Jump to content

Schmid

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Schmid

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo Norbert, erst mal Danke für die Antwort. Bezüglich des VPNs kann ich dir nur folgendes sagen. Der Ping von B nach A zum Exchange läuft dauerhaft durch ca. 1-2x pro Minute eine Zeitüberschreitung. Die Pingzeiten sind am Tag bei ca. 250 - 430 ms. Am Abend dann nur noch bei 32ms. Aber da sind diese Probleme trotzdem zu sehen. Das mit dem getrennten DNS hat nur den Hintergrund da dieser Server schon immer der DNS war und die meisten Clients kein DHCP nutzen. Mit Outlook Anywhere habe ich zur Zeit noch Probleme sobald ich einen Client über HTTP Verbinden lasse frägt er immer nach einem Passwort egal ob direkt übers Inet oder durch den VPN. OWA funktioniert einwandfrei. Wir haben ein extern signiertes Zertifikat im Einsatz. Deshalbb im OWA keine fehler. Sind das ein paar Infos die dir das weiterhelfen könnten mir zu helfen ;-) Danke Boris
  2. Hallo zusammen, Wir haben Probleme mit Exchange 2007 und VPN. Am Standort A steht ein Exchange 2007 der auch der DC mit allen Funktionen (GlobalCatalogserver usw) außer DNS ist, DNS ist ein 2. Server an diesem Standort. Hier haben wir 2MB/s SDSL im Einsatz. Hier in A funktioniert auch soweit alles. Standort B ist über eine ADSL 3000 Leitung und IPSEC Tunnel an den Standort A angebunden. In B steht auch ein DC mit DNS. Nun mein Problem. Die Clients in B nutzen Outlook 2003 und 2007. Die sind direkt mit dem Exchangeserver in A verbunden, bzw auch nicht. Den Outlook, egal welche Version, trennt sich immmer wieder und irgendwann verbindet es sich auch wieder und syncronisiert es auch. Aber ich verstehe nicht warum das so ist. Unser Kunde ist deswegen auch schon schwer angekratzt. Ich kann mit Strg- und rechtsklick auf das Outlook Icon den Exchange Server-Verbindungsstatus abrufen und sehe dort das der Name zum Server aufgelöst, der Typ Verzeichnis hat auch einen Status hergestellt, der Punkt Mail steht aber oft auf getrennt. Namesauflösung funtioniert einwandfrei. Und Standort A hat keine derartigen Probleme. Die User am Standort B melden sich am DC B an das sehe ich mit echo %logonserver% aber Exchange und Outlook wollen nicht dauerhaft miteinander. Outlook habe ich mit und ohne Cachemodus laufen gehabt. Ohne den Cachemodus kann Outlook fast nie eine Verbindung herstellen. Von B sieht es so aus als sei der Standort A überlastet. Wäre super wenn jemand noch Ideeen oder Denkanstöße hätte. Bis dahin schönes WE BS
×
×
  • Neu erstellen...