Jump to content

Yukari

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über Yukari

  • Geburtstag 11.08.1987

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Yukari

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, vor kurzem habe ich schon mal ein Loadbalancing mit Hilfe des Windows NLB-Managers mit zwei Hosts aufgesetzt. Daher dachte ich eigentlich, der zweite Anlauf sollte keine großen Probleme darstellen. Naja, zu früh gefreut... Ich lege auf dem Server1 den Cluster an und füge selbigen Host direkt zum Cluster hinzu. Funktioniert soweit einwandfrei. Wenn ich aber versuche Server2 zum Cluster hinzuzufügen, kommt erst ein Login-Fenster - in dem ich mich als Admin auf dem Server2 anmelde - und anschließend bekomme ich den Fehlercode 0x800706d5 Beide Hosts befinden sich in der gleichen Domäne. Pingen ist möglich, sogar inzwischen der Zugriff auf freigegebene Ordner. Woran könnte das liegen bzw. wie kann ich dieses Problem beheben? Danke im Voraus, Yukari
  2. Um nochmal auf meine Frage weiter oben zurück zu kommen: Ich möchte ja testen, ob der Cluster auch tatsächlich funktioniert, ob also beide Server je nach Last die Anfragen beantworten, oder ob nach wie vor nur alles über einen läuft. Meine Idee war, dafür ein Stresstest-Tool zu verwenden und gleichzeitig per Ethereal (bzw. Wireshark wie es inzwischen ja heißt o.o") mit zu schneiden, was auf den beiden Servern passiert. Nun, passieren tut tatsächlich auf beiden Servern etwas, nur habe ich so meine Probleme das Ergebnis auszuwerten. Daher hier mal zwei Screenshots: Server 1: Server2: Was mich vor allem wundert, sind die schwarz markierten "Bad TCP" auf dem ersten Server. Das kommt auf dem zweiten Server so gut wie garnicht vor. In den Details steht als Fehler dazu meist, dass die Header checksum nicht korrekt wäre. Muss ich mir darüber Gedanken machen? Und was natürlich die Hauptfrage ist: Wie erkenne ich an dem Mitschnitt nun, ob das Loadbalancing funktioniert oder nicht?
  3. Weil man's selbst nicht lernt, wenn man immer alles von jemand anderem erledigen lässt nur weil man's nicht auf Anhieb selbst hinbekommt ^^ Es gäbe hier bestimmt jemanden, der das in wesentlich geringerer Zeit hinbekäme, aber davon habe ich dann ja nichts. Letztlich wird es schon ein produktives System sein, aber bis dahin ist es noch eine ganze Weile hin und wird am Ende schon noch Mal geprüft, damit da nichts schief geht - keine Sorge. Bis dahin ist es aber erst einmal meine Aufgabe ^^ Trotz allem Lesen bleiben aber eben häufig doch verschiedenste Fragen offen, daher die Idee mich an ein solches Forum zu wenden :>
  4. Hm... nach langem hin und her läuft es jetzt, glaube ich. Ich würde aber gern auf Nummer sicher gehen und testen, ob die Last auch wirklich auf die beiden Server aufgeteilt wird. Ich habe schon gelesen, dass dafür ein sogenannter "stresstest" nötig wäre. Wie kann ich sowas am einfachsten machen?
  5. Es hat ein Weilchen gedauert, da ich in der Zwischenzeit noch anderes zu tun hatte, aber inzwischen bin ich wieder beim NLB gelandet. Ich habe inzwschen alles soweit aufgesetzt, also sprich die beiden Hosts zu meinem Cluster hinzugefügt. Das schien auch funktioniert zu haben, denn beide wurden in der Liste angezeigt mit dem Status "Zusammengeführt". Was mich aber immernoch wundert ist, was die verschieden-farbigen Symbole bedeuten. In der Host-Liste hatte ein Host ein gelb hinterlegtes PC-Symbol und der andere ein grünes. Was sagt mir das? Allerdings habe ich noch ein größeres Problem. Ich musste beide Server wegen apache-Installation etc. neustarten. Seitdem kann ich die Netzwerkkarte, die ich für den Cluster verwende nicht mehr anpingen und daher den Host auch nicht mehr zum Cluster hinzufügen (wenn ich im NLB-Manager die config laden will, z.B.). Ich verstehe aber nicht woran das liegen könnte... die zweite Netzwerkkarte antwortet hingegen einwandfrei. Vllt sollte ich dazu sagen, dass beide Server im Moment nur virtuell sind. Ein tatsächlicher "defekt" im klassischen Sinn ist also ausgeschlossen.
  6. Hm, kurze Zwischenfrage: auch wenn das vorhin eigentlich nur als Beispiel gemeint war, bin ich nun doch nochmal darüber gestolpert. Was genau ist denn nun die "Cluster IP-Adresse", die man am Anfang bei der Erstellung eines neuen NLB-Clusters angeben muss? Ist das die virtuelle IP-Adresse über die die Clients dann von außen auf den Cluster zugreifen oder doch etwas anderes? (Kann gut sein, dass das in dem Material, das ich gerade lese später noch erklärt wird, aber vielleicht kann es mir ja trotzdem schon jemand beantworten. Würde die Sache etwas vereinfachen.) Und noch etwas, das mir nicht so ganz klar ist: wofür wird die "dedizierte IP-Adresse" verwendet? Was "dediziert" in diesem Zusammenhang bedeutet, habe ich bereits nachgeschlagen, aber wofür ist die Adresse genau vorgesehen? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese ja dann einzig und allein für eine bestimmte Funktion vorgesehen, aber welche Funktion?
  7. Erstmal danke für die schnelle Antwort :) Mit dem ersten Link konnte ich bisher leider nicht viel anfangen :( (kannte ich schon und hat mir kaum weitergeholfen) Ich bin auf dem Gebiet noch ein absoluter Laie, da ich mich bisher fast nur in Richtung Programmierung beschäftigt habe und kaum mit Netzwerktechnik, etc. daher bringt es mir relativ wenig, wenn ich z.B. eine Zeile "Cluster IP-Adresse" vor mir habe und mir gesagt wird, dann trag doch mal selbige da ein, um mal ein banales Beispiel zu nennen. Über den zweiten Link bin ich aber zu dieser Prüfliste gekommen, auf der ja noch einige weitere Seiten zu dem Thema verlinkt sind. Das werde ich mir nun erst einmal genauer ansehen und hoffen, dass es mich weiter bringt ^^ Ansonsten hört ihr wahrscheinlich bald nochmal von mir :P
  8. Hallo zusammen, ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit dem Thema LoadBalancing und Clustering. Und zwar habe ich zwei Web-Anwendungen, die bisher nur auf einem einzigen Server liefen. Diese sollen nun doppelt auf zwei Servern vorhanden sein und die Anfragen via LoadBalancing auf die beiden Server verteilt werden. Auf den Servern ist Windows Server 2003 installiert, daher wollte ich dafür den Netzwerklastenausgleich-Manager verwenden. Es ist mir klar, dass es dafür andere Varianten als Windows oder gar auch Hardware-Lösungen gibt, ich möchte das Ganze aber im Moment aus bestimmten Gründen mit den vorhandenen Mitteln lösen. Leider habe ich noch sehr wenig Ahnung von der Materie und das Material, das ich bisher zu dem Thema gefunden habe, fand ich bisher auch wenig aufschlussreich. Daher meine Frage: Kennt jemand ein gutes, möglichst einsteigerfreundliches, Tutorial zu diesem Thema oder kann mir vielleicht sogar selbst direkt dabei weiterhelfen? Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür :) Grüße, Yukari
×
×
  • Neu erstellen...