Jump to content

Stefan W

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.502
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stefan W

  1. Bitte den GF um dessen Anforderungen für die EDV in der Zukunft! Für den Betrieb, die Erneuerung, ..... . Und zwar schriftlich.

    Dann mache ihn darauf die Planung

     

    Das hört sich leicht an.

    Nur - je größer das Unternehmen, desto weniger Ahnung hat die GF über die Anforderungen.

    Und:

    je weiter die GF weg ist vom "technischen" Sektor, desto mehr wichtige komponenten fallen weg.

     

    Eine GF weiß beispielsweise meist nicht welche Vorzüge eine neuere Exchangeversion bringt und welche Kosten dafür anstehen (wenn zB bislang ein Exchange 2000 gelaufen ist).

     

    Ich bin der Meinung dass nicht die GF die Anforderungen stellen soll, sondern du (oder wer auch immer bei euch in der Abteilung). Dafür bist du auch da.

    Danach das ganze kommunizieren und abstimmen: "Lieber Chef - das wird benötigt, das bringt es, das kostet es - willst du das, ja oder nein" (evtl. sollte man den Satz etwas ausschmücken :))

  2. Hi,

    Danke für den Auszug ;) das beschreibt den Grund warum ich dies so verwenden will.

    was anderes:

     

    was hast du auf dem TS unter dem Remotedesktop Sitzungshostserver bei den Punkten:

     

    - Allgemein -> Sicherheit -> Sicherheitsstufe und Verschlüsselungsstufe ausgewählt?

    Hier habe ich TLS 1.0 und Clientkompatibel ausgewählt

     

    Ich habe es gerade nochmals getestet.

    Siehe da es funktioniert.

    Was im Endeffekt schuld war, gilt es noch zu klären.

    Trotzdem danke für die Unterstützung

  3. Hi,

     

    hast du Remote Desktop Webaccess auch mitinstalliert?

    Hi,

    nein hatte ich nicht, habe ich nun aber nachinstalliert.

    Mal ganz unabhängig von der RD-Gateway Konfiguration wo wirklich alles bis ins letzte Detail stimmen muss damit eine Verbindung zu stande kommt.

    ich weiß, deswegen hänge ich ja :)

    Kannst du vom externen Client aus https://(sub).domain.de/rdweb aufrufen?

    Nachdem ich es nachinstalliert hatte, ja.

    Mein Ansatz bezieht sich noch auf eine 2K8R2 Umgebung, ich unterstell jetzt mal das dies bei 2012 so auch noch möglich ist.

    Davon muss man ausgehen können :)

    Edit:

    Nach dem ich es noch zweimal gelesen habe, wirst du wohl so auch nicht den Weg testen können. Normalerweise kann man so schön sehen ob der grundsätzliche Weg stimmt, unabhängig von den RDG-Server Details. Aber du hast den TS und den RDG-Server getrennt. Da wird dieser Test nicht viel helfen.

    richtig

     

    Reicht die SSL-Kette den bis zum TS durch?

    nein, es ist eigentlich rein zum Testen - und eigentlich dafür gedacht um die Performanceverluste zu kaschieren, die wir mit einer VPN Verbindung haben.

    Das Zertifikat ist vom RDGW selbst ausgestellt und signiert. - jedoch (zum Testen) am externen Client installiert worden und als vertrauenswürdige Stammzert hinterlegt worden

     

    Zwischenfrage:

    ich benötige lediglich eine tcp/443 Verbindung zum RDGW und vom RDGW eine tcp/3389 Verbindung zum RDS - korrekt?. Ich möchte die Firewall als Fehlerquelle ausschließen.

  4. Grüß euch,

    bin gerade dabei eine Kleinigkeit zu testen.

     

    Ziel ist folgendes.

    2 Mitarbeiter mit Clients mit Windows 8 sollen, ohne VPN aufbauen zu müssen, auf einen Terminalserver (RDS) Basis Server 2012 kommen. -->RDS Gateway(RDGW) Basis Server 2012

    IP Konfiguration

    Der RDS hat eine interne IP (172.16.16.16) und ist Domainmember.

