Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beste Lösungen

  1. testperson's post in Domänen Vertrauensstellung wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    dieses Feature ist SBS bedingt. Solange du den SBS nicht deinstallierst wirst du mit diesem Umstand leben müssen.
     
    Gruß
    Jan
  2. testperson's post in Internetadressen werden vom falschen DNS aufgelöst wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du solltest am Windows DNS dein Gateway als Forwarder eintragen (Was ebenfalls Best Practice ist) und die DNS-Root-Server löschen bzw. deaktivieren.
    Dann solltest du an den Clients nur den DC als DNS nutzen und den sekundären DNS überall entfernen.
     
    Gruß
    Jan
  3. testperson's post in Windows Server 2016 Drucker Löschen funktioniert nicht wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du scheinst per RDP auf den Server verbunden zu sein. Dann deaktiviere in der RDP Verbindung einfach mal "Drucker" unter Lokale Ressourcen und Geräte.
     
    Gruß
    Jan
  4. testperson's post in Postfach Migration 2010 - 2016 MapiExceptionMailboxQuarantined wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    was meldet denn auf dem Exchange 2016:
    Get-Mailbox –Server <Server-Name> –ResultSize unlimited | Get-MailboxStatistics | Where-Object { $_.IsQuarantined –eq $True } | Select DisplayName,IsQuarantined,QuarantineEnd Danach solltest du das Postfach folgendermaßen aus der Quarantäne bekommen:
    Disable-MailboxQuarantine <Mailbox> Sollte das PF auf dem Exchange 2010 in der Qurantäne liegen musst du das in der Registry "freischalten":
     
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\<Server-Name>\Private-<Mailbox GUID der DB>\QuarantinedMailboxes\<Mailbox GUID>
     
    Den Key <Mailbox GUID> am besten einmal exportieren und dann löschen und ein paar Minuten warten (oder den Exchange durchbooten bzw. den Informationsspeicher durchstarten).
     
    Im Idealfall, den ich bislang scheinbar immer hatte, kannst du das PF jetzt verschieben. Ansonsten wie Norbert schreibt, einmal Repair-Request.
     
    Gruß
    Jan
  5. testperson's post in PS ISE Befehl für MSONLINE geht nicht :-( wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du hast nach dem $cred ein Minus (-). Da sollte vermutlich ein Gleichheitszeichen (=) hin.
     
    Gruß
    Jan
  6. testperson's post in Windows 10 GPO Cortana und Infocenter wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    installiere auf einem Windows 10 Client / Windows 2016 Server mal die RSAT Tools zur Gruppenrichtlininenverwaltung und starte die dann auf dem Windows 10 Rechner.
     
    Gruß
    Jan
  7. testperson's post in Computer lassen sich nicht zur Domäne hinzufügen wurde als beste Lösung markiert.   
    Heißt die Domäne elaste.local oder elaste.lokal (Wie der DNS Suffix)?
    Den Domain-Join hattest du mit elaste.lokal getestet und dich hier nur verschrieben oder der DNS Suffix ist falsch?
  8. testperson's post in 12 Stunden an Emails werden nicht angezeigt. wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    hat noch jemand Zugriff auf das Postfach? Oder ist ein EAS Device angebunden?
    Finden sich die Mails in "Gelöschte Elemente wiederherstellen"?
     
    Gruß
    Jan
  9. testperson's post in Lizenzaufteilung bei Hyper-V mit Replika? wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    nein, das geht nicht. Du musst die Lizenz schließlich der physikalischen Hardware zuweisen. Und da gibts dann eben nur ein entweder bzw. ein oder.
     
    Gruß
    Jan
  10. testperson's post in Migration von Exchange 2007 auf 2016 wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    ich würde 2007 -> 2013 -> 2016.
     
    Gruß
    Jan
  11. testperson's post in E-Mail-Adresse per PS für alle AD-Nutzer eintragen wurde als beste Lösung markiert.   
    Ungetestet: Get-ADUser -Filter {objectClass -eq "user" } -SearchBase "OU=Deine,OU=User,DC=DOMÄNE,DC=TLD" | % { Set-ADUser -Identity $_ -EMailAddress "$($_.SamAccountName)@DOMÄNE.TLD" }
  12. testperson's post in Exchange 2013 - Abholen der Mails vom externen E-Mailserver (1und1) funktioniert nicht wurde als beste Lösung markiert.   
    Diese Lücke wurde ja Gott sei Dank durch Pop3 Connectoren geschlossen ;)
  13. testperson's post in Benutzern bei Anmeldung eine persönliche Datei ins Homelaufwerk kopieren wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    das heißt du hast einen Share, wo die Schüler lesen dürfen und dort liegt ein TXT File mit dem Namen des Schülers? Dann einfach im Benutzer Loginscript "xcopy \\share\mit\Lizenz\%username%.txt \\share\mit\HomeDrive\%username%\" oder per GPP die Datei kopieren.
     
