Jump to content

deprex

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von deprex

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. hallo, ich habe ein VPN Netzwerk erstellt mit unserer Firma. dort ist eine Windows Domäne. Ich erstelle eine VPN Verbundung von meinem Home PC mittels PPTP und einer Watchguard Firewall. Es funktioniert alles soweit, kann Pingen und mir per \\servername\ die Freigaben ansehen und auf die Daten zugreifen. Die VPN-Regel ist Any to Any.... Das Ping auf den Servernamen in der Firma geht auch... also DNS funktioniert. Nun frage ich mich, wieso ich in meiner Netzwerkumgebung am HomePC keinen PC oder Server aus dem Firmennetzwerk sehen kann? Der Home PC bekommt per DHCP von der Firewall eine IP Adresse mit angeben über DNS und Wins Server sowie Gateway usw. Netbios over TCP/IP ist auch eingeschaltet. Was mache ich faslch? Grüsse Deprex
  2. Hallo, wie kann ich es vollbringen, das ein Raidcontroller über den Exchange der im selben Netz steht, an meine Mailadresse senden darf. ich habe die Möglichkeit im Raidcontroller folgendes einzustellen: Mailadresse: user@domain.de outgoing Mailserver (SMTP): Exchange1.domäne.local Port:25 Use login Information for the email Server: (hier habe ich eine Mailadmin mit Passwort eingetragen) so bei einem Test sagt er mir dann: User Notification not send. Pleas check your Mailserver Adress or authentication information. Im Exchang Systemmanager habe ich unter den Virtuellen SMTP Server der IP Adresse des Servers in dem der Raidcontroller steckt schon erlaubt, diesen Mailserver als Relay nutzen zu dürfen. Wo liegt mein Fehler? deprex
  3. es sind ca 60 User, haufenweise Verteilergruppen und angebunden sind 8 Terminalserver, 1 SQL Server, 3 Datenbankserver, und ein Fileserver. LG Deprex
  4. Hallo und guten Morgen. Habe da noch eine Frage. Muss ich die gleiche Software nehmen? SBS 2003 Standard? Oder kann ich auch den Premium R2 nehmen? Werde mich dann an die Vorbereitungen machen. Würdet Ihr denn speziell eine VM für einen Test empfehlen, oder gar den neuen SBS in eine VM installieren? LG
  5. Ok Günther, vielen Dank. Und wie sieht es aus wenn der alte SBS nicht mehr läuft? Auch das interessiert mich, denn ich weiss nicht ob der jetzt so träge Server das alles mit sich machen liesse. Im Momentanen Status des Servers hab ich leider das Problem, das ich per Netzwerk keinen Zugriff auf ihn habe.
  6. Hallo Günther. Ich meinte "die Neuinstallation eines SBS in einer SBS Domäne" hab ich noch nie gemacht. Ja der SBS läuft noch so halbwegs. Sehr langsam und träge. CPU und RAM Auslastung sind gering. Das Exchange ist auch noch am laufen, wenn der Server denn mal sauber hoch kommt. Und auf deine Antwort direkt zu kommen: Ja er soll NUR durch einen NEU Installierten SBS ersetzt werden. In der vorhanden Domäne und deren Struktur, sollen keine Veränderungen stattfinden. LG
  7. Hallo liebe Windows Kenner, ich bin neu hier und habe mich hier angemeldet, in der Hoffnung das Ihr mir bei einem, für euch sicher kleinen Problem helfen könnt. In unserer Firma befindet sich ein SBS 2003. Als 2. Server gibt es einen normalen w2003 Server der auch das AD hällt. Nun ist der SBS Server leider defekt und wir wollen ihn am liebsten neu installieren. Die Probleme die er macht sind vielschichtig und sehr viele. Angefangen von Software die sich nicht mehr deinstallieren lässt, er beim Hochfahren fast 30 min braucht, das DNS scheinbar zerschossen ist, und er bei jedem 2. Hochfahren die Indizies des AD wiederherstellen möchte. USW USW. Hier nun meine Frage. Da ich selbst mit SBS keine großen Erfahrungen bei der Implementierung in vorhandene SBS Domainen hab, würde ich gern wissen wie das geht, oder wo ich etwas darüber lesen kann. Selbst habe ich aber schon einige Domainen mit SBS Server neu aufgesetzt. Da sind mir die Schritte bekannt, nur eine Neuinstallation des SBS Servers hab ich noch nie gemacht. Eine Reparatur des alten SBS kommt nicht in Frage, da wie oben genannt die Fehler sehr viele sind und er gleichzeitig auf neueste Hardware aufgesetzt werden soll. Er läuft derzeit noch auf einem Pentium 3. Ich würde mich riesig freuen wenn ihr ein paar Tips geben könnt, wie ich es am klügsten anstelle. Soll ich den SBS einfach herrausnehmen (Netzwerkstecker entfernen) und einen neuen mit gleichem Namen und gleichen IP Adressen in die vorhandene Domäne installieren? Holt er sich dann vom vorhanden DC das AD? Um sie Exchangedaten mach ich mir keine großen Sorgen, ich exportiere einfach die Postfächer in PST Dateien und importiere sie einfach in den neuen SBS. lg DEPREX
×
×
  • Neu erstellen...