    Der RDGW steht in einer DMZ und hat eine DMZ IP (192.168.1.123), welche via static NAT auf eine externe übersetzt wird (8.8.8.8) und ist KEIN Domainmember

     

    Auf dem RDGW sind folgende Settings getroffen worden:

    selbstsigniertes Zertifikat (am externen Testclient installiert)

    RAP:

    Usergroup "RDP-Users" (Member: RDP-test1, RDP-test2)

    Netzwerkressource (vom RDGW verwaltete Gruppe) 172.16.16.16

    Ports: 3389 only

    CAP:

    Benutzergruppenmitgliedschaft "RDP-Users" (Member: RDP-test1, RDP-test2)

     

    Auf der Firewall sind folgende Settings getroffen worden:

    NAT von 8.8.8.8 auf 192.168.1.123

    ACL: 443 allowed (von any to 8.8.8.8)

    ACL: tcp/3389 allowed (von 192.168.1.123 to 172.16.16.16)

     

    Folgendes Testscenario:

    RDP von 192.168.1.123 auf 172.16.16.16 - check (somit passt die Kommunikation durch die Firewall)

     

    Am externen Client den rdp client geöffnet,

    unter Computer die 172.16.16.16 eingetragen, unter erweitert den Namen eingetragen des RDGW (der der im selbstsignierten Zerifikat steht - in der hosts Datei die 8.8.8.8 dem namen des RDGW zugeordnet)

    Authentifizierung am RDGW mit RDP-Test1 erfolgreich (somit passt die verbindung vom externen Client, zum RDGW durch die Firewall)

    Danach kommt der Fehler:

    Der Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen, da ein Fehler auf dem Remotecomputer aufgetreten ist. Wenden Sie sich....

     

    Ich bin mir zu 90% sicher dass hier ein Denkfehler vorliegt, kann mir jemand, der soetwas im Einsatz hat, den Tritt in die richtige Richtung geben?

     

    Danke

  5. Servus,

     

    Wo finde ich netdiag.exe für Windows Server 2008?

    [/Quote]

     

     

     

    "noch" nirgends. Netdiag befindet sich in den Windows Support Tools unter Windows 2000/2003. Es gibt aber noch keine offiziellen Support Tools für Windows Server 2008, daher findest du diese weder auf der Windows Server 2008 DVD, noch auf den Microsoft Webseiten zum download. Du könntest höchstens kontrollieren, ob das Netdiag aus den Windows Server 2003 Support Tools unter Windows Server 2008 noch funktioniert. Ansonsten heißt es, Geduld haben und abwarten, bis Microsoft aktuelle Support Tools herausbringt.

     

    Die Installation der Windows Support Tools funktioniert trotz der Meldung "known compatibility issues" unter Windows Server 2008 auch. Dann musst du schauen, ob NetDIAG noch funktioniert. Replmon z.B. kennt verständlicherweise noch keinen RODC.

    Auszug aus http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/netdiag-exe-ws08-133796.html

  6. Guten Morgen,

    Die UM Rolle des Exchange ist ja bekanntlich nicht die größte, was Einstellungen betrifft.

    Eine dieser wenigen Einstellungen finde ich jedoch leider nicht.

     

    Folgendes Szenario:

    Voicemail wird von extern "angerufen" (Call auf lync - lync leitet auf Voicemail weiter). Danach erscheind der vom Benutzer aufgesprochene Text. "Sie befinden sich in der Sprachbox von......"

    Nach dieser Ansage kommt leider eine zweite Ansage.

     

    Diese hat den, von einer Computerstimme gesprochenen Text "Sprechen Sie ihre Nachricht nach dem Signalton. Wenn Sie fertig sind, legen Sie auf, oder drückeen Sie # für weitere Optionen"

     

    Diese zweite Ansage ist von der GF nicht erwünscht (zumindest nicht in der Form).

    leider finde ich die Möglichkeit/Option nicht nur die zweite Ansage anzudrehen.

     

    Wer kann mir hier auf die Sprünge helfen?

    danke

    lg

    Stefan

  7. Off-Topic:
    Aber auch nur, wenn man dies in der OWA so eingestellt ist

    Danke dass du mir sagst, was ich konfiguriert habe ;)

    Eigenschaften auf die OWA unter dem Reiter Authentifzierung "nur Benutzername" auswählen und die Anmeldedomäne auswählen.

    viele Grüße Admin

    Wozu auch, sie können sich woanders (zB. Lync Client von extern) mit dem UPN anmelden der gleichlautend der Emailadresse ist - und die merken sie sich wenigstens.
    (Wir haben seit 2001 soweit ich weiß AD und die wurde damals mit einem langen Domänennamen konfiguriert - somit unbrauchbar)


    @bb-blue:
    Die DCs syncen richtig? Was sagt nun der Link den ich vorhin gepostet hatte?
    lg
  8. Sie mit einem falschen Namen angeschrieben wird. Das Profil sah auf den ersten Blick in Ordnung aus. Nun haben wir gesehen, dass das Attribut "LegacyExchangeDN" dafür verantwortlich ist. (Exchange 2003 Umgebung)

    Was meinst du mit "angeschrieben"

    Was hat der Legacy DN damit zu tun?

    lg

×
×
  • Neu erstellen...