    Gruß
    Jan
  14. testperson's post in Windows 10 Pro GPO wurde als beste Lösung markiert.   
    Greifen würden die hoffentlich beim Internet Explorer und in den Ordneroptionen.
    Du findest die Einstellungen nicht in den GPOs?
     
    Am Client mit RSAT Tools (oder am DC) gpmc.msc starten -> entsprechende GPO bearbeiten -> Benutzerkonfiguration -> Einstellungen -> Systemsteuerungseinstellungen -> Ordneroptionen bzw. Interneteinstellungen.
    Die Fenster die dann aufgehen sind nahezu mit denen auf dem Client identisch.
  15. testperson's post in Ablaufzeit für Mails mit Genehmigung wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    was sagt denn "Get-RetentionPolicyTag ModeratedRecipients | fl AgeLimitForRetention"
    Und zum Ändern wäre dann "Set-RetentionPolicyTag ModeratedRecipients -AgeLimitForRetention <dein Wert>"
     
    Gruß
    Jan
  16. testperson's post in user gruppenmitgliedschaften übertragen wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    so ganz verstehe ich die Gesamtsituation nicht, aber teste mal:
    foreach ($Gruppe in Get-ADUser Dummy-User -Properties MemberOf | Select MemberOf -ExpandProperty MemberOf) { Add-ADGroupMember $Gruppe user1 } Gruß
    Jan
  17. testperson's post in Ordner älter x (inkl. Inhalt) mit Robocopy löschen wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    evtl. kannst du da auch was mit "forfiles" machen.
    forfiles /? FORFILES [/P Pfadname] [/M Suchmaske] [/S]          [/C Befehl] [/D [+ | -] {dd.MM.yyyy | TT}] Beschreibung:     Wählt eine Datei (oder einen Satz von Dateien) und führt einen     Befehl auf dieser Datei aus. Dies ist für Batchaufträge hilfreich. Parameterliste:     /P    Pfadname      Bestimmt den Pfad, auf dem die Suche gestartet                         wird. Standardordner ist der zurzeit                         verwendete Ordner (.).     /M    Suchmaske     Sucht nach Dateien laut einer Suchmaske.                         Die Standardsuchmaske ist "*".     /S                  Durchsucht Unterverzeichnisse                         rekursiv, wie z. B. "DIR /S".     /C    Befehl        Bestimmt den für jede Datei auszuführenden Befehl.                         Befehlszeichenfolgen sollten in doppelten                         Anführungszeichen eingeschlossen werden.                         Der Standardbefehl ist "cmd /c echo @file".                         Folgende Variablen können in der                         Befehlszeichenfolge verwendet werden:                         @file    - Zeigt den Namen der Datei an.                         @fname   - Zeigt den Dateinamen ohne                                    Erweiterung an.                         @ext     - Zeigt nur die                                    Dateierweiterung an.                         @path    - Zeigt den vollständigen Dateipfad an.                         @relpath - Zeigt den relativen                                    Dateipfad an.                         @isdir   - Zeigt "TRUE" an, falls ein Dateityp ein                                    Verzeichnis ist und "FALSE" für Dateien.                         @fsize   - Zeigt die Dateigröße in Bytes                                    an.                         @fdate   - Zeigt das letzte Änderungsdatum                                    der Datei an.                         @ftime   - Zeigt die letzte Änderungszeit der                                    Datei an.                         Verwenden Sie Hexadezimalcode für Zeichen                         im Format 0xHH, um spezielle Zeichen in der                         Befehlszeile miteinzubeziehen (z. B. 0x09 für                         Tabbstop). Interne Befehle für cmd.exe                         sollten auf "cmd /c" folgen.     /D    Datum         Wählt Dateien mit einem Änderungsdatum größer                         oder gleich (+), oder weniger oder gleich                         (-), das angegebene Datum mit Format                         "dd.MM.yyyy"; oder wählt Dateien, dessen letztes                         Änderungsdatum größer oder gleich (+) dem                         heutigen Datum plus "tt" Tagen oder oder weniger                         oder gleich (-) heute minus "tt" Tagen. Gültige                         Werte für "tt" sind Zahlen zwischen 0 und 32768.                         Ohne Angabe wird "+" standardmäßig                         verwendet.     /?                  Zeigt diese Hilfe an. Beispiele:     FORFILES /?     FORFILES       FORFILES /P C:\WINDOWS /S /M DNS*.*     FORFILES /S /M *.txt /C "cmd /c type @file | more"     FORFILES /P C:\ /S /M *.bat     FORFILES /D -30 /M *.exe              /C "cmd /c echo @path 0x09 wurde vor 30 Tagben geändert"     FORFILES /D 01.01.2001              /C "cmd /c echo @fname ist seit dem 01.01.2001 neu"     FORFILES /D +28.7.2016 /C "cmd /c echo @fname ist seit heute neu"     FORFILES /M *.exe /D +1     FORFILES /S /M *.doc /C "cmd /c echo @fsize"     FORFILES /M *.txt /C "cmd /c if @isdir==FALSE notepad.exe @file" Gruß
    Jan
  18. testperson's post in Suche cmd Befehl wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    "control.exe system" oder noch einfacher per Windows-Taste + Pause.
     
