Jump to content

itawa

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von itawa

  1. Hallo Stephan, sorry, war so froh das es geklappt hat, dass ich es wahrscheinlich etwas unklar geschrieben hab. Also für alle die damit mal ein Problem haben sollten: Wenn man per Remote, ob nun MS oder Teamviewer oder ähnliches auf einen Rechner über das Internet zugreift. Diesen dann per VPN in ein anderes Netz einwählt, kann es dort aufgrund von Problemen mit der "Datei und Druckerfreigabe"- Schnittstelle der Remote-Software zu Problemem mit den Zugriffsrechten kommen. Sobald man dann wirklich an dem entfernten Rechner sitzt, ist es kein Problem mehr in Ordner zu schreiben oder etwas zu ändern. Die Lösung brachte der Samba-Server meiner NAS, der bei dem Zugriff über Remote über VPN den Fehler ausgab, dass es ein Problem mit der Datei und Druckerfreugabe gibt. Ich hoffe du konntest mir jetzt folgen und das "Seid" braucht natürlich ein "t" statt dem "d" meine Deutsch-Grundkurs Lehrerin würde mich jetzt wahrscheinlich töten ;)
  2. Es klappt alles, hast recht! ;) Ich habe auf den anderen Rechner per Teamviewer zugegriffen. Seid da jetzt ein Mensch dransitzt und meine Anweisungen per Telefon entgegen nimmt, funktioniert es. Danke trotzdem für die schnelle Antwort und mit den DB's.. die Probleme sind mir klar, aber die Daten werden auch immer noch einmal lokal hinterlegt.
  3. Hallo zusammen, Ich möchte die Datenbank unseres Rechnungsprogramms gerne im Netz ablegen und das Programm soll dann darauf zugreifen und schreiben. Nun benötige ich das allerdings nicht nur im lokalen Netzwerk sondern auch übers Internet. Also habe ich ein VPN auf dem W2K8-Server eingerichtet und kann mich auch problemlos einwählen und die entsprechenden Ordner als Netzlaufwerk einbinden. Soweit so gut.... aber ich kann über das VPN keine Dateien schrieben oder ändern. Die Benutzer haben alle Vollzugriff auf die entsprechenden Ordner und wenn ich die Rechner direkt am Netz anschließe, also direkt im lokalen Netzwerk, dann kann ich mit den entsprechenden Benutzern lesen, schreiben, ändern, etc. Ich war immer davon ausgegangen, dass ich über ein VPN quasi als lokaler Benutzer im Netzwerk auftauche. Wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal!
×
×
  • Neu erstellen...