Jump to content

marabel

Members
  • Gesamte Inhalte

    279
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marabel

  1. Hallo, hat ein wenig gedauert, es handelt sich um eine Sophos SG Firewall. Habe gerade nochmal geschaut, Regel Client_Subnetz >ANY>Server_Subnetz (also aktuell auch Terminalserver) aktuell also keine Einschränkung in Ports.
  2. Hallo, FQDN funktioniert natürlich auch, bleibt aber bei der gleichen Problematik. Das Routing, in der Firewall ist einfach eine Berechtigung "Arbeitsplätze > Terminalserver erlaubt" erlaubt.
  3. Hallo zusammen, es geht um den Remoteverbindungstart dauert von einigen Arbeitspätzen sehr lange. RDP IP Adresse es wird sofort Benutzer und Passwort abgefagt Dann erscheint wie "Verbindung wird hergestellt" zu IP Adresse xxxxxx mit dem blauem Balken dann dauert es bis 30Sekunden und die Remoteverbindung startet. Die anderen rechener wo es schneller funktioniert sind in einem anderem VLAN, ansonsten ist aber alles gleich. Ich finde keinen Ansatz warum dies so langsam von diesen Rechnern sein kann Jemand einen Ansatz ? Gruß
  4. aber dieses auch am "altRechner" ? Oder wäre das egal ?
  5. bin gerade dabei; hattest Du mit Boardmitteln das Umgestellt ? sprich mbr2gpt ? Das müsste ich dann mit dem Clone im alten Rechner machen,
  6. Hallo, danke für Deine Rückmeldung, ich habe zuerst geklont. Danach sehe ich wie gesagt im Bios die nvme als Bootopotion. Mehr bisher leider nicht. Das System ist Windows10 32bit und kommt noch von einer drehenden HDD, da will ich an das original nicht ran. Kann es am Bootloader noch liegen ?
  7. Hallo zusammen, bestimmt ein älteres Thema. Ich habe aus einem alten Rechner mit alter Software die ich noch benötige versucht auf eine nvme umzusteigen (neuer Rechner) Ich habe mit CloneZille die gesammte HDD auf die nvme gecloned. Das hat soweit sauber funktioniert. Im neuem PC funktioniert nur UEFI leider kein lagecy. Mit Windows mbr2gpt hat nicht funktioniert somit habe ich das ,mit einem externen Tool gemacht. Nun wird mir auch endlich was vorher nicht funktionierte UEFI Bios die nvme als Windows Bootmanager Option angezeigt, was mit MBR nicht möglich war. Aber leider springt mir beim Rechner start dieser nur wieder ins Bios und bootet nicht. Mir fällt aktuell leidere nichts mehr ein, hat Jemand einen Rat am Sonntag ? Danke Euch
  8. Läuft alles so wie es soll, Danke
  9. ne eigentlich nicht
  10. Danke Dir, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich kann doch in diesem Fall dem neuen DC nach entfernen des 2012ers die IP und den alten Namen verpassen, das sollte doch dann funktioneiren
  11. Hallo Zusammen, folgendes mini Zenario ich habe hier einen Server2012R2 Standard als reinen HyperV Host. Auf diesem laufen als VM - Server 2012R2 Standard als reiner DC - Server 2012R2 Standard als Fileserver Ich möchte diese gern beide auf einen Server 2022 Standart HyperV Host übertragen die beiden VMs exportiere ich von Host2012R2 und importiere diese auf dem Server2022 Standard Das sollte ja soweit kein prolem sein. Danach möchte ich gern beide Server ein In-place upgrade auf den 2022 Standard machen. Habe schon geschaut und gelesen das dies eigentlich über den 2026 Standard gemacht werden sollte. Würde über die Supporttools des Server2022 Medium: adprep /forestprep adprep /domainprep probieren wollen danach ein Update über das Medium probieren. Hab hier im Forum gelesen das dies eigentlich funktioniert und mehrfach so gemacht wird. Der Zwischenschritt über ein 2016 Standard wäre der gleiche o.g. Ablauf ? Danke für Tips Grüße schönen Abend
  12. Es ist nur ein 1x CPU Intel Xenon Silver 4314 16Core
  13. @NorbertFe "Danke", testperson bat mich das nochmal zu konkretisieren.
  14. Hi, danke für die Rückmeldung, ich denke wir beide meinen das gleiche 1. HyperV Rolle auf dem Blech nur VM Verwaltung und Backup 2. 1. VM mit meinem DC 3. 2. VM mit meinem Mailserver Meine Frage konkret benötige ich hier 1 Standard Lizenz oder 2. 1te Lizenz >BLECH und 1.VM 2. Lizenz > 2.VM oder BLECH nichts 1te Lizenz beide VMs ? Danke Dir
  15. Hallo Zusammen, ich möchte gern ein Server 2022 in einer HyperV Umgebung installieren. Ich kann mit 1 Windows 2022 Standard Lizenz 1. 1x Physik oder 2x virtuell installieren bzw. 1/1 gemischt Was ist mit der Hostmaschine sofern ich hier nur die HyperV Rolle installiere, benötigt dieser auch eine Windows 2022 Standard Lizenz ? Danke Euch
  16. ok, sollte aber nicht Server 2019 seit Oktober auf dem Stand sein ? Systeminfo sagt Version 10.0.17763 Build 17763 ?
  17. Hallo Zusammen, ich würde gern auf unserem RDP Server 2019 die neue Teamsversion installalieren, diese gibt es bei MS nur als msix File. Wie kann ich das installieren ? liebe Grüße
  18. ne ne, das ging wirklich relativ schnell. Habe davor gessen bis es fertig war. Das hätte ich Stunden nicht getan, und eigeschlafen bin ich nicht ;)
  19. ist ein Windows 2016 mit einer Datenbankanwendung auf MariaDB Basis
  20. das ging flott, 15-20 Minuten etwa
  21. Hallo, @NilsK, ja, das hatte ich der VM vorher gesagt. Leider hat dies dennich nicht funktioniert. PS: ja ist es, ich hatte nur eine ziehmlich schwere Operation, da ist dies einfach nichtz mehr wichtig gewesen. Ich habe die VM jetzt mittels, VHDX mit den Boardmitteln von HyperV zusammengeführt. Es scheint das alles funktioniert. Habe nacheinander die avhdx Dateien von neu nach alt zusammengeführt
  22. hatte diese schon lange abgeschaltet, dies hat nichts gebracht. Denke , hier muß ich manuell ran. Sind denn beide AVHDX Dateien noch von nöten ?
  23. Hallo zusammen, hatte das ganz aus den Augen verloren. @NilskK , danke das habe ich probiert leider hat dies nichts gebracht. stelle mal folgendes Bild ein, hier die aktuellen Dateien . Es sind aktuell zwei AVHDX Dateien, wie kann ich hier am besten vorgehen ? Die Maschine läuft aktuell nicht ?
  24. ok, danke das habe ich nicht bedacht. Werde das probieren und gebe eine Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...