Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beste Lösungen

  1. testperson's post in SSL3 etc. deaktivieren klappt nicht vernünftig wurde als beste Lösung markiert.   
    BTW.: Nach den Anpassungen, ob Registry oder IIS Crypto, benötigt es einen Reboot.
  2. testperson's post in RDS - Profilpfadproblem wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    auf dem RDS wird das daran liegen, dass seit 2016 eine Anpassung in der Registry der Session Hosts nötig ist, damit "das alte Verhalten" angewendet wird: https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-server/remote/remote-connection-manager-changes
     
    Generell würde ich lokal auf Roaming Profiles verzichten und max. mit der Ordnerumleitung arbeiten. Auf den Session Hosts würde ich gleich FS Logix Profile (in Kombination mit Ordnerumleitung) einsetzen. Ansonsten würde ich die Profilpfade per GPO und nicht im User Objekt setzen.
     
    Gruß
    Jan
  3. testperson's post in Desktop Icon shutdown -s -t 0 installiert ja keine Winodws Updates, kann man das ändern? wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ich würde immer zusehen, dass es keine "Workgroup PCs" gibt. Falls es welche gibt, würde ich diese mit einem "Device Management" verwalten wollen.
    Für einen "Windows-Update+Shutdown-Button" wäre sicherlich das Windows Update PowerShell Module (https://www.powershellgallery.com/packages/PSWindowsUpdate/2.2.0.2) oder ABC Update (https://abc-deploy.com/abc-update/) ein Ansatz.
     
    Gruß
    Jan 
  4. testperson's post in Outlook fragt nach Kennwort wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    welchen Stand hat denn der Exchange 2013: https://www.nobbysweb.de/blog/index.php?entry/41-build-nummern-tabellarisch/
    Wenn es tatsächlich der o.g. Build ist, dann bist du RTM und du solltest direkt auf CU23 und das neueste Security KB gehen. AFAIK war eine Migration von Exchange 2010 zu 2013 RTM nicht machbar und es wurde mindestens CU1 oder CU2(?) benötigt.
     
    Ansonsten wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit am Autodiscover bzw. den virtuellen Verzeichnissen / Zertifikat liegen.
     
    Gruß
    Jan
  5. testperson's post in Powershell-Script zum automatischen verschieben von Dateien anhand des Dateinamens wurde als beste Lösung markiert.   
    Ich habe mal folgendes aus allem hier rausinterpretiert:
    $SourcePath = "C:\Install\Test\Z_Messdaten" $DestPath = "C:\Install\Test\Z_Ausgabeordner" if(Test-Path -Path $SourcePath -PathType Container){ $ZIPFiles = Get-ChildItem -Path $SourcePath -File -Filter *.zip foreach($ZIPFile in $ZIPFiles){ $tempPath = $ZIPFile.BaseName.Split("_") $curDestPath = $("{0}\{1}-{2}" -f $DestPath, $tempPath[0], $tempPath[1]) if(-not (Test-Path -Path $curDestPath -PathType Container)){ New-Item -Path $curDestPath -ItemType Directory } Get-ChildItem -Path $("{0}\cuted\{1}" -f $ZIPFile.DirectoryName, $tempPath[1]) | Copy-Item -Destination $curDestPath -Recurse -Force } } else{ Write-Output "`"$SourcePath`" nicht vorhanden!" }  
  6. testperson's post in RDS - HTML WebClient wurde als beste Lösung markiert.   
    Hast du mal ein oder zwei andere Browser getestet?
    Du bist im gleichen Netz ohne Firewall / Proxy / Loadbalancer dazwischen?
    Windows Firewall testweise mal ausgeschaltet?
     
    Ich erinnere mich dunkel an irgendein Problem mit einer Webanwendung auf Server 2016, da "lag" es an http/2. Bevor du es serverseitig oder im Client Browser deaktivierst ggfs. erst einmal IIS Crypto mit Best Practice über die beteiligten Systeme jagen.
  7. testperson's post in User automatisch abmelden bei abstecken des Fido2 Keys wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    die neueren Yubikey können als SmartCard genutzt werden und dann wäre folgendes denkbar: https://docs.microsoft.com/en-us/windows/security/threat-protection/security-policy-settings/interactive-logon-smart-card-removal-behavior
     
    Bzw. schreibt Yubico dazu: https://support.yubico.com/hc/en-us/articles/360015654500-Setting-up-Windows-Server-for-YubiKey-PIV-Authentication
     
    Allerdings bringt Zertifikat/SmartCard wieder ein weiteres Level an Komplexität mit.
     
