-
Gesamte Inhalte
10.186 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beste Lösungen
-
testperson's post in Anbindung Hyper-V Windows 10 unter Windows Server 2016 wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
hast du einen Windows Server 2016 mit aktivierter Hyper-V Rolle und Probleme mit einem virtualisierten Windows 10? Oder hast du Probleme mit einem virtualisiertem Windows Server 2016 unter einem Windows 10 mit aktiviertem Hyper-V?
Wo sind DNS, DHCP, Routing und RAS sowie die Remotedesktopdienste installiert?
Gruß
Jan
-
testperson's post in Windows Explorer schließt sich bei einem Benutzer auf dem PC und in der RDP-Sitzung immer mal wieder wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
Netzlaufwerke per GPP mit der Aktion "Ersetzen" wäre eine nicht unübliche Ursache.
Gruß
Jan
-
testperson's post in Öffentlicher Ordner - Kalender - Kategorien wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
CodeTwo hat dafür bspw. CatMan im Angebot: Outlook Kategorien mit anderen teilen | CodeTwo CatMan
Gruß
Jan
-
testperson's post in Exchange Online - SMTP Auth kann nicht aktiviert werden. wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
funktioniert es denn per PowerShell?
Set-CASMailbox -Identity <E-Mail-Adresse> -SmtpClientAuthenticationDisabled $false
Alternativ: Mach einfach einen Support Case auf. :)
Gruß
Jan
-
testperson's post in Server 2019, Hyper-V NIC-Teaming, Fehler ID 106 wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
AFAIK gilt das
weil Microsoft zu Switch Embedded Teaming (SET) rät (Synthetic Accelerations in a Nutshell – Windows Server 2019 - Microsoft Tech Community):
Ansonsten beim LBFO Team: The Available Processor Sets of the Underlying Physical NICs Belonging to the LBFO Team NIC are not Configured Correctly #HyperV #VMQ #RSS #LBFO - CHARBEL NEMNOM - MVP | MCT | CCSP - Cloud & CyberSecurity
Generell empfand ich die oben verlinkte Artikelserie ganz hilfreich im Hyper-V Networking Bereich:
Part 1 (2012): Synthetic Accelerations in a Nutshell – Windows Server 2012 - Microsoft Tech Community Part 2 (2012 R2): Synthetic Accelerations in a Nutshell - Windows Server 2012 R2 - Microsoft Tech Community Part 3 (2016): Synthetic Accelerations in a Nutshell – Windows Server 2016 - Microsoft Tech Community Part 4 (2019): Synthetic Accelerations in a Nutshell – Windows Server 2019 - Microsoft Tech Community
Gruß
Jan
-
testperson's post in Identity Management delegieren wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
bei uns kommt ein Kunde mit dem "Active Directory durchsuchen" im Windows Datei Explorer -> Netzwerk zurecht. Das lässt sich auch per Verknüpfung öffnen:
%SystemRoot%\SYSTEM32\rundll32.exe dsquery,OpenQueryWindow
Gruß
Jan
-
testperson's post in DomainUser mit Vollzugriff auf PC: Alle Ordner auf Fileserver - nicht sichtbar in Sicherheitseinstellungen wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
wenn das verbundene Nerzlaufwerke sind, wurden die ggfs. mit einem entsprechenden Nutzer verbunden und nicht im Kontext des Users? Finden sich evtl. gespeicherte Anmeldeinformationen für den Fileserver in der Anmeldeinformationsverwaltung des Userprofils an diesem PC?
Gruß
Jan
-
testperson's post in Lizenzierungsfragen SQL Server 2017 wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
ich habe nicht viel mit SQL Installationen am Hut. Meine mich aber zu erinnern, der Key kann aus der VLSC ISO auch im Ordner .\x64\DefaultSetup.ini ausgelesen werden. Dann würde man sich den Start vom Setup sparen. ;)
Gruß
Jan
-
testperson's post in lokalen Benutzer RDP-Zugriff ermöglichen wurde als beste Lösung markiert.
