Jump to content

nightcrawler86

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von nightcrawler86

Newbie

Newbie (1/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo, ich plane derzeit einen zweiten Exchange an einem anderen Standort aufzubauen. Hierbei bin ich auf die Funktion DAG gestoßen. Ich habe bereits den zweiten Server, derzeit am selben Standort, installiert sowie DAG eingerichtet und die Datenbanken repliziert. Allerdings komme ich bei meinem eigentlichen Thema nicht weiter. Ich habe schon reichlich im Internet nachgelesen und auch ein Buch vor mir. Jedoch sind die Informationen aus den Quellen nicht ausreichend und plausibel genug um daraus das ganze Konzept auf die Beine stellen zu können. Ich bitte daher um Unterstützung und bin um jede Antwort dankbar. Folgende Anforderungen sind vorhanden: - Die Last auf der WAN Strecke soll gesenkt werden.Hierzu war geplant das es zwei Datenbanken gibt, für jeden Standort eine. Die Anwender sollen sich auf den Server am jeweiligen Standort verbinden und die jeweilige StandortDB soll aktiv sein. - Wenn ein Server ausfällt, soll der andere Server die Dienste übernehmen. Die Anwender an beiden Standorten sollen weiterhin mit Outlook verbunden bleiben und arbeiten können. Hierzu war geplant das jeder Server jeweils eine Kopie der anderen Datenbank haben. Die betroffenen Outlook-Profile sollen automatisch mitbekommen das es nach dem Ausfall einen neuen Server gibt auf dem die Anwender weiterarbeiten können. - Nice to have: wenn die WAN Strecke ausfällt, sollen beide Standorte weiterarbeiten können. Das ist vorhanden: - An jedem Standort genügend freie Ressourcen auf den ESX-Servern. - 2x Exchange 2010 Enterprise inkl. SP2 - 2x Windows Server R2 Enterprise - AD und DNS an jedem Standort - 2 Standorte über eine WAN Strecke angebunden - Am Hauftstandort ca. 75 Anwender, am Nebenstandort ca 25 Anwender - Es gibt noch einen dritten Standort und einen VPN-Einwahlpunkt am Hauptstandort. Diese Mitarbeiter sollen das Postfach auf den Hauptstandort-Server haben und sich auf dem Hauptstandort-Server verbinden. Grundlegende Fragen: - Wie baue ich das ganze auf? - WIeviele Server & welche bzw. wieviele Lizenzen brauche ich? - Wie steuere ich den Clientzugriff? Fragen die mir gerade einfallen: - Wie steuere ich den Zugriff auf den jeweiligen Standortserver. D.h. am Nebenstandort soll sich Outlook mit dem Server am Standort verbinden. Geht das mit Exchange-Bordmitteln? Benötige ich hierfür ein CAS-Array? Ist hierfür eine weitere Loadbalancinglösung nötig. Was trage ich bei der jeweiligen Datenbank als RPCClientAccessServer ein? - Ich habe was von dem DAC-Modus gelesen. Ist dieser hier nötig wg. Split-Brain? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Nach den zahlreichen Informationsquellen in denen ich recherchiert habe ist die Verwirrung perfekt. :confused: Gruß nightcrawler86
×
×
  • Neu erstellen...