Jump to content

R33p3r

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von R33p3r

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Einen Schönen guten Morgen, Ich habe schon nach mehreren Begriffen hier im Forum gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden und die Google Tips haben bisher nicht geholfen. Es geht darum mehrer Excel Tabellen nach Inhalt mit der Windows 7 Suchfunktion zu durchsuchen. Die Einstellungen in den Ordneroptionen und in den Indizierungsoptionen, die Treffer bei Google vorschlagen sind gesetzt. Auf dem PC wird ein Netzlaufwerk durchsucht, und er bekommt teilweise auch Ergebnisse. Ergebnis sollte aber sein das eine Kundennummer aus einer Excel Tabelle genommen wird und in allen anderen Excel Tabellen nach ebenfalls dieser Kundennummer gesucht werden soll. Allerdings im Test auf dem betroffenen PC funktionierte dies nur Teilweise, es wurden nicht alle Excel Tabellen gelistet auf die es zutrifft. Auf einem anderen PC mit den gleichen Settings funktionierte es garnicht. Ich hoffe es kann einer Licht ins dunkel bringen. Beste Grüße, R33p3r PS: Drittsoftware ist nicht gewünscht, die funktioniert, aber darf nicht in dem betroffenen Netz verwendet werden.
  2. Guten Tag werte MCSE Gemeinde, Ich stehe vor folgendem Problem: Momentane Betriebssysteme: - mehrere Windows 2003 Server - mehrere Windows 2008 R2 Server - Windows XP Clients / Operators - Windows 7 Clients Ich arbeite mich seit ein paar Tagen in das Lizenzrecht von Microsoft ein. Wir stehen vor der Frage was wir benötigen um die oben genannten Systeme legal zu virtualisieren. Die Betriebssysteme laufen bisher unter einer OEM Lizenz auf getrennten Geräten. Geplant ist nun die Server zu virtualisieren. Bisher habe ich die Lizenzierung von Microsoft und die Gerichtsurteile zu gebrauchter Software so verstanden, dass wir die OEM Lizenzen behalten können. Begründung dafür sehe ich die gleichbehandlung der Lizenz an, wie wenn ein Server abraucht und ich die Software laut BGH und EuGH weiterverkaufen darf, somit auch das Recht die Server in Virtuellen Maschinen betreiben zu dürfen? Genauso sehe ich das mit den Client Lizenzen die nur installiert sind und auf die keiner Zugreift. Sehe ich das falsch? Nun meine zweite Frage zu den Client Virtualisierungen: Für die Clients habe ich VDA Lizensierung so verstanden, dass ich zu unseren OEM Lizenzen, VDA Lizenzen dazu erwerbe, damit ich sie als Virtual Desktop betreiben darf. Liege ich da richtig oder müssen wir unsere XP Lizenzen erneuern? Win7 inkl. SA damit wir sie auf XP downgraden? Hoffe ihr könnt Licht ins Dunkel bringen. Beste Grüße, R33p3r
×
×
  • Neu erstellen...