
henryy
Members-
Gesamte Inhalte
286 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Member Title
Member
Fortschritt von henryy
-
Wie immer im MCSE Forum sind die Antworten sehr gut, und ist für uns nochmal eine hilfreiche Bestätigung unserer positiven Testergebnisse des für uns neuen SET Teaming. Dafür nochmal ein Danke an alle für die Antworten. Viele Grüße
-
Sorry für die späte Meldung, aber war ein paar Tage im Urlaub. Danke für die Antworten. Setzt ihr SET ein und funktioniert es problemlos bei euch? Ich glaube im Administrator Forum wurde von Problemen berichtet.
-
henryy folgt jetzt dem Inhalt: RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden" und SET Teaming
-
Moin, wir konfigurieren gerade einen neuen zwei Host Cluster mit Server 2022. Jeder Host hat 4x10/25GB Ports. Wir möchten Teaming auf SET Basis nutzen, da LACP von MS abgekündigt ist und ich glaube in Server 2025 selbst über Powershell nicht mehr konfigurierbar ist. Außerdem bietet SET zb mit RDMA auch ganz nette Features. Mir ist jetzt nicht ganz klar wie sich das mit den Switchen im Bereich stacking verhält. Wir haben momentan zwei Aruba 6200 M als Switche zur Verfügung, welche leider kein extra stacking Modul mehr haben wie die älteren HP 2920 zb., sondern zum stacken VSF(Virtual Switching Framework) über 2x 10Gb Ports je Switch bräuchten. Die Switche haben aber nur jeweils 4x10Gb Ports, daher fällt das stacking hier erstmal flach. Neue (mehr 10Gb Ports) Switche sollen zu einem späteren Zeitpunkt beschafft werden. Wir nutzen je Switch 2x 10Gb fürs SET Team, 1x 10GB als Trunk Port zwischen den Switchen und 1 x10Gb upload zur Firewall. Trotzdem wollen wir natürlich beide Switche nutzen um eine gewisse Ausfallsicherheit zu haben und wollen von jedem host jeweils eine 10Gb zu Switch1 und eine 10Gb zu Switch2 verbinden und diese beiden 10Gb adapter dann zu einem Set Team verbinden. Es gibt nun unterschiedliche Meinungen und im Netz leider dazu nicht viel zu finden. Laut Aussage eines Netzwerkexperten müssen die Switche stacked sein, damit ein SET Teaming funktioniert. Unsere bisherigen ersten Tests haben aber ergeben, dass das teaming auch ohne stacking scheinbar funktioniert. Wie sind da eure Meinungen und Erfahrungen zu? Müssen die Switche stacked sein oder läuft das SET Teaming auch ohne stacking? Unsere grobe SET Teaming Konfig der Hosts: ein VM Switch über New-VMSwitch erstellt. dieser wird dann für die Virtuellen Server als Switch genutzt. darunter dann 3x virtuelle Adapter über Add-VMNetworkAdapter erstellt. Ein Adapter ist für das CSV, einer fürs Management und einer für die Live Migration. Alles unterschiedliche VLANs. Vielen Dank und Grüße
-
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin Norbert, bisher hatten wir bei den Servern eine feste IPv6 vergeben und keine Probleme damit, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht mehr wirklich. Ich würde eigentlich gerne auf Stateless umstellen bei Zeiten. Grüße aus Bremen nach Bremen -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin, stimmt wir haben nur den Haken entfernt und zumindest über ipconfig zeigt er dann auch keine ipv6 Adresse mehr an. Wenn wir den haken wieder reinnehmen dann kommt das Problem nach unbestimmter Zeit wieder. Haken wieder raus, Problem wieder weg. Macht eigentlich wenig Sinn das es Jahrelang mit IPv6 aktiv funktioniert hat und plötzlich nicht mehr. Einziger Grund den ich mir noch vorstellen könnte ist irgendein update, aber dann kann es auch nur ein DC/DNS update sein, weil ein frischer RDS 2019 Broker ohne updates zeigt das gleiche verhalten. -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Nach einem Tipp haben wir auf dem Broker IPv6 deaktiviert und schwubs war alles wieder zu sehen im Broker, aber das kann ja nicht die Lösung sein auf Dauer IPv6 zu deaktivieren. -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Was genau war das für ein Update Problem? Hast du da vielleicht einen Link zu und betraf das nur 2019er RDS? -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin, danke für die Rückmeldung. Was genau meinst du damit? Ich habe bei der Installation der RDS Rollen im Assistenten auch einen RDS Host und einen Lizenz Server hinzugefügt und diese müssen dann ja auch über den Servermanager vorher hinzugefügt worden sein, denn sonst kann man die ja gar nicht auswählen. Im Servermanager des neuen TestBrokers sind also er selber, ein RDS Hosts und ein Lizenzserver vorhanden. -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
