Jump to content

WeM

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von WeM

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Normalerweise wird diese Software dem Kunden als Inhouse Lösung verkauft, für kleinere Kunden ist nun diese RZ-Lösung angedacht. Hinter der Software liegt eine Datenbank (nicht von Microsoft), die auf Linux Servern läuft. Der Kunde kann über die Software das elektronische Importverfahren abwickeln. Der Kunde greift über das Internet auf den Server zu. Wie genau dann der Vertrag mit den Kunden aussehen soll kann ich dir auch nicht sagen, aber es wird eine Art mieten sein, also der Kunde kauft nicht das Produkt, sondern wir stellen es ihm auf unseren Servern bereit (solange der Vertrag läuft).
  2. Gut, also ich hatte es nicht genau beschrieben, weil die Konstellation genau die gleich ist wie bei den 2 Beiträgen auf die ich verwiesen hatte. Wir haben eine Eigenentwickelte Software. Dem Kunden soll diese Software über RDP zur verfügung gestellt werden. Der Kunde hat lediglich auf die von uns Eigenetwickelte Software Zugriff, alles andere wie Desktop, Explorer usw. wird abgeklemmt. Fraglich ist nun reicht hierfür ein Windows 2008 Standard Server inkl. SA + CAL's + RDS CAL's, oder brauch ich für die CAL's und RDS CAL's auch SA? Wenn du eine noch genauere Beschreibung der Software und der konstellation benötigst gib bescheid.
  3. Hallo, ich habe eine Frage zur Lizenzierung von Microsoft. Konkret geht es um den Abschnitt "Selbst Gehostete Anwendungen", passend zu diesem Thema habe ich schon die zwei Beiträge http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/sbs-2008-premium-vs-server-2008-std-170419.html http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/win2008-terminalserver-user-cal-frage-lizenzierung-165471.html gefunden. Im Endeffekt trifft der Punkt "Selbst Gehostete Anwendungen" genau auf mein Anliegen zu, nur was in den beiden Themen nicht beschrieben war, ist dieser Abschnitt des Auszuges aus den Produktnutzungsrechten: Meine konkrete Frage hierzu ist: Wird eine aktive Software Assurance für alle folgende Punkte benötigt? Windows Server (zb. 2008 Standard) CAL (Client Access License) RDS CAL (Remote Desktop Services Client Access License) Oder, wenn man eben viele User hat, die Software Assurance für die passenden External Connector Lizenzen (CAL und RDS CAL). Bei Link 1 stand zwar dabei, dass für den Windows 2008 Standard Server eine Software Assurance nötig ist, aber nicht ob das für die CAL's und RDS CAL's auch gilt. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten.
×
×
  • Neu erstellen...