Moin,
das könnte deinen Ansatz ergänzen bzw. optimieren: What you can do, should do and should NOT do with GPOs: Wer bin ich und was darf ich - Gruppenmitgliedschaften und Benutzerrechte (evilgpo.blogspot.com)
... und die Anforderung möglich machen.
HTH
Jan
-
testperson's post in Falsche Versionsnummer nach Reperaturinstallation wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
siehe: Recover Exchange server, recover lost Exchange Server, Lost Exchange Server recovery | Microsoft Docs
Gruß
Jan
-
testperson's post in Problem mit IMAP Protokoll auf Exchange Server 2019 wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
es sind auch definitiv beide IMAP Dienste gestartet bzw. wurden die nach der Konfiguration nochmal neu gestartet? Gibt es eine Firewall oder einen Virenschutz, der ggfs. in IMAP (und Co.) reinpfuschen kann/könnte?
Gruß
Jan
-
testperson's post in Hosteintrag per Powershell, Abfrage der gewünchten IP wären der Script ausführung? wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
was ist denn das eigentliche Vorhaben? Warum willst du das über die Host-Datei lösen und nicht einfach einen DNS Server nutzen?
Ansonsten:
[bool]$check = $false do{ try{ [IPAddress]$IP = Read-Host -Prompt "IP" [bool]$check = $true } catch{ [bool]$check = $false } }while($false -eq $check)
Gruß
Jan
-
testperson's post in Ein einziges Postfach kann nicht über Autodiscover eingebunden werden (Exch2016) wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
je nachdem evtl.: Outlook logon fails after mailbox moves from Exchange 2010 to Exchange 2013 or Exchange 2016 (microsoft.com)
Gruß
Jan
-
testperson's post in PS: Export ScheduledTask wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
schtasks.exe (/Query) kennt doch den Parameter "/FO CSV". Das sollte in der PowerShell dann doch weiterverarbeitet werden können.
Gruß
Jan
-
testperson's post in alle ZIP von ordner mit copy-item als job wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
bei dem Hintergrund wäre sicherlich "Start-BitsTransfer" eine bessere Lösung. Sinnvollerweise dann aber halt auch aus der Außenstelle zur Zentrale, wie @daabm und zuvor @MurdocX schon vorgeschlagen haben.
$Source = "<Pfad zum ZIP File>" $Destination = "<Freigabe in der Zentrale>" $BitsTransfer = Start-BitsTransfer -DisplayName "BITS-Upload" ` -Source $Source ` -Destination $Destination ` -TransferType Upload ` -Priority Low ` -Asynchronous do{ Start-Sleep -Seconds 5 }until($BitsTransfer.JobState -eq "Transferred") Complete-BitsTransfer -BitsJob $BitsTransfer
Gruß
Jan
-
testperson's post in Datum ersetzen in Textdatei wurde als beste Lösung markiert.
Aber, aber, aber ich bin doch gar nicht der Olaf.
Regex war halt für "mal schnell" einfacher, aber ich will mal nicht so sein. ;)
$Lines = @( "01.01.2021 01.01.21 12345 1 Buchungstext xyz Betrag", "02.02.2021 01.01.21 12345 1 Buchungstext xyz Betrag", "Kein Datum NeinNein 12345 1 Was auch immer Moep", "03.03.2021 01.01.21 12345 1 Buchungstext xyz Betrag" ) foreach($Line in $Lines){ try{ $dummy = [datetime]$Line.Split(" ")[0] $Line = -join ("`n", $Line) } catch{ # No } Write-Output $Line }
-
testperson's post in Kennwortrichtlinie in Domäne lässt sich nicht deaktivieren wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
ist denn das einfache Kennwort länger wie 12 Zeichen?