henryy hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Moin und frohes Neues, leider bringt das neue Jahr merkwürdige Probleme mit sich. Wir haben eine 2019er RDS Farm (1x Broker, 6x RDS Hosts, kein Gateway). Die Farm läuft schon seit Jahren ohne größere Probleme. Letzte Woche wollten wir über den Broker Support machen und die RDS Konsole über den Servermanager konnte nichts anzeigen außer folgendes Bild Zugriff über powershell auch nicht möglich: Ereignissanzeige: zeigt auch keine besonderen Fehler bis auf ID 2056 Datenbankfehler aber der wird weiter oben durch ID 2080 wieder "aufgehoben" und Verbindung zur Datenbank angeblich wiederhergestellt. Es scheint so als ob gar kein Broker vorhanden ist, obwohl er natürlich die Rolle hat und grundsätzlich funktioniert die Farm auch und user können sich anmelden und auf den RDS Hosts arbeiten. Nur können wir(Admins) nicht auf die Farm zugreifen, für zb user Support oder auch neue RDS Hosts hinzufügen oder entfernen. Da ich schon recht viel recherchiert habe und keine befriedigende Lösung gefunden hatte, haben wir den Server aus einem Backup geholt und dann lief er ca. 1 Stunde und danach wieder das gleiche Bild. Nächste Maßnahme war paralel eine neue RDS Umgebung am Freitag hochgezogen. Funktionierte am Freitag alles und heute ins Büro gekommen und auch der völlig neu aufgesetzte RDS Broker hat das gleiche Problem. Hat vielleicht jemand eine Idee? -
Moin, ich würde gerne eine virtualisierte RDS 2012r2 Farm (5 TS,1 Broker, 1 Gateway und Lizenz Server) auf eine neue OS Plattform bringen. Einer der Gründe ist zb fehlende Programm Kompatibilität mit 2012 R2 zu Adobe Suite CC2019 und ggf erhoffe ich mir kleine Performance Verbesserungen bei Leitungen mit kleinen Bandbreiten wie 2-10Mb (zb You Tube Videos schauen etc). Würdet ihr da 2016 oder 2019 empfehlen? Nach bisheriger Internetrecherche scheint 2016 sogar etwas performanter als 2019 zu sein. Da finde ich aber durchaus widersprüchliches im Netz zu. Den Nachteil das Office 365 Plus nicht unter 2019 läuft fällt für diese Umgebung flach, da wir dieses Office nicht nutzen. Zweite frage wäre die Art der Migration. Zur zeit sehe ich da zwei Möglichkeiten. 2012R2 ließe sich ja wohl ohne Neuinstallation auf 2016 upgraden. Somit wären alle Einstellungen etc dann noch vorhanden. Ich tue mich mit diesen "in place" Upgrades allerdings immer etwas schwer, weil man nie weiss was man da an Problemen "erbt". Neuinstallation einer 2019er Farm und Parallelbetrieb (2012R2 und 2019). Ist so ein Parallelbetrieb von zwei RDS Umgebungen möglich und was wäre zu beachten um die existierende 2012R2 nicht zu stören"? Sieht für mich möglich aus und momentan die attraktivste Umsetzung weil dann einiges schon im laufenden Betrieb getestet werden kann ohne wirklich produktiv zu gehen. Wie habt ihr eure RDS Umgebungen erneuert? Lg Henry
-
Live Migration schlägt fehl "Zugriffsrechte-Problem?"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Virtualisierung
Moin, die Ausschlüsse waren gesetzt. Wir hatten bis Anfang des Jahres Mc Afee im Einsatz und sind dann gewechselt zu GData. Kein Plan warum trotz Ausschlüsse dann G Data wohl doch noch auf die CSVs eingewirkt hat. Erstmal gut, dass es nichts mit dem SAN und dem Cluster zu tun hatte. Lg -
Live Migration schlägt fehl "Zugriffsrechte-Problem?"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Virtualisierung
Moin, kurze Rückmeldung. Die Probleme bei der Live Migration wurden durch den AV Scanner (GData) ausgelöst. Nach Deinstallation des Scanners lief auch die Live Migration wieder einwandfrei. Lg -
Live Migration schlägt fehl "Zugriffsrechte-Problem?"
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Virtualisierung
Hi Nils, danke für den Hinweis. Was genau bringt dich zu der Vermutung? Müssten da dann nicht noch andere Probleme auftauchen bei einem Kommunikationsproblem mit dem SAN? Lg -
Live Migration schlägt fehl "Zugriffsrechte-Problem?"
henryy hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Moin, in einem HP 2k12R2 zwei Nodes mit HP SAN Cluster schlägt die Live Migration "unregelmäßig" fehl. Manchmal klappt sie 1 oder auch mehrere male zwischen den Hosts hin und her, aber irgendwann schlägt sie fehl und die VM bleibt in einem Fehlerhaften zustand offline. Wenn ich dann die betreffende (auf der die VM Liegt) CSV "verschiebe" also den Besitzer des CSV ändere, dann kann ich die VM wieder starten. Ereignis ID 3080 Hyper-V-Worker sagt "Fehler beim Erstellen oder zugreifen auf die .vsv Datei....." + ID 1069 FailoverClustering " Fehler in Clusterressource ....Fehlercode 0x5 Zugriff verweigert" Wenn ich die Dateien beim Livemigrieren beobachte dann kann ich nach einer gescheiterten live Migration die NTFS Rechte dieser beiden Dateien auch nicht mehr einsehen. Nach dem verschieben des CSVs zum anderen Host und dem starten der VM werden diese beiden Dateien dann neu erstellt mit einsehbaren NTFS Rechten. Jemand eine Idee? Hintergrundinfo: einer der Host wurde vor einigen Wochen neu zum Cluster hinzugefügt. ich kann nicht genau sagen ob der Fehler da schon vorhanden war und er mir nicht aufgefallen ist. Lg -
Moin, wenn ich den Host aus dem backup einspiele, inklusive zurücksetzen des Computerkontos, muss ich ihn dann vorher aus dem Cluster entfernen oder reicht es den Knoten anzuhalten, runterfahren, Backup (Bare-Metal) einspielen , starten und in die Domäne aufnehmen. Sollte ja eigentlich reichen Wird er dann wieder normal vom Cluster erkannt oder doch lieber vorher entfernen und neu in den Cluster aufnehmen?