Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stefan W

  1. Hi

    Mit dem Beitrag eröffne ich nun glaube ich den gefühlten 850ten Thread zu diesem Thema - nichts destro trotz eventuell einen Blick wert.

     

    Basierend auf dieser Anleitung

    http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Zeitserver_per_GPO.htm

    wurde das ganze konfiguriert.

     

    Ist-Zustand:

    :thumb1: PDC wird richtig via WMI Filter identifiziert, und erhält die richtige Konfiguration des Dienstes und die richtige Zeit

    :thumb1: die weiteren DCs syncen mit dem PDC

    :thumb1: Memberserver syncen mit einem der 3 DCs

     

    :thumb2: Clients syncen jedoch nicht

    Clients erhalten exakt ein GPO mehr als die Memberserver, welche folgende Einstellungen enthält (siehe Screenshot)

     

    Ergebnis des Clients

    C:\>w32tm /query /configuration
    [Konfiguration]
    
    EventLogFlags: 2 (Lokal)
    AnnounceFlags: 10 (Lokal)
    TimeJumpAuditOffset: 28800 (Lokal)
    MinPollInterval: 10 (Lokal)
    MaxPollInterval: 15 (Lokal)
    MaxNegPhaseCorrection: 54000 (Lokal)
    MaxPosPhaseCorrection: 54000 (Lokal)
    MaxAllowedPhaseOffset: 1 (Lokal)
    
    FrequencyCorrectRate: 4 (Lokal)
    PollAdjustFactor: 5 (Lokal)
    LargePhaseOffset: 50000000 (Lokal)
    SpikeWatchPeriod: 900 (Lokal)
    LocalClockDispersion: 10 (Lokal)
    HoldPeriod: 5 (Lokal)
    PhaseCorrectRate: 1 (Lokal)
    UpdateInterval: 360000 (Lokal)
    
    
    [Zeitanbieter]
    
    NtpClient (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    CrossSiteSyncFlags: 2 (Richtlinie)
    AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMinutes: 15 (Richtlinie)
    ResolvePeerBackoffMaxTimes: 7 (Richtlinie)
    CompatibilityFlags: 2147483648 (Lokal)
    EventLogFlags: 0 (Richtlinie)
    LargeSampleSkew: 3 (Lokal)
    SpecialPollInterval: 3600 (Richtlinie)
    Type: NT5DS (Richtlinie)
    
    VMICTimeProvider (Lokal)
    DllName: C:\Windows\System32\vmictimeprovider.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    NtpServer (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 0 (Lokal)
    InputProvider: 0 (Lokal)
    
    
    C:\>w32tm /query /status
    Sprungindikator: 3(die letzte Minute umfasst 61 Sekunden)
    Stratum: 0 (nicht angegeben)
    Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
    Stammverzögerung: 0.0000000s
    Stammabweichung: 0.0000000s
    Referenz-ID: 0x00000000 (nicht angegeben)
    Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: nicht angegeben
    Quelle: Local CMOS Clock
    Abrufintervall: 10 (1024s)

     

    Ergebnis des Memberservers

    C:\>w32tm /query /configuration
    [Konfiguration]
    
    EventLogFlags: 2 (Lokal)
    AnnounceFlags: 10 (Lokal)
    TimeJumpAuditOffset: 28800 (Lokal)
    MinPollInterval: 10 (Lokal)
    MaxPollInterval: 15 (Lokal)
    MaxNegPhaseCorrection: 4294967295 (Lokal)
    MaxPosPhaseCorrection: 4294967295 (Lokal)
    MaxAllowedPhaseOffset: 300 (Lokal)
    
    FrequencyCorrectRate: 4 (Lokal)
    PollAdjustFactor: 5 (Lokal)
    LargePhaseOffset: 50000000 (Lokal)
    SpikeWatchPeriod: 900 (Lokal)
    LocalClockDispersion: 10 (Lokal)
    HoldPeriod: 5 (Lokal)
    PhaseCorrectRate: 1 (Lokal)
    UpdateInterval: 30000 (Lokal)
    
    
    [Zeitanbieter]
    
    NtpClient (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    CrossSiteSyncFlags: 2 (Richtlinie)
    AllowNonstandardModeCombinations: 1 (Lokal)
    ResolvePeerBackoffMinutes: 15 (Richtlinie)
    ResolvePeerBackoffMaxTimes: 7 (Richtlinie)
    CompatibilityFlags: 2147483648 (Lokal)
    EventLogFlags: 0 (Richtlinie)
    LargeSampleSkew: 3 (Lokal)
    SpecialPollInterval: 3600 (Richtlinie)
    Type: NT5DS (Richtlinie)
    
    VMICTimeProvider (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\vmictimeprovider.dll (Lokal)
    Enabled: 1 (Lokal)
    InputProvider: 1 (Lokal)
    NtpServer (Lokal)
    DllName: C:\Windows\system32\w32time.dll (Lokal)
    Enabled: 0 (Lokal)
    InputProvider: 0 (Lokal)
    
    
    C:\>w32tm /query /status
    Sprungindikator: 0(keine Warnung)
    Stratum: 4 (Sekundärreferenz - synchr. über (S)NTP)
    Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
    Stammverzögerung: 0.0642242s
    Stammabweichung: 0.5259723s
    Referenz-ID: 0xAC646363 (Quell-IP:  192.11.22.33)
    Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 03.01.2013 10:28:15
    Quelle: anyDC.domäne.com
    Abrufintervall: 13 (8192s)

    :confused: Preisfrage: welche Schraube könnte gedreht werden müssen?