Gruß
Jan
-
testperson's post in Frage - DHCP Windows Lizenzen? wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
kommt halt drauf an wie lizenziert wird. Unterm Strich ist das aber so. (AFAIK auch für DNS.)
Der Windows DHCP Dienst ist CAL-pflichtig. Wenn nach Devices lizenziert wird, dann benötigt jedes Device, welches eine IP vom DHCP bekommt eine Device CAL. Wird nach User lizenziert, dann benötigt der "Bediener" des Gerätes, welches eine IP vom DHCP bekommt, eine User CAL. Wenn gemischt wird, dürfen User ohne eigene User CAL nur Devices nutzen, für die es eine Device CAL gibt.
Gruß
Jan
P.S.: Das klingt irgendwie komisch, ist aber so.
P.P.S.: Das ist zumindest mein Wissensstand.
-
testperson's post in GPO Zielgruppenadressierung wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
hier wäre die Frage, was du konkret an Richtlinien umsetzen möchtest bzw. was du vor hast? Per GPP kannst du einen Filter im Bereich "Terminalservice" dann auf "Clientname" oder auch "IP" setzen. Die eigentliche Einstellung müsstest du dann halt direkt per GPP Registry direkt in die Registry schreiben. Alternativ findet sich in der Registry unter "HKEY_CURRENT_USER\Volatile Environment\<Session ID>" auch der "Clientname" zur evtl. Verwendung in Scripts.
Ggfs. wäre sonst noch Citrix Virtual Apps / Desktop ein Ansatz. Dort lassen sich die (Citrix) Richtlinien wesentlich granularer anwenden.
Ein GPO direkt per Sicherheitsfilterung o.ä. wird AFAIK nicht funktionieren.
Gruß
Jan
-
testperson's post in PowerShell - Grundsätzliches Integer wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
siehe Read-Host (Read-Host (Microsoft.PowerShell.Utility) - PowerShell | Microsoft Docs):
Für alles Weitere müsste man dann aber tatsächlich wissen, was du denn da später vor hast.
Gruß
Jan
-
testperson's post in Kiosk Modus, Applocker blockiert RDP wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
ist das evtl. das gleiche Prinzip wie im Artikel mit der "CMD" beschrieben (Windows 10 Kiosk Mode without Intune – Notes from the field – SCCMentor – Paul Winstanley)?
Gruß
Jan
-
testperson's post in Zusammengesetzter Pfad aus selbst angelegter Umgebungsvariable greift nicht in GPP (Datei kopieren) wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
meine "Idee": Nutze nicht die GPP "Dateien kopieren" sondern mach es per Script oder falls vorhanden per "Softwareverteilung".
Ansonsten: Was findet sich im Eventlog auf dem Client und "Notfalls" das Debug Logging aktivieren.
Gruß
Jan
-
testperson's post in Zugriff auf öffentliche Ordner von neuem Exchange Server wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
die öffentlichen Ordner werden bei Migration von Exchange 2010 auf 2013/2016 zuletzt auf den neuen Exchange übertragen. Für den Zugriff während der Koexistenz benötigst du eine Proxy- bzw. Discovery-Mailbox auf dem alten Exchange: https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/on-premises-legacy-public-folder-coexistence-for-exchange-2013/ba-p/584884
Gruß
Jan
-
testperson's post in Ordnerumleitung funktioniert nicht! wurde als beste Lösung markiert.
Meine Meinung zu solchen Themen: Gib ein initiales default Startmenü / Profil vor und lass den User User sein und ihn in dem Bereich machen was er will.
-
testperson's post in Windows Server 2016 / 2019 auf Proxmox wurde als beste Lösung markiert.
Hi,
wenn USB in eine VM soll, dann würde ich immer auf USB Server setzen, die das USB Device dann über Netzwerk in die VM bringen. Ganz gute Erfahrungen haben wir mit den USB / Dongle Servern von SEH und WuT gemacht.
Gruß
Jan