    Gruß
    Jan
  19. testperson's post in Exchange 2010: Relay mit Einschränkung auf Nachrichtenmerkmale wurde als beste Lösung markiert.   
    Mit Client meinte ich auch eher die Anwendung auf dem Client / Server die sich entsprechend mit einem User am Exchange authentifizieren soll ;)
     
    In den meisten Anwendungen lässt sich das entsprechend einrichten.
    Anonymous Relay würde ich immer als aller letzte "Lösung" in betracht ziehen.
  20. testperson's post in Was passiert beim Reboot des Hosts wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    im Default wird die VM angehalten. Du kannst pro VM konfigurieren, was mit der VM beim Herunterfahren oder Reboot des Hots passiert (Automatische Stopp Aktion). Alternativ kannst du die VMs auch im Script per Stop-VM CMDlet herunterfahren.
     
    Gruß
    Jan
  21. testperson's post in RDP - welches Protokoll wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    auf Win7 / 2008 R2 System muss KB3080079 installiert sein. Des Weiteren solltest du dann SSL (http://gpsearch.azurewebsites.net/#2472) per GPO erzwingen (und RDP Sicherheit deaktivieren). Ggfs. noch mit IISCrypto alles ausser TLS1.1 und TLS1.2 deaktivieren.
     
    Zur Überprüfung müsstest du dann das Schannel Logging erhöhen. Dazu unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL" einen DWORD "EventLogging" mit dem Wert "0x0007".
    (https://support.microsoft.com/en-us/kb/260729)
     
    Gruß
    Jan
     
    P.S.: Falls du dich wunderst, dass überall in der GUI zur Konfiguration nur TLS1.0 angezeigt wird: https://support.microsoft.com/en-us/kb/3097192
  22. testperson's post in PowerShell: User automatisiert anlegen und auf OU´s aufteilen wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    schau dir das Script mal an: http://www.faq-o-matic.net/2014/02/17/ad-testuser-mit-details-und-lustigen-namen-reloaded/
    Die Telefonnummern etc. kannst du dann ja per Random generieren..
     
    Gruß
    Jan
  23. testperson's post in Laufwerksmapping wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du schiebst die User in eine neue "Standort-OU"? Dann wird die GPO mit dieser OU nicht verknüpft sein. Generell wäre es vllt sinnvoll das KIX Script abzuschaffen und das Mapping der Laufwerk per GPP zu realisieren.
     
    Gruß
    Jan
  24. testperson's post in Active Sync mit iOS am Exchange 2013 bekommt keine Verbindung wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    war Maier vllt. mal kurz Domain Admin Stichwort AdminSDHolder (http://www.msxfaq.de/konzepte/adminsdholder.htm)? Ist in den Sicherheitseinstellungen des AD Konto die Vererbung aktiv?
    Findest du was im Eventlog?
     
    Gruß
    Jan
  25. testperson's post in Netzlaufwerk für User in unterschiedlichen OU's bereitstellen - evtl. via GPP und WMI? wurde als beste Lösung markiert.   
    Hi,
     
    du könntest das Mapping der Laufwerke in der "Root"-User-OU machen und die Laufwerke entsprechend mit Zielgruppenadressierung auf Sicherheitsgruppen realisieren.
     
    Gruß
    Jan
×
×
  • Neu erstellen...