Jump to content

KleinUndWeich

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von KleinUndWeich

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo, danke für Eure Antworten! Die Fehlinformation kam daher, dass mir ein Bekannter gesagt hat (er ist Systembetreuer - war sich aber nicht 100%ig sicher), dass man für jeden Rechner, der theoretisch über das Netzwerk auf den Server zugreifen könnte (egal, ob er es auch tatsächlich macht) eine CAL benötigen würde. Das wäre natürlich für die Exchange-Einführung das Todesurteil gewesen, bevor wir überhaupt damit losgelegt hätten. Dann frag ich doch gleich mal weiter, was wir denn später für Lizenzen benötigen: - x CALs für jeden PC/User, der auf den Exchange, bzw. die Domäne tatsächlich zugreift - x Exchange CALs Auf den Clients kommen Outlook 2000 und Outlook 2003 zum Einsatz, sofern dort MS Office eingesetzt wird. Viele Rechner laufen mit OpenOffice - d.h. jeder dieser Rechner würde auch eine Exchange-CAL und eine CAL benötigen, sofern via Outlook WebAccess auf den Server zugegriffen wird? War es nicht früher sogar so, dass mit der Exchange-CAL gleichzeitig eine Outlook-Lizenz erworben wurde?
  2. Wir haben sonst nur Linux/Unix im Einsatz. Auf den Clients kommt zu 99% WinXP zum Einsatz. Alle Rechner laufen mit lokaler Userverwaltung, d.h. ohne Anbindung an die Domäne. Außer den 5 Testrechnern/-usern halt. Deshalb die Frage: Passt das und können wir schrittweise lizenzieren, sobald ein paar Clients an den Exchange, bzw. die Domäne drangehängt worden sind oder muss man alles auf einmal lizenzieren?
  3. Hallo, wir haben bei uns einen AD und einen Exchange Server laufen, die sich beide in der gleichen Domäne befinden. Darauf greifen derzeit (Testbetrieb) 5 User zu. Reicht in unserem Fall eine 5-User Exchange und eine 5-User CAL aus, um die Server lizenzgerecht zu betreiben? Mir wurde gerade gesagt, dass JEDER Rechner, der auch nur theoretisch auf die beiden Server zugreifen könnte, eine eigene CAL benötigen würde. Ist das korrekt? Das wären bei uns ca. 50 CAL, da die im gleichen Netzwerksegment hängen würden und nochmal ca. 500, die via Router auf die Server zugreifen könnten. Brauchen wir jetzt wirklich ca. 550 CALs oder reicht es aus, die Rechner/User zu lizenzieren, die auch tatsächlich mit der Domäne, bzw. Exchange arbeiten? Ersteres wäre natürlich gleich der Todesstoß für den Testbetrieb. Klärt mich doch mal bitte jemand auf:cool:
×
×
  • Neu erstellen...