Hallo IThome,
besten Dank für deine Hilfe. Das Spielen mit der hosts brachte die Lösung. Aber ganz anders als erwartet.
Warum auch immer, die hosts hatte als berechtigte Benutzer nur Administratoren, mich und SYSTEM. Der DNS-Client braucht aber "Benutzer". Wie soll man auf sowas kommen, ohne jede Menge graue Haare?
Erst waren sie nicht gesetzt. Dann habe ich (sag niemals nie) nun doch getestet:
MaxCacheTtl mit 86400 und mit 0,
MaxNegativeCacheTtl mit 900 und mit 0,
PrioritizeRecordData mit 0.
Alles hat keine Auswirkung.
Es gibt definitiv nur eine hosts-Datei.
Wenn ich ein ipconfig /flushdns und danach ein .../displaydns mache, kommt "Der DNS-Auflösungscache konnte nicht angezeigt werden." Eigentlich würde ich da ja mindestens die hosts-Datei Einträge erwarten. Wie gesagt, als ob der DNS-Client Dienst nicht weiß, wo die hosts liegt. Der Registry-Schlüssel stimmt aber.
Ja natürlich. Es geht nicht um localHorst ;-) Es geht ja eben um meine eigenen Einträge. Ich sagte ja bereits, wenn ich den DNS-Client anhalte, funktioniert die hosts-Datei (also deren Funktion) wunderbar. Als Laie würde ich sagen, der DNS-Client benutzt nicht mehr das, was als Pfad für die Hosts -Datei in der Registry eingetragen ist. Praktisch halte ich das nicht für möglich. Aber irgendwas muss ja verbogen sein.
Hätte ich das Problem nicht, wüßte ich auch nichts davon, so wie wahrscheinlich die Meisten. Nun wenigsten hat das Ganze neue, interessante Erkenntnisse gebracht ;-)
Ich habe bei aller Googlelei keine Hinweis auf eine Lösung des eigentlichen Problems und keine Lust, das System neu aufzusetzen. Schade...
Weiß MS selbstz nicht Bescheid oder Du?:
Hostnamenauflösung
"Wenn Sie Einträge in der Datei Hosts erstellen und die Datei speichern, wird der Inhalt der Datei automatisch in den DNS-Clientauflösungscache geladen".
Ja darum geht es ja! Zu dem Caching gehört das Laden der Einträge aus der hosts-Datei beim Start des DNS-Clientdienstes in den DNS-Clientauflösungscache. Und genau das findet bei mir nicht mehr statt und ich wüsste gern, warum. Die TTL-Einträge in der Registry dürften damit nichts zu tun haben, da die Einträge aus der hosts TTL-frei sind (logischer Weise).
Hallo,
es ist genau wie ich es sagte: Anhalten, nicht neu starten. Ich habe eine gültige hosts-Datei im gültigen Verzeichnis. Diese funktioniert, wie gesagt,
auch völlig korrekt, wenn der DNS-Client-Dienst NICHT läuft.
Gruß,
Peter
Hallo,
wenn ich ipconfig /flushdns und danach ../displaydns ausführe, kommt "Der DNS-Auflösungscache konnte nicht angezeigt werden". Laut MS müssten doch aber die Einträge der hosts-Datei durch den DNS-Client geladen werden. Die hosts-Datei wird aber völlig ignoriert. Erst wenn ich den DNS-Client Dienst anhalte, wirkt die hosts-Datei. Was kann ich mir zerschossen haben?
Gruß,
Peter