Jump to content

Meenzer2010

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Meenzer2010

  1. Hallo zusammen, ich möchte gerne sicherstellen, dass unsere Anwender in dem öffentlichen Ordner keine Berechtigungen anpassen können. Allerdings müssen die Anwender weiterhin Ordner anlegen dürfen. Wenn wir den Anwender die Berechtigungsstufe 7 geben, dann können Sie im ersten Schritt auf dieser Ebene keine Berechtigungen mehr anpassen. Allerdings sobald der Anwender einen Ordner anlegt ist er Besitzer und kann dies wieder durchführen. Gibt es eine Möglichkeit zuunterbinden, dass der Anwender als Besitzer eingetragen wird. Oder gibt es eine Möglichkeit über die Powershell die Berechtigungen per Task immer wieder über die Ordnerstruktur zuvererben. Grüße
  2. Hallo Norbert, sorry mit dem Befehl habe ich irgendwie überlesen... Dann werde ich nachher ans Werk gehen. Grüße und ein schönes Wochenende Thorsten
  3. Hallo zusammen, ich habe noch eine kurze Frage zu dem Szenario. Im Schritt 1 weise ich den Anwendern die neue Datenbank auf dem zweiten Server zu. Dies greift sofort, oder erst bei der nächsten Anmeldung? Gibt es einen Kommando um alle Replikation zulöschen? Kann ich überprüfen, dass keine Replikation mehr stattfindet? Sobald die Replikation weg sind kann ich die Datenbank löschen. Ist es hier besser die Datenbank über die Verwaltung zuentfernen oder reicht es die *.edb zulöschen. Beim nächsten Starten legt er die Datei doch dann wieder an. Grüße Thorsten
  4. Hallo Norbert, vielen Dank. Das heißt er wechselt niemals selbst auf den zweiten Knoten. Aber ich kann dort Datenbank für Datenbank auf den neuen öffentlichen Ordner umstellen. Grüße Thorsten
  5. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem. Ich habe zwei Exchange Server. Auf Server 1 laufen alle Mailboxen und der öffentliche Ordner Store. Auf dem zweiten Server liegen die SCR-Kopien der Postfächer und eine zweite produktive öffentliche Ordnerstruktur. Beide PublicFolder werden syncronisiert. Wie kann ich den Anwender dazu bringen sich mit dem PublicFolder auf Server2 zuverbinden. Beim herunterfahren der PublicFolder auf Server1 bekommt der Anwender die Meldung, dass keine öffentlichen Ordner zur Verfügung stehen... Grüße THorsten
  6. Hallo Norbert, danke für die super schnelle Antwort. Wenn ich den "Neuaubau" nehmen würde, welcher mir auch sympatischer ist würde ich wie folgt vorgehen, oder? 1. Datenbank für die Anwender "offline" nehmen oder erkennt Exchange welche Seite "neuer" ist und ich kann die Datenbank online lassen? 2. Replikation zwischen den Datenbanken über die Exchangeverwaltung herausnehmen. 3. Datenbankfile entfernen - Neue Datei wird ja beim wieder starten der Datenbank angelegt. 4. Replikation wieder konfigurieren. Die Replikation der Daten wird mit niedriger Priorität durchgeführt,oder? Bei Arbeiten am Wochenende hätte ich nur die Performance einbußen. Die produktiven E-Mails würden aber regulär reinlaufen. Grüße Thorsten
  7. Hallo zusammen, ich habe aktuell das folgende Problem. Wir haben zwei Exchange 2007 Server auf denen beide jeweils eine öffentliche Ordner Instanz hinterlegt ist. Diese beiden Datenbanken werden repliziert. Eine der beiden Datenbank hat jetzt Konsistenzfehler gemeldet, so dass hier dringender Handlungsbedarf notwendig ist. Meine Frage ist es sinnvoller zu Versuchen diese Datenbank zureparieren oder habe ich die Möglichkeit die defekte Datenbankdatei zulöschen und eine neue anzulegen zulassen? Werden dann die Daten von der zweiten wieder zurückrepliziert oder geht das nicht "so einfach"? Grüße Thorsten
×
×
  • Neu erstellen...