Jump to content

Flat_Eric

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Flat_Eric

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. hier sind meine Einstellungen, ich dachte "BasicAuth" sei richtig? config_sendeconnector.txt
  2. wie denn genau verkehrt? ich schicke das ohne Verschlüsselung, mit username und entsprechendem Passwort über port 25. Das Gleiche funktioniert von meinem alten KEN!-Mailserver aus seltsamerweise wunderbar (hinter der gleichen firewall). Braucht Exchange noch andere ports zum versenden als 25 nach draussen? Gruß Eric
  3. Das macht mich jetzt aber platt, hier steht was ganz anderes im log! Muss ich nochmal mit meinem Anbieter klären, komisch nur, dass das log vom Exchange das gar nicht so rausschreibt? Danke für den Hinweis auf das tool, scheint ja mehr zu liefern als MS... Gruß Eric EDIT: hab gerade noch was im log der firewall entdeckt, werde aber noch nicht schlau draus... log_4.txt
  4. Hallo, das log hat sich nun geändert, nachdem ich die Prüfung auf der Firewall abgeschaltet habe. Er sendet aber immer noch nix :( Unterschied ist, dass man jetzt den Servernamen als Antwort bekommt und nicht mehr die 220******** Gruß Eric log_3.txt
  5. Hallo Norbert, danke für den Hinweis, daran hatte ich auch schon gedacht, aber ohne Authentifizierung läßt sie ja auch alles durch. Macht das denn einen Unterschied? Wenn ja, dann muss ich da mal ran, ich habe eine ASA Firewall, die solch ein fixup Protokoll hat, da wollte ich nur ohne Not nicht dran rumfummeln... Gruß Eric EDIT: das abschalten der inspection hat leider nichts geholfen
  6. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der Standardauthentifizierung bei einem Sendeconnector im Exchange 2007 SP1. Folgende Einstellungen sendeconnector: sendeconnector sendet in alle smtp bereiche (typ: smtp, adresse *, kosten 1) email wird über smarthost geleitet mit Standardauthentifizierung (ohne TLS) Quellserver ist unser (einziger) Exchange 2007 Beim Versuch eine mail zu versenden loggt der Server folgendes: siehe log_1.txt. Komischerweise versucht der Server im ersten Fall erst gar nicht zu senden, sondern sendet nur "ELHO" und am Ende nur noch "QUIT". Ich habe dann die Authentifizierung ganz ausgeschaltet und bekommen nun zwar eine Ablehnung wegen fehlender Authentifizierung, aber immerhin versucht der Server nun die mail rauszuschicken: siehe log_2.txt. hat jemand eine Idee, warum der Server im ersten Fall erst gar nicht versucht zu senden? Ich habe hier eine Firewall im Einsatz, den port 25 für smtp habe ich aber freigeschaltet. Ein Test von meinem Client aus (mit thunderbird) hat funktioniert, hier hat der annehmende Server meine mail akzeptiert. Der annehmende Server ist übrigens ein Postfix server. Grüße aus Wiesbaden, Eric log_1.txt log_2.txt
  7. Hallo zusammen! Ich bin hier relativ neu, habe bisher nur "mitgelesen". Mein aktuelles Problem wurde hier zwar schon mehrfach erwähnt, aber bisher konnte ich es damit noch nicht lösen. Also zur Ausgangssituation: Ich fange mal vor 2 Jahren an. Aufgrund von Ausfallsicherheit hatte ich mich entschieden einen Backup DC für meine W2k3 Domäne aufzubauen. Leider blieben im Anschluss daran meine beiden DCs wechselseitig mit dem 6008 Fehler stehen (kein bluescreen, nur noch ping möglich, keine Dienste mehr, kein Herunterfahren möglich, nur noch Mauszeiger aktiv). Da ich es damals sehr eilig mit einem Exchange Server hatte, habe ich AD wieder runtergeworfen und nur Exchange installiert. Funktioniert bis heute ganz gut. Nun vor 3 Wochen: Neuen Server gekauft, AD (nach ca. 1 Woche Laufzeit als reiner Fileserver) installiert. Lief auch alles ganz gut, aber prompt hatte ich wieder einen 6008er bei meinem (P)DC und im Anschluss mehrfach bei dem neuen DC. Ich hatte aufgrund der Erfahrung vor 2 Jahren das AD im Verdacht und habe alles mögliche getestet (Yusufs blog kenne ich inzwischen ganz gut...) und auch ein paar Fehler gefunden (z.B. haben die junction points gefehlt, Virenscanner lief über den neuen sysvol-Share). Habe ich alles behoben, leider immer noch 6008er Fehler in unregelmäßigen Abständen, im Moment nur auf dem neuen DC. Es sind ansonsten keine Fehler in den logs, die zeitlich mit den Abstürzen korrelieren. USV habe ich auch schon abgehängt, Virenscanner läßt jetzt alle relevanten Verzeichnisse aus (da ich zudem noch den Fehler Ntfrs-13567 habe). Suche bei eventid.net hat nicht weitergeholfen. Was tun? Für Anregungen bin ich sehr dankbar! Grüße aus Wiesbaden Eric
×
×
  • Neu erstellen...