Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stefan W

  1. Hi Sanaches,

    du könntest versuchen - wenn es einmal nicht funktioniert vor dem ipconfig /flushdns ein

    ipconfig /displaydns

    zu machen (du kannst die Ausgabe natürlich auch in eine Datei umleiten) und zu überprüfen ob im DNS Cache etwas falsches drin steht.

     

    ipconfig /registerdns ist meines Wissens nur dazu da, dass sich der Client am DNS Server neu registriert, trägt jedoch nicht zu Namensauflösung vom Client aus an sich bei.

     

    lg

    Stefan

  2. Hallo prowis,

    ist es der gleiche Ordner für alle Personen zB: \\server1\order\allgemein

     

    oder hat jeder einen eigenen Basisordner für User1 zB \\server1\ordner\user1

     

     

    bei zweiterem benötigst du keine GPO um es zu realisieren.

     

    Einfach deine betroffenen User markieren, in die Eigenschaften und als Basisordner die Variable %username% verwenden - Eintrag zB. \\server1\ordner\%username%

    und schon hat user1 seinen Ordner mit dem Namen user1 usw.

     

    Sollte ich dich falsch verstanden haben, schreib bitte die genauen Anforderungen zusammen (je detailierter desto besser)

    lg

    Stefan

  3. muss kurz hier offtopic fragen:

     

    wie sehr war die prüfung auf HAVs also clusterkonfigurationen ausgelegt? ist hierbei das einzige was ich nur ganz schwer testen kann

     

    Für die 640 solltest Du NLB und dessen Funktionsumfang kennen, insbesondere Einsatzgebiet/Einsatzzweck sowie auch die Portregeln verstanden haben.

    In der 646 wird tiefergehendes Wissen verlangt, auch zum Failover-Cluster. Hier hilft Dir die Trial-Software von StarWind weiter.

    Praktische Erfahrung wird vorausgesetzt und ist auch notwendig.

    Danke für die Info, jedoch lies bitte auch die Posts auf die sich bezogen wurde. es ging lediglich um die 70-659, und um dessen Inhalt :)

     

    Zurück zum eigentlichen Thema:

    Zusammenfassend:

     

    Prüfungsfragen in einer Live-Demo gibt es, kommen jedoch zu MCITP 640 und 646 laut U14325 nicht.

  4. ich glaube ich weiß was du meinst:

    schau mal

    Freigabe und speicherverwaltung

    kontextmenü der betroffenen Freigabe - eigenschaften

    auf "Erweitert"

    und den Haken bei "zugriffsbasierte-aufzählung aktivieren" setzen

     

    bitte melde retour ob das das ist, was du gesucht hast

  5. Hi Rolf,

    danke für den Link, hab ihn mir durchgelesen nur die Infos entweder nicht gefunden oder nicht herauslesen können (nur was bei einer wiederherstellung passiert - aber das wusste ich, hab mich schon damit geärgert :P)

     

    in meiner Testdomäne (die als natürlich zuerst dran glauben muss^^) hab ich lediglich einen 2008r2 core als DC

     

    in der produktivdomäne habe ich momentan 2 physikalische 2003er (non R2, x86 :/ )

     

    geplant sind: 2 hardware idente hyper-V server (hyper v server 2008 r2) auf dem ein virtualisierter 2008er R2

    und einer der alten 2003er DC spielen soll (jeweils anderer host)

    zusätzlich soll ein 2008er r2 core physikalisch auf einer alten ausreichenden kiste laufen

     

    Hintergrund: sollte ich den alten 2003er der virtualisiert auf einem hyperv host laufen soll, in weiterer Folge durch den 2008er r2 core der physikalisch läuft ersetzen wollen, gehts mir eben darum ob ich die coreinstallation auf den hyperV übertragen kann (ob online oder offline ist mir daher herzlich, da es nicht der fsmo rolleninhaber sein wird)

    lg

    Stefan

  6. Hallo,

    Ich plane eine umstellung von ~8 physikalischen Servern auf 2 Hyper V Hosts.

     

    Das ganze soll mit SCVMM 2012 (momentan noch RC, durchführung wenn released) von statten gehen.

     

    Ich habe jedoch eine Frage:

     

    Wenn ich einen DC(+dns only) auf dem 2008R2 enterprise core edition läuft virtualisieren will, habe ich die Befürchtung, dass ich aufgrund der zeitlichen Verschiebung ein Problem mit den anderen DCs zu bekommen, dass die ihn dann nicht mehr "mitspielen" lassen.

    (konvertierung dauert)

     

    Bei einer onlinekonvertierung wird ja eine momentaufnahme genommen, und auf eine vhd "geklont" wenn ich das richtig verstanden habe.

    Wenn ich nun nach Abschluss der konvertierung die physikalische maschine ausschalte, und die VM hochfahre, haben die ja einen anderen Stand, oder irre ich mich.

     

    Zusatz: Hat jemand schonmal eine p2v konvertierung eines Coreservers gemacht?

    funkt das überhaupt (beiMS hab ich nichts gefunden was dagegen spricht)?

     

    Danke für eure Erfahrungen

  7. Sharepoint synchronisiert die Benutzer und deren Atribute (wie zB vorgesetzter und auch Bilder etc)

    zu finden in

    zentraladministration - dienstanwendungen verwalten - benutzerprofildienstanwendung - benutzereingenschaften verwalten.

     

    hast du überprüfut ob in der Synchronisationsverbindung

    zentraladministration - dienstanwendungen verwalten - benutzerprofildienstanwendung - synchronisationsverbindungen konfigurieren

    der eintrag vom AD noch drinnen ist (bei mir ist der nach jedem neustart weg, und ich muss ihn manuell eintragen, habe aber noch keine zeit gehabt mich dem anzunehmen)

  8. ich kann dir nächsten Donnerstag genauere Infos über aktuelle Prüfungen geben (zwar nicht bestandteil von deinem MCITP Paket, aber trotzdem eine Prüfung :)

    ich trete zur virtualisierungsprüfung70-659 an.

     

    Ich hatte jedoch bei meiner 70-791 (glaube ich war das - jedenfalls server 2003 configuration oder so) ein Art dessen was du beschreibst. Also gelogen ist es nicht, nur in welchem Ausmaß kann ich dir nicht sagen (damals waren es 1 oder 2 fragen von glaube ich 80 oder so)

×
×
  • Neu erstellen...