorlevel nicht...

     

    Hast du dir die Rückgabewerte mal angesehen?

     

    echo Errorlevel ist: [%errorlevel%]
    

     

    Wenn ich dem hier:

    Batch-Infos

     

    Glauben schenke, müsste auch das IF über sein, da du eine bedingte Befehlsverkettung einsetzt.

     

    Vielleicht hilft es auch wenn du das ganze ein wenig mehr strukturierst. Ein Goto könnte da gute Dienste leisten.

     

     

    Gruß

     

    Dirk

×
×
  • Neu erstellen...