Jump to content

leonardo64

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von leonardo64

  1. Das ist eine Erklärung, Danke. )
  2. Leute, das kann doch nicht wahr sein. "Wie sollen denn Verbindungsprobleme durch Hinzufügen von Mailverkehr gelöst werden?" kann ich nur wiederholen. ich vermute den Abriss der Exchange Verbindung durch was weiß ich, Überlastung, Telekom, Hokuspokus. Jedenfalls soll ich jetzt als Erstmaßnahme noch den ganzen Mailverkehr dazunehmen. Danke für den Tip! und der zweite Teil mit der Mailadresse ist überlegenswert, im Moment gibt es nur zwei Accounts (wie schon beschrieben). Danke für diesen Hinweis
  3. ja, deine Empfehlung habe ich auch begriffen, sie entspricht dem, wie man Exchange üblicherweise installiert. Hat aber mit meiner Frage nichts zu tun. Wie sollen denn Verbindungsprobleme durch Hinzufügen von Mailverkehr gelöst werden? Und auf die erste Frage kann auch keiner antworten? Warum ich bisher 1&1 nutze tut nichts zur Sache. meine konfig habe ich ausreichend umrissen. Vielleicht gibt es doch jemanden, der mal auf die Frage eingehen kann. ich wäre sehr dankbar.
  4. Da du dich offensichtlich nicht an die frage erinnern kannst, wiederhole ich sie hier nochmal: Hin und wieder wird als Absender in einer Mail das Exchange-Konto eingetragen, wenn jemand darauf dann antwortet, geht die Mail ins Leere (bzw. an den Admin). Ich kann nicht sagen, warum und wann das genau passiert. Am Standort B bricht die Verbindung zum Exchange-Server immer wieder ab. Outlook ist dann kurz lahmgelegt. (Den Cache-Modus habe ich noch nicht getestet) Gibt es für die beiden Probleme eine Lösung?
  5. Das Ziel ist die Beantwortung meiner Frage im ersten Post. Die Antworten waren alle nicht darauf bezogen. Vielleicht kann jemand dahin zurückkommen? (Mailverkehr hin oder her)
  6. OK, nur mal zusammengefasst, ob ich das richtig verstanden habe: Exchange über VPN mit DSL müsste laufen als Direktanbindung an den Exchange in Standort A. Dazu MUSS die Domäne gleichlauten, also ich muss den DC in Standort B neu aufsetzen. So richtig, oder gibts noch weitere Varianten? Dann bleibt aber doch auch noch das Problem, dass die Verbindung zum Exchange immer mal abreißt (jetzt schon, ohne Mailverkehr).
  7. Danke für eure Antworten! ja, das ist alles soweit klar. Wenn kein Weg dran vorbeiführt, dann machen wir halt auch Mail via Exchange... vielleicht könnte mir nochmal wer helfen: Gibt es Erfahrungswerte, ob 20 user per DSL 6000/512 an einen entfernten Exchange angebunden werden können? Wenn nicht, wie ist die Umstellung am einfachsten? Domain in B plattmachen und gleiche Domain (oder Subdomain) wie in A installieren? oder gibt es eine Möglichkeit für einen zweiten Exchange in der anderslautenden Domain? lg Claus
  8. Danke für die schnelle Reaktion! ...Das mit dem Geld ist ein gutes Argument, deshalb würde ich auch einen zweiten Exchange gern einsparen. Wenn allerdings jetzt noch zusätzlich alle Mails über DSL/VPN laufen, seh ich schwarz. Wenn ich einen zweiten Exchange nach B stelle, brauche ich doch eine Gesamtstruktur, oder? Also Domain B plattmachen? (das tut etwas weh) Die 1&1 Lösung hat mehrere Gründe. 1 Ausfallsicherheit (hat uns schon "das Leben gerettet"), 2 keine Wartung nötig (Ok, dafür an den Clients...), 3 keine zusätzliche Absicherung nach aussen nötig
  9. Hallo, wir haben zwei Standorte (A 40 User, B 20 User) mit jeweils einer eigenen Domain, jeweils ein DC 2008. In A steht noch ein Server 2003 mit Exchange 2003. Auf den greifen beide Standorte, B über VPN mit DSL-Anbindung. Wir benutzen dabei nur die öffentlichen Ordner, kein Mail. E-Mails gehen in den jeweiligen Outlooks über POP3/1&1. Für den Zugriff auf die öffentlichen Ordner gibt es zwei Benutzer (a und b, analog Standort). Soweit klappt das ganz gut bis auf: Hin und wieder wird als Absender in einer Mail das Exchange-Konto eingetragen, wenn jemand darauf dann antwortet, geht die Mail ins Leere (bzw. an den Admin). Ich kann nicht sagen, warum und wann das genau passiert. Am Standort B bricht die Verbindung zum Exchange-Server immer wieder ab. Outlook ist dann kurz lahmgelegt. (Den Cache-Modus habe ich noch nicht getestet) Gibt es für die beiden Probleme eine Lösung? Ich würde sehr gern die Lösung mit dem Mail über 1&1 so bestehen lassen. Ist ein zweiter Exchange in B eine gute Idee? herzlichen Dank schonmal! Claus
×
×
  • Neu erstellen...