    Gruß
    Jan
     
     
     
  8. testperson's post in Nachrichten an unterschiedliche akzeptierte Domänen über Smarthost schicken wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    mit Boardmitteln AFAIK nein. Ggfs. könnte das der "Address Book Policy Routing Agent". Ansonsten ist das aber mit 3rd-Party machbar. Bspw.: https://www.messageconcept.com/en/products/exsbr/
     
    Gruß
    Jan
  9. testperson's post in Windows Server 2012 R2 Update-Probleme wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
    Err_6.4.5.exe 80072EFE # for hex 0x80072efe / decimal -2147012866 WININET_E_CONNECTION_ABORTED winerror.h # The connection with the server was terminated abnormally # 1 matches found for "80072EFE"  
    ich vermute es liegt daran, dass deine Windows Server 2012 R2 kein TLS 1.2 mit Windows Update spricht. Daher
    einmal IIS Crypto für Server- und Client-Protokolle in Best Practice: https://www.nartac.com/Products/IISCrypto/ "reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework\v2.0.50727 /V SchUseStrongCrypto /T REG_DWORD /D 1" "reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework\v4.0.30319 /V SchUseStrongCrypto /T REG_DWORD /D 1" "reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework\v2.0.50727 /V SystemDefaultTlsVersions /T REG_DWORD /D 1" "reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\.NETFramework\v4.0.30319 /V SystemDefaultTlsVersions /T REG_DWORD /D 1" durchboote Bzw. in detaillierter: https://docs.microsoft.com/en-us/mem/configmgr/core/plan-design/security/enable-tls-1-2-client
     
    Gruß
    Jan
  10. testperson's post in How can I make a WScript.Sleep Object with a random Timer? wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    Englisch:
    this can be done with "rnd" (and randomize): https://docs.microsoft.com/en-us/office/vba/language/reference/user-interface-help/rnd-function
     
    Deutsch:
    das kannst du mit "rnd" (und randomize) machen: https://docs.microsoft.com/en-us/office/vba/language/reference/user-interface-help/rnd-function
     
    ;)
     
    HTH
    Jan
  11. testperson's post in Ordnersicherheit verteilen wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ich würde "das Spiel" umdrehen und den Task (per GPO) samt Script auf die Clients bringen und dort ausführen lassen.
    Eine andere Frage wäre, warum liegen die Daten für das Archivsystem auf den Clients und nicht auf einem File-Server?
     
    Gruß
    Jan
  12. testperson's post in Exchange 2016 CU9 benötigt wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
    ((funktionierendes) Backup erstellen) Installation .NetFramework 4.8 Neuste VC++ 2012 / 2013 (Virenschutz komplett deaktivieren) Installation CU17 Das wäre der Microsoft Weg, um Exchange Server "aus der Versenkung" zu holen.
     
    Gruß
    Jan
  13. testperson's post in Microsoft 365 Aktivierung bei Terminalserver Betrieb bei jedem Login, Benutzeranmeldung auch bei jedem Login wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ich bin mir bei UPDs nicht 100% sicher, meine aber, du musst dort explizit "AppData\Local" bzw. zumindest "AppData\Local\Microsoft\Office\16.0\Licensing" aufnehmen.
     
    Generell würde ich allerdings auch nichts (Neues) mehr mit UPDs machen sondern gleich auf FSLogix Profile Container setzen.
     
    Gruß
    Jan
  14. testperson's post in Von AD Clients (Win10) RDP Verbindung über Server (Win2019) OpenVPN Verbindung herstellen wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    das dürfte daran liegen, dass der Domain Controller kein Router ist, was auch gut so ist. Du solltest den VPN Tunnel auf/über einem/einen entsprechenden Router aufbauen.
     
    Gruß
    Jan
  15. testperson's post in Migration Windows 2012 R2 Essential in Hyper-V wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
    ein DC, ob virtualisiert oder physikalisch, ist irgendwie zwangsweise immer Mitglied der Domain.
     
    Der Essentials muss lediglich die FSMO Rollen halten, die sich dann beim Herunterstufen i.d.R. automatisch einen neuen Inhaber suchen.
     
    Gruß
    Jan
  16. testperson's post in IIS / redirect Domain auf Subfolder wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    das dürfte am einfachsten mit HTTP-Redirect gehen: https://docs.microsoft.com/en-us/iis/configuration/system.webserver/httpredirect/
    Sollte aber auch mit dem URL Rewrite Module machbar sein.
     
