Hallo Forum,
Einer meiner Kunden hat ein AD Server, auf welchem ein DNS Nachinstalliert wurde, läuft soweit super.
Nun haben wir heute unsere FW Lösung integriert und haben nun ein Problem bei allen Rechnern mit dem DNS.
Die interne Auflösung der Hostnamen funktioniert einwandfrei, jedoch sind RR-A, RR-MX. RR-SOA Abfragen nach extern nicht mehr möglich.
Die FW leitet alle DNS Anfragen an den Nameserver des Providers weiter, wird dieser bei den Clients direkt eingetragen funktioniert es. (das Setup läuft seit Jahren bei vielen Kunden, deshalb "muss" es ein DNS Problem im W2K8 sein) behaupte ich mal :D
wir haben bereits versucht als Weiterleitung im DNS des W2K8 Servers die FW einzutragen (für dns Weiterleitungen), welche so gesagt als Router angesehen werden kann.
Jedoch leitet das auch nicht die Anfragen von den Clients, welche ja aufgrund des AD´s die IP des AD - DNS Servers eingetragen haben, dessen Client anfragen an den Router weiter.
Ein Packetsniffing auf der Firewall (als Router anzusehen) ergab nur das die ROOT-DNS-Server a-k angefragt werden.
Habe mir eben das ganze mal in der VM im Homeoffice nach gebaut, hier funktioniert es mit der selben Firewall, in der selben Infrastruktur ohne Probleme.
Wo wird hier im AD bzw im DNS des w2k8 der dns Server für nicht auflösbare Domains (also alle externen) angegeben ?
denn die client zeigen ja auf die IP des Dns Servers vom AD.
Vielen Dank
Nachtrag:
eine DNS Abfrage über den AD-DNS Server mit dem Tool dig ergibt folgendes:
> dig @192.168.36.3 google.de
; <<>> DiG 9.7.1-P2 <<>> @192.168.36.3 google.de
; (1 server found)
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL, id: 16010
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;google.de. IN A
;; Query time: 3978 msec
;; SERVER: 192.168.36.3#53(192.168.36.3)
;; WHEN: Tue Mar 8 21:55:29 2011
;; MSG SIZE rcvd: 27