     

    Danke fürs behirnen.

    lg

    Stefan

    post-56977-0-62431400-1357212392_thumb.png

  2. Hi

    wenn es ein und das selbe Zertifikat ist (hoffe ich, und nehme ich stark an), kannst du es so per GPO verteilen

    Hinzufügen einer vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstelle zu einem Gruppenrichtlinienobjekt

     

    Wenn es Userbezogen ist, dann per powershell

    How To Import Certificates With PowerShell on Windows Server | OrcsWeb Hosting

    lg

     

    Edit:

    hier muss pro angemeldetes Benutzerprofil ein Zertifikat installiert werden.

    wenn du es in den richtigen Speicher reinlädst und es das gleiche Zertifikat ist (wovon ich nochimmer ausgehe ;)) ist es für den ganzen PC "installiert"

  3. Danke für die rasche Antwort. Ich habe den neuen SBS nicht in die bestehende Domain aufgenommen sondern einen neuen Forest/Domain angelegt..

    Hast du jetzt einen komplett neuen Forest angelegt, oder eine neue Domain im Forest?

    Die Rollen werden pro Forest (Namingmaster, Schema), und teilweise pro Domain (PDC, RID, ISM) vergeben.

    Wenn du jetzt eine komplett neue Gesamtstruktur angelegt hast, dürften die sich garnicht stören. Aber das glaube ich in deinem Fall nicht.

     

    Wenn du ihn runtergestuft haben, siehe Gulps Beitrag

    lg

  4. Was du jetzt schon machen kannst:

    Fileshares ansehen, und dir anschauen welche "publicuser" wo zugriff haben (bitte sag mir dass die Berechtigungen nicht auf Userebene vergeben wurden).

     

    Schreib dir zusammen, welcher User welchen "neuen" Usernamen hat.

    Kopiere den public User (somit werden die Gruppenangehörigkeiten und ein paar weitere Dinge übernommen) und lege den dazupassenden "vorname.nachname" Benutzer an.

     

    ausführlich testen....

     

    Danach 1-5 Pilotuser aus den verschiedensten Abteilungen wählen, und die Profile migrieren (da siehst du dann welcher Aufwand wirklich ist)

    bei diesen dann via powershell die Mailbox des alten Users exportieren, und in das Profil des neuen Users importieren.

    direkt danach Mailadressen des "alten" Users ändern, und als Alias beim neuen eintragen.

     

    Den Prozess versuchen zu Scripten (soweit möglich), und wieder bei 1-5 Pilotusern testen (natürlich vorab auch testen)

     

    Spätestens da wirst du draufkommen, dass du bei den restlichen 290 Usern viele Überstunden zusammen bekommen wirst :)

     

    PS.: nachdem du keine Exchange Version genannt hast, gehe ich von 2010 (OHNE pop3 Connector) aus, und da auch keine rede von Servergespeicherten Profilen ist/war, gehe ich davon aus dass du keine in Verwendung hast

     

     

    PPS.: Es gibt natürlich sicherlich einfachere Möglichkeiten.

    dazu brauchen wir jedoch nähere Infos zur Umgebung, um wirklich brauchbare Vorschläge machen zu können

  5. Hi,

    würde eher Patricks Ansatz nehmen und mit

    dem

    Create a Mailbox Export Request: Exchange 2010 Help

    und dem

    Create a Mailbox Import Request: Exchange 2010 Help

    arbeiten

    Vorher musst du allerdings dem hier nachgehen (steht auch in den Links soweit ich weiß)

    Mailbox Permissions: Exchange 2010 Help

    ist wahrscheinlich am Einfachsten

     

    (Get-Mailbox) | foreach {New-MailboxExportRequest –Mailbox $_.alias –FilePath “\\Zielserver_oder_localhost\share\$_.pst”}

    (lokale Pfade werden meines Wissens nicht unterstützt)

    damit kannst du alle auf einen Schlag exportieren

     

    mit

    Dir \\Zielserver_oder_localhost\share\*.pst | %{ New-MailboxImportRequest -Name RecoveredPST -BatchName Recovered -Mailbox $_.BaseName -FilePath $_.FullName -TargetRootFolder SubFolderInPrimary}

    (laut Technet - ungetestet)

    solltest du sie importieren können

  6. Ist es sinnvoll einen Fileserver in einer VM (HyperV) zu betreiben ?

    Hi - Fileserver in wiefern?

    So auf die Art "hier liegt ein Haufen an .xls, .doc, .pdf files, und die werden gesammelt, damit die Damen und Herren die aufmachen können und alles gesichert wird"

    oder auf die Art "hier kommt alles rauf, was eine Endung besitzt. Isos, vhd(x)s etc, und von dem Ding sollen andere virtuelle Server starten"

     

    Ein Fileserver ist mMn kein Storage ;)

     

    Bei ersterer Verwendung sehe ich ausser der Performance keinen Grund keine virtuelle Maschine zu nehmen

×
×
  • Neu erstellen...