Jump to content

senceffm

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von senceffm

  1. Okey haben es nun, problem war ein Fehler im vorgelagerten Router, welcher den dns Forward auf die vom ISP genannten nicht korrekt implementiert hat.
  2. äh ja :- ) going late... wollte nur wissen wo der windows server seinen dns server speichert den er befragen wird, wenn in den netzwerk Einstelllungen er selbst als DNS Server deklariert ist und im dns Server, welcher ja auf dem selben Server läuft kein externer dns engetragen ist. Das Problem ist, was mir nun einfällt, immer wenn wir die Firewall (Router) welche als dns Proxy fungiert eintragen, wird der NAme geprüft (w2k8) jedoch kann er diesen nie auflösen. Im 2003er fand nie eine Auflösung statt beim dns forwarder aber im 2008 oO hatten den router auch schon mit "a record" und "ptr" drin, zum Namen hatte er immer die IP aber trotzdem fand er ihn nicht. dankeeeee villeicht hilft das hier steht die firewall ip, aber immer fdqn not found
  3. . hatten wir gehabt, brachte uns leider keinen Schritt nach vorne, in meiner Testumgebung, brauchte ich kein Forwarder einzutragen, er befragte den Gateway oO in der hosts Datei ist er nicht definiert, in den TCP Settings auch nicht, gibt es noch stellen, an welchen der DNS Dienst von WindowNameserver deklariert ? auser in der SOA, hosts Datei ? Vielen Dank für deine Mühen
  4. leider funktioniert es bei den Root-Hints auch nicht, alle aus dem Localnet dürfen "alles" also es gibt keine Einschränkungen
  5. Hallo NorbertFe, wir hatten beides versucht, aber Primär die Firewall(router ähnl.) als Forwarder im dns des w2k8 server eingetragen. Habe mir eben das ganze mal mit einer VM (w2k8) und einer unserer Linux Firewalls nach gebaut, funktioniert ohne Probleme. Habe dann ein handelsüblichen Router gegen unsere FW ausgetauscht, funktioniert ebenfalls. Dann in den Netzwerkeinstellungen (IPv4) den DNS auf dem w2k8 anstelle von sich selbst mit der öffentlichen IP mal direkt auf die Firwall gesetzt, machte auch keinen Unterschied. -> funktioniert. glaube es hängt in irgendeiner Anwendungsschicht des W2K8 Dns Systems, dass die client Dns Anfragen nicht an die Firewall (Router) weitergeleiten werden. Wie gesagt der Netzwerksniff ergab keine einzigste Anfrage... an die firewall, nur an die Root-server.net oO Ich schau mal ob ich nen Fix für das UDP Paket finde, aber da ich alle Regeln selbst schrieb sollte es kein Problem mit der Ablehnung von Großen UDP Datagrammen geben. Aber ich werde es mal testen, wenn ich wieder zugriff erhalte. Sonst noch eine Idee? // PS Der W2K8 AD- DNS (selber maschine) zeigt doch mit dem DNS Eintrag auf sich selbst, nur woher weiß er welchen dns server er befragen soll, wenn er "nur" den default Gateway auf port 53 befragt würde es doch bei speziellen Szenarien Probleme geben, wo ein anderer DNS explizit eingetran sein muss
  6. Hallo Forum, Einer meiner Kunden hat ein AD Server, auf welchem ein DNS Nachinstalliert wurde, läuft soweit super. Nun haben wir heute unsere FW Lösung integriert und haben nun ein Problem bei allen Rechnern mit dem DNS. Die interne Auflösung der Hostnamen funktioniert einwandfrei, jedoch sind RR-A, RR-MX. RR-SOA Abfragen nach extern nicht mehr möglich. Die FW leitet alle DNS Anfragen an den Nameserver des Providers weiter, wird dieser bei den Clients direkt eingetragen funktioniert es. (das Setup läuft seit Jahren bei vielen Kunden, deshalb "muss" es ein DNS Problem im W2K8 sein) behaupte ich mal :D wir haben bereits versucht als Weiterleitung im DNS des W2K8 Servers die FW einzutragen (für dns Weiterleitungen), welche so gesagt als Router angesehen werden kann. Jedoch leitet das auch nicht die Anfragen von den Clients, welche ja aufgrund des AD´s die IP des AD - DNS Servers eingetragen haben, dessen Client anfragen an den Router weiter. Ein Packetsniffing auf der Firewall (als Router anzusehen) ergab nur das die ROOT-DNS-Server a-k angefragt werden. Habe mir eben das ganze mal in der VM im Homeoffice nach gebaut, hier funktioniert es mit der selben Firewall, in der selben Infrastruktur ohne Probleme. Wo wird hier im AD bzw im DNS des w2k8 der dns Server für nicht auflösbare Domains (also alle externen) angegeben ? denn die client zeigen ja auf die IP des Dns Servers vom AD. Vielen Dank Nachtrag: eine DNS Abfrage über den AD-DNS Server mit dem Tool dig ergibt folgendes: > dig @192.168.36.3 google.de ; <<>> DiG 9.7.1-P2 <<>> @192.168.36.3 google.de ; (1 server found) ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL, id: 16010 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0 ;; QUESTION SECTION: ;google.de. IN A ;; Query time: 3978 msec ;; SERVER: 192.168.36.3#53(192.168.36.3) ;; WHEN: Tue Mar 8 21:55:29 2011 ;; MSG SIZE rcvd: 27
×
×
  • Neu erstellen...