Jump to content

thedoc

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thedoc

  1. Aufjendefall erstmal Danke Norbert! MfG, doc
  2. Danke für deine Geduld Norbert! Dies habe ich auf Ordner d:\daten ausgeführt Danach die Berechtigungen so gesetzt und nun wären die Unterordner dran. Ist es denn bis dahin überhaupt korrekt? Der nächste Punkt wäre dann wie Setze ich nun die Berechtigungen auf den Unterordner neu? Öffne ich Erweitert sieht es nämlich so aus MfG, doc
  3. Hallo Norbert, leider stehe ich irgendwie auf dem schlauch :( Liegt vielleicht an der Hitze... Das sind die Einstellungen von Verz. 1 Im zweiten Screen sind die Einstellungen des ersten Unterverz. zu sehen Ich dachte so sollte es korrekt sein... In den Unterordnern werden meine Vorgaben aber nicht übernommen. MfG, doc
  4. Hallo Gemeinde, ich soll die NTFS Berechtigungen an einem Fileserver neu setzen. Nun verstehe ich allerdings etwas nicht ganz. d:\Daten\ <- auf diesen ordner soll jeder zugreifen dürfen (lesen) d:\Daten\Verz1 <- Hier sollen nur 2 Benutzergruppen zugreifen dürfen (lesen/schreiben) d:\Daten\Verz2 <- Hier nur nur 1 Benutzergruppe zugreifen dürfen (lesen/schreiben) d:\Daten\Verz3 <- Hier nur 3 Benutzergruppenzugreifen dürfen (lesen/schreiben) Diese Rechte habe ich soweit gesetzt. Nun sollen alle Dateien und Ordner unterhalb von d:\Daten\Verz1 diese Rechte erben. Wie mache ich das? Ich schaffe es nicht die Rechte weiter zu vererben. MfG, doc PS. Ich habe schon die Suche bemüht nur stelle ich mich schon bei der Grundeinstellung des vererbens zu **** an als das mir die anderen Threads weitergeholfen hätten.
  5. Hallo Nils, tut mir leid das ich erst jetzt eine Rückmeldung gebe! Die Mail mit der Benachrichtigung ist irgendwie im Postfach verloren gegangen. Bei der Erstinstallation war die Karte eingebaut aber nicht deaktiviert. Dann habe ich der VM die zweite Karte vergeben. Dies Klappte Problemlos. Im zweiten Schritt wollte ich dann nur eine Karte verwenden und die Erstellte VM auf den anderen NIC konfigurieren. Das klappte dann nicht. Wenn die VM auf dieser zweiten Karte läuft ist die Netzwerkverbindung auch nicht stabil. Wenn ich parallel einen ping auf die IP-Adresse laufen lasse ist das gut zu sehn. Nun habe ich alles auf die Onboard-Karte konfiguriert und es klappt nun so wie gewünscht. Ich vermute das die Karte nicht wirklich Kompatibel ist (D-Link DGE-528T). LG, doc
  6. Hallo und guten Morgen Nils, das Netzwerk arbeitet nun korrekt. Die Probleme hingen mit der zweiten Netzwerkkarte zusammen die im System vorhanden ist. nach Ausbau und Neuinstallation wurde der V-Switch korrekt erstellt. Im ersten Test hatte ich 2 Netzwerkkarten verwendet um 1ne für die Verwaltung zu verwenden und die zweite um diese für den bzw. die Gäste zu nutzen. Das funktioniert auch sofort. Wieso dann die Konfiguration auf 1ne Karte nicht korrekt lief konnte ich leider nicht nachvollziehen. MfG, doc
  7. :) Fragen wir anders herum wie konfiguriere ich das Netzwerk in diesem Fall wenn ich nur 1ne Netzwerkkarte habe und diese mit den VM teilen möchte? LG, doc
  8. Hallo Nils, vermutl. meine ich mit vlan etwas anderes als hier gemeint ist. Meine Konfiguration sieht wie folgt aus: Zur Installation habe ich den Kostenfreien Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 genommen. Das Teil ohne schicke GUI sondern Oldschool Eingabeaufforderung :) Von meinem Laptop aus wollte ich das ganze dann administrieren. Dazu habe ich Remote Server Administration Tools for Windows 7 installiert. Nun wollte ich im nächsten Schritt einen 2011SBS installieren. Dieser benötigt zur Installation eine Netzwerkverbindung. Diese wollte ich mittels VLAN realisieren. Das scheint aber nicht das zu sein für das ich es halte :) Lg, Doc
  9. Hallo Nils, danke für deine Antwort. Leider ist die Verwirrung nicht geringer geworden. Ich habe zuerst mal den Server wieder in die Ausgangsbasis gebracht (Imgage Zurückgespielt) Ich kann also wieder per RDP und per Hyper-V Konsole auf den Hyper-V Server zugreifen. Wie ist denn das korrekte Vorgehen in meinem Fall? Edit: habe nun noch mal ein VLAN erstellt. Parallel auch den coreconfigurator "installiert" Ich finde allerdings keine virtuelle Netzwerkkarte der ich eine IP vergeben könnte. also wo ist die virtuelle Netzwerkkarte abgeblieben? Edit2: Habe meine virtuellen NIC gefunden mit netsh interface show interface Verw.-status Status Typ Schnittstellenname ------------------------------------------------------------------------- Aktiviert Getrennt Dediziert LAN-Verbindung 3 Aktiviert Getrennt Dediziert LAN-Verbindung Aktiviert Verbunden Dediziert LAN-Verbindung 2 Aktiviert Verbunden Dediziert LAN-Verbindung 4 Wie wird dieser vNIC Konfiguriert? Lg, doc
  10. Hallo Gemeinde, ich bin dabei mich mit dem Hyper-V Server zu beschäftigen und habe hier ein Testsystem aufgebaut. Das Testsystem verfügt nur über 1ne Netzwerkkarte (statische IP). Nun habe ich über den Hyper-V Manager die Karte gebrückt. Wie hier zu sehen und mich damit ausgesperrt da der Server nun lediglich noch das Switch Protokoll verwendet. Vom Server aus kann ich zwar noch Pingen. Der Server reagiert allerdings von außen nicht mehr. Wie komme ich denn nun wieder an den Server und wie Konfiguriere ich den Server richtig für die Verwendung mit nur einer Netzwerkkarte? Die meisten Tutorials beziehen sich immer auf 2 verwendete Netzwerkkarten oder gehen nicht weiter auf das Thema ein. LG, doc
×
×
  • Neu erstellen...