Hallo Zusammen,
folgende Konstellation:
Im DNS habe ich mehrere A-Records für ein und denselben Host definiert:
domain = domain.local
dewsus 192.168.1.1 = DC/GC 2008 Modus
dewsus 192.168.2.1 = DC/GC 2008 Modus
dewsus 192.168.3.1 = DC/GC 2008 Modus
dewsus 192.168.4.1 = DC/GC 2008 Modus
deproxy 192.168.1.254
deproxy 192.168.2.254
deproxy 192.168.3.254
deproxy 192.168.4.254
Dies habe ich gemacht, weil wir viele mobile Benutzer haben, die oft die Netze wechseln und sich den Proxy und WSUS aus dem lokalen Netz ziehen sollen. Innerhalb des Netzwerks funktioniert dies auch wie gewünscht, jedoch habe ich probleme mit den Usern, die sich per VPN einwählen.
Wir haben einen zentralen VPN Entry Point welches das Netz 10.18.1.x hat . Die Clients bekommen über VPN den DNS 192.168.1.1 zugeordnet.
Wenn die Clients innerhalb des VPN einen nslookup ausführen, wird auch der richtige als Standard herangezogen.
In Sites & Services habe ich das Subnetz des VPN's definiert und dem Site zugeordnet in welchem der Entry-Point ist.
Im DNS habe ich auch einen reverse lookup für das VPN Netz angelegt, in welche sich die Clients dynamisch registrieren.
Folgendes Problem habe ich:
Ich verbinde mich per VPN ins Netzwerk, bekomme die IP 10.18.1.99:
bekomme aber folgende Werte zurück:
ping dewsus > 192.168.4.1
ping deproxy > 192.168.2.254
ping domain.local > 192.168.3.1
nslookup = Standardserver 192.168.1.1
> dewsus
> name = dewsus.domain.local
> adresses = 192.168.4.1
192.168.2.1
192.168.1.1
192.168.3.1
> deproxy
> name = deproxy.domain.local
> adresses = 192.168.2.254
192.168.4.254
192.168.1.254
192.168.3.254
Im DNS ist Round Robin auf allen Server deaktiviert.
Ich habe die vermutung, das mein Client nicht weiss welchem Netz er zugeordnet ist und sich deshalb irgendeinen Host aus dem DNS zieht und einem Round Robin ähnelt.
Ich will erreichen, das die VPN Clients für dewsus den 192.168.1.1 und für deproxy den 192.168.1.254 bekommen.
Kann mir wer unter die Arme greifen, wo ich ansetzten kann ?
Danke
Hakan