Jump to content

TK8782

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von TK8782

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Ok alles klar. Da gebe ich Dir natürlich völlig recht und das würde auch dem entsprechen wie wir es bisher gehandhabt haben. Ich wollte nur nochmals abklären ob das auch der einzigste korrekte Weg ist, da ich durch meine ganzen Nachforschungen im Internet noch mehr verunsichert war als zuvor. Aber da es nun wirklich der einzigste korrekte Weg ist, weiß ich Bescheid und kann das ganze auch dementsprechend verkaufen. Vielen Dank für die Antworten.
  2. Ich habe sowohl gesucht als auch den Artikel gelesen, aber den richtigen Durchblick habe ich immer noch nicht. Wie das lizenziert wird ist mir klar! Aber die Frage, die ich mir stelle ist ganz einfach, ob ich bereits erworbene Lizenzen einfach übernehmen kann oder ob ich spezielle Lizenzen von Office benötige. Ich vermute mal, dass es ja nicht geht, wenn man einfache OEM Lizenzen von Office gekauft hat, oder? Bisher sind wir immer den Weg gegangen, einem Kunden der 5 Office Lizenzen für Terminalserver benötigt 5 Lizenzen im Open License Verfahren zu verkaufen. Die Kosten hierfür liegen dann bei ca. 1500 Euro! Das sind dann ja immer sehr hohe Kosten, obwohl der Kunde z.B. bereits 5 Lizenzen für MS Office 2007 gekauft hat. Wie löst man sowas möglichst "kundenfreundlich"????
  3. Hallo, wir möchten bei einem Kunden einen Terminalserver integrieren. Der Kunde verfügt momentan über eine einfache Client-Server Architektur und hat für die einzelnen Clients auch schon entsprechend Officelizenzen, die er lokal einsetzt. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie die Lizenzierung von Office sein muss, wenn dieses nun auf dem Terminalserver installiert ist. Mir ist bereits schon klar, dass für jeden Client eine Office-Lizenz vorliegen muss, so dass dieser diese Lizenz auch auf dem terminalserver nutzen darf. Lizenzierung pro Gerät ist auch klar. Ich denke nun doch aber, dass es nicht möglich ist, die Lizenzen die bereits auf den clients installiert sind einfach auf dem Server zu übernehmen. Jedenfalls kann ich mir das nicht vorstellen. wenn ich nun also für z.B. 10 Geräte Office auf dem Terminalserver lizenzieren will muss ich dann 10 x MS Office im Open License Verfahren erwerben, obwohl ich schon für die Clients ein Office Paket habe? Das wären dann ja horrende Kosten, da jede Einzellizenz im OLP mindestens 300 Euro kostet. Oder kann ich auch nur 1 x die Lizenz im OPL kaufen und die restlichen 4 notwendigen Lizenzen z.B: Office Mobile kaufen, damit ich die Mindestabnahmemenge von 5 Stück fürs OLP erreiche? Besten Dank für Eure Tipps und Hinweise!
  4. Ok...brauch ich da nen Open-License Vertrag um an VOlumenlizenzen ranzukommen? Wenn ich bei unserem Fachhändler anfrage, dann bietet er mir immer gleich Lizenzen für Open License an...!? danke
  5. Hallo, wir haben bei einem Kunden (5 Mitarbeiter) einen Terminalserver mit Win 2008 Foundation Srv. stehen. Der Kunde möchte nun auch Office 2007 auf diesem Server nutzen. Ich blicke nicht ganz durch bei diesem Wirrwarr an Lizenzmodellen. Welche Officeversion muss ich für den Kunden kaufen, damit er mit 2-3 Mitarbeitern berechtigt ist Office zu nutzen? Vielen Dank für weitere INfos!
×
×
  • Neu erstellen...