Hallo erstmal,
lange nicht mehr da gewesen und jetzt auch noch unter nen neuen Account.
Umgebung:
Wir haben einen Hauptstützpunkt unserer Firma in Hamburg. Dorten steht derzeit ein physikalischer Server, der folgende Dienste Hosted: AD, DNS, WINS, File. Dies ist derzeit unser einziger Server.
Nun haben wir vor wenigen Tagen die Niederlassungen in München und Wien gegründet. Dorten steht zur Zeit noch keine IT, soll nun aber aufgebaut werden.
Nun habe ich mir folgendes überlegt. Ich möchte die Standorte per Site-to-Site VPN verbinden. Hintergrund ist, dass wir in Hamburg alle Daten derzeit haben und alle Standorte gesichert auf diese Daten zugreifen sollen (File-Server). In München und Wien sind wir jeweils in ein Business-Center eingemietet, welche uns 2MBit (sync) zur Verfügung stellen können. Dorten werden vorerst nur ein paar Mitarbeiter (je 5-15 Mitarbeiter) arbeiten. Für die unterschiedlichen Sites, habe ich gedacht dass ich drei unterschiedliche Netze (z.B. 192.168.1.x, 192.168.2.x, 192.168.3.x) aufbaue, so dass jede Site direkt eine Verbindung zur anderen hat´und nicht über die Zentrale muss. Zweitens ist somit das Routing sauberer.
Da wir Servergespeicherte Profile aus Grund einsetzen, ist es natürlich ein Unding das sich die Clients über die VPN(WAN) Verbindung ihr Profil aus der Zentrale laden, deswegen wollte ich an jedem Standort einen weiteren Server hinstellen, welcher als weiterer DC in der Domain fungiert. Mehrere Domains in Vertrauenstellung wollte ich wegen dem Konfigurationsaufwand etc. vermeiden und nicht machen. Das ganze habe ich hier nun in einer virtuellen Umgebung schon einmal nachgebaut, sodass es auch alles funktioniert, aber natürlich ohne Subnetze und VPN.
Natürlich soll auch unser GF mal von Hamburg nach München fahren können und sich dorten mit seinen Benutzer anmelden, deswegen auch die weiteren DCs. DHCP wird natürlich noch nachinstalliert, damit die IPs dann von den jeweiligen Netzen empfangen werden.
Da natürlich im Fileserver (derzeit einfache Dateifreigabe und per NTFS beschränkt) die Mitarbeiter in München einen eigenen Ordner bekommen, und die Mitarbeiter in Hamburg auch etc. dachte ich mir, ich werde es mit DFS lösen und dann die Ordner "Hamburg" am Server in Hamburg hosten (Freigabe in Hamburger-Server und Target aus DFS drauf machen und gleich gehalten mit den Ordnern in München und Wien, da natürlich die meisten Mitabeiter aus den einzelnen Standorten am meisten in ihrem eigenen Ordner ([standortname]) arbeiten. Somit müssten die Mitarbeiter aus München nicht auf den Fileserver in Hamburg zurückgreifen, sondern könnten über das DFS direkt auf die Freigabe im eigenen Standort zugreifen und sollte somit Kosten und Bandbreite sparen.
Ist das ALLES so möglich? Habe soetwas selbst noch nicht gemacht, oder gibt es andere Best Practice für mein Vorhaben?
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage.
Frage:
Bis lang hatte ich den einzelnen Server im Lizenzierungsmodus "Server".
Nun arbeiten dann die Mitarbeiter an mehreren Geräten, sodass Lizenztechnisch es günstig wird auf den Lizenzierungsmodus "pro User" mit passenden User-CALs umzustellen. Entsprechende Lizenzen sind vorhanden.
Wir haben in allen Niederlassungen nun dann 90 Mitarbeiter. Muss ich alle Lizenzen am ersten DC einspielen unter Lizenzierung und es wird dann an jedem Standort passend darauf zugegriffen oder muss ich an jedem DC am jeweiligen Standort die passende Anzahl an CALs unter Verwaltung-> Lizenzierung eintragen? Nur zur Erinnerung, es ist eine Domain und die DCs sollen als zusätzliche DCs an den PDC angebunden werden.
Ggf. Was muss ich noch zusätzlich machen???
Danke für eure Antworten
Chris
Hirnlose Formatierungen von Dr.Melzer entfernt!