    Gruß
    Jan
  17. testperson's post in ActiveSync beschleunigen? wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
    dann hast du doch deine Lösung. Das Outlook einfach per MAPI (over HTTP) anbinden und glücklich sein.
     
    Gruß
    Jan
  18. testperson's post in Home Verzeichnisse mappen an RDS Server von Trusted Domain Usern wurde als beste Lösung markiert.   
    Ja, das sollte machbar sein. "Netzwerkname nicht gefunden" deutet erstmal auf Probleme mit der Namensauflösung hin. Wie versuchst du denn zuzugreifen?
    Die neue bzw. weitere Frage packst du am besten in einen eigenen Thread mit passendem Titel, dann schauen sich das sicherlich auch User mit DFS Know-How an.
  19. testperson's post in IIS Webserver mit NAT IP & Domain wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    wenn ich dich richtig verstehe klingt das nach der Notwendigkeit von Split-DNS. Ansonsten müsstest du die an der RDS-Bereitstellung involvierte Infrastruktur einmal etwas ausführlicher skizzieren.
     
    Gruß
    Jan
  20. testperson's post in Namensänderung via Powershell - Namenszusatz wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du kannst dir mit Get-ADUser alle User zusammensuchen und dann durch eine foreach-Schleife jagen und mittels "Replace" den neuen DisplayName setzen (Set-ADUser). In grob:
    $Users = Get-ADUser -Filter * -SearchBase $("OU=<deine>;OU=<BenutzerOU>,DC=<Domain>,DC=<TLD>") -Properties DisplayName # foreach Set-ADUser $User -DisplayName $User.DisplayName.Replace("alter Wert","neuer Wert") Je nach Aufbau solltest du das ggfs. noch prüfen, nicht das der "alte Wert" an weiteren Stellen im DisplayName auftaucht und dort auch ersetzt wird. "Notfalls" kannst du dir alt und neu auch erst in eine CSV exportieren und dort händisch ggfs. nacharbeiten.
     
    Gruß
    Jan
  21. testperson's post in Win 10 - RDP copy & paste funktioniert nicht wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ohne Arme keine Kekse ;) bzw. ohne Laufwerksumleitung keine Zwischenablagenumleitung.
     
    Gruß
    Jan
  22. testperson's post in Kann man eine Schulungsumgebung in Azure bereitstellen? wurde als beste Lösung markiert.   
    Citrix "baut" das folgendermaßen:
    Azure VM als "Jump Host" bzw. "Student Desktop" die gleichzeitig HyperV bereitstellt und Domain Controller ist In der Azure-HyperV-VM werden dann die entsprechenden LABs provisoniert Vermutlich deployen die da immer genau ein Template für den "Student Desktop" und schieben dann die entsprechenden VMs (und Tools) auf den "Student Desktop" und importieren die VMs in HyperV. Das wird dann wohl per Azure CLI / PowerShell und/oder "Azure Automation(?)" ablaufen.
  23. testperson's post in RDS-Lizenzen für Geräte greifen nicht wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    der Lizenzierungsmodus des Terminalservers ist auch auf "per Device" konfiguriert?
    Die RDSH Rolle ist auf dem Terminalserver auch installiert?
     
    Gruß
    Jan
  24. testperson's post in Prozeß erst nach Ende eines anderen starten wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ich glaube das was du vor hast, habe ich mal mit VBScript erledigt und in der Batch dann per cscript / wscript ausgeführt. Generell wäre die Frage, warum Batch und nicht PowerShell?
    'VBS Option Explicit 'Variabeln deklarieren Dim objWSH,objWMI,objWMIService,Proc,P,Weiter 'Erstellen der Objekte Set objWSH = CreateObject("WScript.Shell") objWSH.Run "<Pfad_zur_EXE>.exe", , true 'Hier geht es erst weiter wenn das Programm beendet wird  
    Gruß
    Jan
     
    P.S.: Das habe ich irgendwann mal gefunden und benutzt.
  25. testperson's post in Altaro VM Backup - wie Hyper-V Host sichern wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du könntest mit dem Windows Server Backup den Host sichern oder auch mit dem kostenlosen Veeam. Ich persönlich würde die Einrichtung des Hosts (sehr) gut dokumentieren und im Falle des Falles neu installieren. Bei dieser Methode würde ich ein eigenes RAID / Volume für den HyperV und eins für die Daten bzw. die VMs nutzen.
     
    Gruß
    Jan
×
×
  • Neu erstellen...